Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

KNX System - API Zugriff

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX System - API Zugriff

    Hallo Zusammen,

    hab mir die BUS Teile meines Vaters geschnappt, um über eine API die Lichter Steuern zu können.
    Busch 6186 USB 2 BUS
    Jung Instabus EIB Taster BA 2072.02 LED
    Busch-Installationsbus EIB 6193/33-101 Netzteil

    Und dann bin ich in einen Sumpf gekommen bei dem ich jetzt schon 6 Stunden verschwendet habe.
    Über ETS5, über Aktoren und Geräte und deren vd3 Dateien zum Importieren sowie Gruppenadressen.

    Gibt es kein Plug and Play Modul, das man in den 2 Draht BUS reinhängt, dieser ne weile zuhört und so Schritt für Schritt
    die Funktionen auf einer Weboberfläche oder wenigstens als API anbietet.
    Ich will kei Riesenprojekt machen. Ich möchte über ein vorhandenes laufenes Bus System,
    ohne was kaputt zu machen die Lichter ein und Ausschaten.

    Und warum sind alle Module die mit KNX zu tun haben immer so ***** teuer. Ein voll Ansteuer IOT Schalter kostet in jedem Toom 50 Euro... und KNX Geräte immer gleich so 600 Euro hier 150 Euro da......

    Was für eine Geldgeile K*** ist den das.

    So, geht mir wieder gut.

    Ich danke euch schon im voraus, für konstruktive Antworten.

    Ich freue mich auf eure Antworten.



    Grüße DmD

    #2
    Gerade noch einen Anbieter gefunden, der mir das einrichtet für nur: 3.213,33 € netto zzgl. der gesetzlichen MWSt.​ ..... hahahahahah

    Kommentar


      #3
      Naja so KNX-System tut eben auch einige Jahrzehnte und wird auch mit aktueller ETS Software noch wartbar sein. Da will ich ja mal so manche China IoT billig Design HW sehen wie Du die in 30 Jahren noch bedienst.

      Aber Preisdiskussionen sind müßig. Vergleichbare Bussysteme kosten jedenfalls gleichartig viel wie KNX. IoT Geraffel ist jedenfalls kein Busssystem und in einem KNX Schaltaktor bekommst den einzelnen Schaltkanal auch für unter 20€ und kannst da auch komplette 16A Lasten über mehrere Kanäle schalten.

      Aber Deine Grundeinstellung ist auch schon komisch.
      Sinnlos über den KNX lästern und am Ende nur konstruktive Anmerkungen einfordern.

      So ein Leben in der persönlichen Einbahnstraße kann man machen ist aber auch nur wenig kompatibel im sozialen Umgang mit anderen Menschen.

      Denn der wesentliche Fakt ist ja das Problem hast aktuell Du nicht wir.

      Wenn Du mit dem USB Interface weiter arbeiten möchtest wird es eng werden. Du brauchst halt etwas was den TP-Bus mit der IP-Welt verbindet. Dann kannst da mit diversen kostenlosen Softwarepaketen auf dem Bus horchen und alles loggen und auswerten.

      Oder eben mal den PC mit der ETS anstöpseln den Gruppenmonitor laufen lassen und nacheinander alle Tasten drücken und dann sehen was dadurch an Kommunikation passiert. Wenn aber auch das ETS Projekt vorhanden ist, dann kannst da auch einfach reinschauen und Dir die GAs nehmen die zum Schalten benötigt werden.

      Und jene Softwarepakete die es da so kostenlos gibt, die bieten auch die Option aktiv auf dem Bus Telegramme zu senden.
      Da muss niemand die Welt neu erfinden.
      Das einfachste ist es sich ein KNX IP-Interface zu kaufen und das in die Anlage zu integrieren. Ansonsten mit RPI und Co sich einen IP-Adapter zum KNX bauen.

      Wenn Du eine API selber bauen willst, dann solltest die KNX Spec lesen. Da findest quasi auch die Anleitung zum Bau einer HW für die Kommunikation mit dem TP-Bus.
      ----------------------------------------------------------------------------------
      "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
      Albert Einstein

      Kommentar


        #4
        Zitat von dmd20 Beitrag anzeigen
        3.213,33 € netto zzgl. der gesetzlichen MWSt.​ .
        Warum selbst so Geld geil?
        Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

        Kommentar


          #5
          Zitat von dmd20 Beitrag anzeigen
          Gibt es kein Plug and Play Modul, das man in den 2 Draht BUS reinhängt, dieser ne weile zuhört und so Schritt für Schritt
          die Funktionen auf einer Weboberfläche oder wenigstens als API anbietet.
          Die Konfiguration von KNX ist zentralisiert über ETS organisiert. Ohne die ETS Projektdatei - nur über Laufzeitkommunikation kann man kaum (automatisiert) ermitteln was welcher Datenpunkt bedeutet. Das ist halt Technik von vor 30 Jahren 🤷

          Es gibt diverse Bibliotheken oder Tools die zu KNX verbinden können um am Bus mitzukommunizieren - manche auch über USB, die meisten imho über IP. Mit Softwareroutern wie knxd oder Calimero könntest du das USB Interface nutzen um auf Knx IP zu übersetzen. Die Specs brauchst du dafür nicht zu lesen 😉

          Kommentar


            #6
            Und ein Gerät, dass dir selbstständig den Bus programmiert wirst du nicht finden.

            Kommentar


              #7
              Zitat von meti Beitrag anzeigen
              Das ist halt Technik von vor 30 Jahren
              Dafür aber halt robust und dezentral...

              Kommentar


                #8
                Aber Deine Grundeinstellung ist auch schon komisch. Sinnlos über den KNX lästern und am Ende nur konstruktive Anmerkungen einfordern.
                Besser hätte ich es nicht ausdrücken können.

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von dmd20 Beitrag anzeigen
                  Hallo Zusammen,

                  Gibt es kein Plug and Play Modul, das man in den 2 Draht BUS reinhängt, dieser ne weile zuhört und so Schritt für Schritt
                  die Funktionen auf einer Weboberfläche oder wenigstens als API anbietet.
                  Ich will kei Riesenprojekt machen. Ich möchte über ein vorhandenes laufenes Bus System,
                  ohne was kaputt zu machen die Lichter ein und Ausschaten.
                  Ich bin mir nicht sicher, ob ich Dich richtig verstehe, aber hey wir waren alle schon mal an dem Punkt: Es ist mitten in der Nacht und man findet einfach keine Lösung. Mein Vorschlag wäre:

                  - KNX IP Interface oder Router besorgen
                  - ETS Projektdatei besorgen
                  - Jetzt kommt Dein Plug'nPlay Modul: HomeAssistant, ioBroker, NodeRed, xxx - such Dir irgendein OpenSource System mit KNX Modul raus und Du kannst innerhalb weniger Stunden Deine Lichter ein- & ausschalten.

                  Viel Spass ✌️

                  Kommentar


                    #10
                    Zu den ganz einfach Bedienprogrammen gehört Easy KNX, erkennt auch nichts selber, aber die Einfachheit (und die Grenzen dafür auch bald erreicjt )ist genial.

                    Kommentar


                      #11
                      und Du kannst innerhalb weniger Stunden Deine Lichter ein- & ausschalten.
                      Aber nur, wenn er die Gruppenadressen kennt.

                      Kommentar


                        #12
                        Es gibt für alles die passende Produkte.. Für den Thread starter z. B. Shelly..
                        Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von BadSmiley Beitrag anzeigen
                          Warum selbst so Geld geil?
                          Weil ich keines habe

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
                            Naja so KNX-System tut eben auch einige Jahrzehnte und wird auch mit aktueller ETS Software noch wartbar sein. Da will ich ja mal so manche China IoT billig Design HW sehen wie Du die in 30 Jahren noch bedienst.

                            Aber Preisdiskussionen sind müßig. Vergleichbare Bussysteme kosten jedenfalls gleichartig viel wie KNX. IoT Geraffel ist jedenfalls kein Busssystem und in einem KNX Schaltaktor bekommst den einzelnen Schaltkanal auch für unter 20€ und kannst da auch komplette 16A Lasten über mehrere Kanäle schalten.

                            Aber Deine Grundeinstellung ist auch schon komisch.
                            Sinnlos über den KNX lästern und am Ende nur konstruktive Anmerkungen einfordern.

                            So ein Leben in der persönlichen Einbahnstraße kann man machen ist aber auch nur wenig kompatibel im sozialen Umgang mit anderen Menschen.

                            Denn der wesentliche Fakt ist ja das Problem hast aktuell Du nicht wir.

                            Wenn Du mit dem USB Interface weiter arbeiten möchtest wird es eng werden. Du brauchst halt etwas was den TP-Bus mit der IP-Welt verbindet. Dann kannst da mit diversen kostenlosen Softwarepaketen auf dem Bus horchen und alles loggen und auswerten.

                            Oder eben mal den PC mit der ETS anstöpseln den Gruppenmonitor laufen lassen und nacheinander alle Tasten drücken und dann sehen was dadurch an Kommunikation passiert. Wenn aber auch das ETS Projekt vorhanden ist, dann kannst da auch einfach reinschauen und Dir die GAs nehmen die zum Schalten benötigt werden.

                            Und jene Softwarepakete die es da so kostenlos gibt, die bieten auch die Option aktiv auf dem Bus Telegramme zu senden.
                            Da muss niemand die Welt neu erfinden.
                            Das einfachste ist es sich ein KNX IP-Interface zu kaufen und das in die Anlage zu integrieren. Ansonsten mit RPI und Co sich einen IP-Adapter zum KNX bauen.

                            Wenn Du eine API selber bauen willst, dann solltest die KNX Spec lesen. Da findest quasi auch die Anleitung zum Bau einer HW für die Kommunikation mit dem TP-Bus.
                            VErmutlich hast du Recht, das System hat sich schon 30 Jahre bewährt. Ich möchte auch erwähnen , das es nur sehr Frustrierend ist bis in die Nacht rein 10 Stunden was zu machen und nichts zu erreichen. Bei einem so teuren System geht man da natürlich mit anderen Erwartungen hin.

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von meti Beitrag anzeigen
                              Die Konfiguration von KNX ist zentralisiert über ETS organisiert. Ohne die ETS Projektdatei - nur über Laufzeitkommunikation kann man kaum (automatisiert) ermitteln was welcher Datenpunkt bedeutet. Das ist halt Technik von vor 30 Jahren 🤷

                              Es gibt diverse Bibliotheken oder Tools die zu KNX verbinden können um am Bus mitzukommunizieren - manche auch über USB, die meisten imho über IP. Mit Softwareroutern wie knxd oder Calimero könntest du das USB Interface nutzen um auf Knx IP zu übersetzen. Die Specs brauchst du dafür nicht zu lesen 😉
                              Ich glaube, wenn ich das mir tatsächlich nochmal antue, werde ich jetzt erstmal auf ein IP interface sparen. Danke

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X