Wenn dies dein erster Besuch hier ist, lies bitte zuerst die Hilfe - Häufig gestellte Fragen durch. Du musst dich vermutlich registrieren, bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu starten. Du kannst auch jetzt schon Beiträge lesen. Suche dir einfach das Forum aus, das dich am meisten interessiert.
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Beleuchtung - 230V? 24V? KNX? Dali? - wie mach man‘s nun richtig?
Also grundsätzlich ist mMn DALI mit 16 Gruppen und 16 Szenen gut ausgestattet, den im reinen DALI kann jedes Gerät mehren Gruppen (ich habe 8 in Erinnerung) zugeordnet werden. Nur tun sich die KNX DALI Gateways damit schwer und können einem Treiber nur eine Gruppe zuweisen.
Gruß Florian
Hi
Vielleicht hilft es wenn ich meine Erfahrungen hier mal teile :-)
Ich hab vor 14 Jahren auch das Thema DALI gescheut (weil ich es noch nicht verstanden hatte) - aber vorsorglicher weiße schonmal 5 Adriges Kabel gelegt - maximal 3 Lampen an einem Strang... so dass eine Umrüstung später möglich wäre.
Generell hat es sich als "schwierig" erwiesen das ich 5x2,5mm2 verwendet habe (besser haben als brauchen... falsch gedacht!). Jetzt könnte ich quasi eine Wallbox an jedem Lampenauslass betreiben ... aber das Kabelmanagement am Lampenauslass ist schon eine Herausforderung.
Alles klassich gedimmt (Phasenan/abschnittsdimer von Hager).
Ich habe dann in 2 Bädern und 2 Fluren jeweils 12x35 Watt Halogen in der Holzecke ... was mir sehr gut gefallen hat... mittlerweile experimentierte ich seit etlicher Zeit wie man das sinnvoll auf LED umstellt.
Erster versuch: Philipps 230v Dim-to-Warm mit neuen MDT Dimmer ... ist aber nicht die Lösung (v.a. probleme bei Nachtlicht... 1% Helligkeit).
Letztendlich habe ich umgerüstet (zumindest in 1 Raum) auf LUNATONE DALI-Dimmer (89453833) mit 24V LED Tunable White... da mir ConstaLED zu teuer sind hab ich beim Chinesen zugegriffen (Benory 8W TW, Threads hier im Forum).
Nach der Fehlinvestition Philipps-DIM2WWARM und HV-LED-Dimmer bin ich mit Dali und TW-24V-LEDs jetzt sehr zufrieden :-)
Die Lichtfarbe passe ich dem Tagesverlauf an - und im Nachmodus auf 1% und sehr warm...
Die LEDs & Zubehör für die anderen 3 Räume liegen hier auch schon... und warten auf den Winter :-)
Bzgl. Nachtlicht und minimaler Helligkeit: da scheint es eine Weiterentwicklung gegeben zu haben.
Ich habe vor ~ 2 Jahren erste Philips Master zum testen gekauft und ich habe dieses mehr davon gekauft. Die neueren, z.B. EAN 8719514449671 lassen sich soweit herunterdimmen, dass ich erst dachte meine Parametrierung wäre fehlerhaft und das Licht aus.
Ich musste den minimalen Ansteuerwert im Aktor anheben, damit ein Lichtschein sichtbar wird. Die Lampe glimmte so schwach, dass das Licht kaum durch das Milchglas der Birne schien.
ewfwd
Ich weiß das viele KNX Server Hue nach KNX bringen. Aber die Hauptbeleuchtung möchte ich, ohne Umwege, am Bus haben. LAN mag zwar äußerst zuverlässig sein, doch hat meine Erfahrung bisher gezeigt, dass (unnötig) viele beteiligte Komponenten auch unnötig viele potentielle Fehlerquellen bieten - vllt nicht heute oder morgen, aber womöglich übermorgen…
henfri
Übertrieben oder nicht, in meiner Welt ergibt es Sinn
Durch bissl rumschauen durch eure Beträgen bin ich noch auf ein Gateway mit 4 Dali Kanälen bzw. Dali Linien gestoßen, welches ich wohl ganz übersehen hatte: https://www.lunatone.com/wp-content/..._GER_D0105.pdf
Das könnte eine Option für mich sein …
Ich hatte auch eins mit UP mit 8 Kanälen gefunden, aber das war nirgends in Deutschland erwerbbar… von SLC oder SLV oder wie die hießen …
thewhobox
Stimmt das ist mir glatt durch die Lappen gegangen Mit Spannungsvorsorgung ist das kein Schnäppchen, aber vllt doch eine Option.
Für DIY habe ich aktuell weder Zeit noch Lust. Ich bin bald genug mit ETS lernen und umsetzten beschäftigt und das Leben lässt es ja sonst auch nie langweilig werden.
jcd
Das habe ich mir auch schon überlegt. Eigentlich wollte ich mir die Mehrkosten dafür sparen. Erstmal muss ja etwas rein bis der Enertex verfügbar ist und Elektriker sind jaja auch ehr rar und teuer. Mal schauen …
Deine Erfahrung mit den Philips Master habe ich mich den Philips Warmglow an Zigbee Dimmaktoren gemacht. Durch die dich vielen durchwachsenen Beiträge hier bin ich doch verunsichert. Ist ja alles nicht für lau…
ThorstenGehrig
Danke für deinen Erfahrungsbericht. Das könnte in den Fluren tatsächlich interessant sein.
Auch ein dickes Dankeschön an alle die sich beteiligt haben. Ihr habt mir ein gutes Stück weiter geholfen
Wenn ihr noch mehr Input für mich habe immer her damit
Jede Etage eine UV ist gut und jede Etage mind. eine grüne Ringleitung ist auch sehr gut. Jede Etage eine eigene Linie allerdings erst notwendig wenn die Geräteanzahl wegen Auslastung Spannungsversorgung es erfordert.
Da spart erstmal eine SpVg und einen LK im System.
Zwei DALI GW um im gesamten Haus mit KNX Szenen und DALI Gruppen gut hinzukommen finde ich einen akzeptablen Ansatz. Bei Licht in DALI reduziert das auch erheblich die Anzahl Geräte und somit refinanzieren sich das zweite GW schon durch die Ersparnis LK und SpVg.
Eine zweite große SpVg für Testbrett ergibt auch eine Austauschreserve für Ausfallszenarien der produktiven SpVg.
----------------------------------------------------------------------------------
"Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
Albert Einstein
Durch bissl rumschauen durch eure Beträgen bin ich noch auf ein Gateway mit 4 Dali Kanälen bzw. Dali Linien gestoßen, welches ich wohl ganz übersehen hatte: https://www.lunatone.com/wp-content/..._GER_D0105.pdf
Das könnte eine Option für mich sein …
Ich hatte auch eins mit UP mit 8 Kanälen gefunden, aber das war nirgends in Deutschland erwerbbar… von SLC oder SLV oder wie die hießen …
Aber wenn das ausfällt ist doch trotzdem alles dunkel.
Das war doch dein Anliegen?
Nur tun sich die KNX DALI Gateways damit schwer und können einem Treiber nur eine Gruppe zuweisen.
Das neue von Gira soll erlauben dass ein EVG sich auch in mehreren Gruppen befindet..
Wobei das auch gewisse Probleme nach sich zieht zB wegen der Rückmeldung. An/Aus ist noch klar, wenn nicht alle Lampen einer Gruppe aus sind würde ich das als an werten. Absoluter Dimmwert wird aber schon schwieriger.
Aber wenn das ausfällt ist doch trotzdem alles dunkel.
Dunkel wirds mit Dali nicht, auch wenn das Gateway ausfällt nicht. In der Regel gehen die Lampen dann auf 100% (kann man aber konfigurieren).
Bilde Standbygruppen pro Raum, mindestens eine eigene Zuleitung pro Raum ebenso, hänge das ganze auf nen Schaltaktor und du kannst das Licht immer noch an/aus schalten.
Hauptlicht könnte man auf 100% belassen, Dekolicht auf 0%. Dann kann man im Fall der Fälle das Hauptlicht über den Aktor schalten...
Was wäre denn ohne Dali? Wenn der Anwender kein Plan von Strom hat und die Leuchtmittel durch den Laien nicht zu tauschen sind und einen Kurzschluss oder Erdschluss verursachen steht auch da der Anweder im Dunkeln bei einem Fehlerfall...
Auch bin ich der Meinung dass defektes Licht wenn man nicht grad ne Kellerwohnung hat im Privaten durchaus zu überleben ist für den ein oder anderen Tag...
Wer klever plant bildet mindestens 2 Dali (und auch 2 Stromkreise) fürs Licht pro Etage/Wohnung/Haus..Natürlich verschiedene RCDs bzw RCBOs
Die Stromkreise kannste ja dennoch "sauber" aufteilen durch Stockwerksverteiler. Wenn du die 2 Dali Gateways im ganzen Haus nutzen willst was sich über mehrere Etagen erstreckt, platziere diese Gateways halt in die Hauptverteilung und führe die beiden Dali Linien in die UVs in jedem Stockwerk.. das Dali Gateway muss sich ja nicht im selben Stromkreis wie die EVGs befinden... Und dann eben in den Stockwerk UVs alles gleichmäßig/abwechselnt verteilen auf die verschiedenen Linien...
Wobei ein Haus nunmal kein Flugzeug ist. Wenn etwas kaputt geht hat man natürlich für die Dauer ne Einschränkung...
Generell hat es sich als "schwierig" erwiesen das ich 5x2,5mm2 verwendet habe (besser haben als brauchen... falsch gedacht!).
Ja für Licht 230V mit/ohne Dali würde ich 1,5 nehmen, zumindest da wo Lampen angeschlossen werden, im Bedarfsfall eher mit Absicherung runter gehen...
Aber wenn das ausfällt ist doch trotzdem alles dunkel.
Das war doch dein Anliegen?
Ich habe ja nicht nur 4 Lichter pro Etage. Dann nehme ich 2 pro Etage und schon ist höchstens die halbe Etage dunkel Wäre auch günstiger als 2 REG Dali Gateways und ich habe mehr Platz im Verteiler
Das neue von Gira soll erlauben dass ein EVG sich auch in mehreren Gruppen befindet..
Wobei das auch gewisse Probleme nach sich zieht zB wegen der Rückmeldung. An/Aus ist noch klar, wenn nicht alle Lampen einer Gruppe aus sind würde ich das als an werten. Absoluter Dimmwert wird aber schon schwieriger.
Gruppenrückmeldungen gibt es eh keine richtigen, das ist bei KNX Szenen genauso, MMn muss der jeweilige Aktor eien Einzelstatus senden, wenn du die Szene anzeigen möchtest, dann benötigst du irgend ein Führungsgerät.
Gruß Florian
Generell hat es sich als "schwierig" erwiesen das ich 5x2,5mm2 verwendet habe (besser haben als brauchen... falsch gedacht!). Jetzt könnte ich quasi eine Wallbox an jedem Lampenauslass betreiben ... aber das Kabelmanagement am Lampenauslass ist schon eine Herausforderung.
Na hoppla , das selbe habe ich ebenfalls gerade geplant (bzw. auch die Kabel bereits gekauft).
Würde alles in NYY 5x2,5 Erdkabel verlegen, da ich preisgleich zu einem 1,5mm² gekommen bin.
Ist dein Schmerz so groß das du mir jetzt noch abraten würdest oder hast du generell irgendwelche Tipps für mich !v
Ist dein Schmerz so groß das du mir jetzt noch abraten würdest oder hast du generell irgendwelche Tipps für mich !v
Ist immer die Frage wieviele Kabel zusammenkommen... Wobei das Arbeiten im Verteiler definitiv deutlich unbequemer ist.
In meinen Etagen-Verteilern ist das ziemlich mieß - da hab ich auch keinen Platz für Reihenklemmen. Im großen HV im Keller ist das besser (wobei ich im Keller alle Steckdosen habe - und in den Etagen-Verteilern die Lichter).
Wenn du eine "DALI-Reihe" vorgesehen hast (2 oder mehr Lampenauslässe pro Strang) dann ist 5x2,5 echt großer Mist... überleg dir wie du die "Durchklemmen" willst (kommen ja noch Klemmen dazu)... Mein Tipp: hol dir lieber neues Kabel!
Na ich weiß ja nicht ob ich nur wegen den Kosten mir Erdkabel antun würde... Man sollte den richtigen Kabeltyp auch nicht unterschätzen bei der Installation. Der falsche Typ auch wenn von der Norm her nichts dagegen spricht kann dich viel Frust und Zeit kosten...
Ist immer die Frage wieviele Kabel zusammenkommen... Wobei das Arbeiten im Verteiler definitiv deutlich unbequemer ist.
In meinen Etagen-Verteilern ist das ziemlich mieß - da hab ich auch keinen Platz für Reihenklemmen. Im großen HV im Keller ist das besser (wobei ich im Keller alle Steckdosen habe - und in den Etagen-Verteilern die Lichter).
Wenn du eine "DALI-Reihe" vorgesehen hast (2 oder mehr Lampenauslässe pro Strang) dann ist 5x2,5 echt großer Mist... überleg dir wie du die "Durchklemmen" willst (kommen ja noch Klemmen dazu)... Mein Tipp: hol dir lieber neues Kabel!
Gruß
Thorsten
Hi Thorsten,
danke für deine Erfahrungen, hätte jetzt mit Halox 180iger Dosen geplant und nur 1x großer Verteiler im Keller.
Meinst ich sollte auf NYY 5x1,5 bzw. NYM 5x1,5 umschwenken oder wird es mit den Dosen + Verteiler machbar / erträglich?
Volle Dali Reihe je Geschossdecke an sich ist nicht geplant, jede Spotgruppe bekommt ein Kabel, die Spots müsste ich dann durchklemmen (am besten gleich bei der offenen Filigranddecke?)...
Ich würde bei Leuchten auch nicht davon ausgehen dass man dort immer 2,5 direkt verklemmen kann wenn die Lampen direkt mit Klemmen ausgestattet sind.
Na ich weiß ja nicht ob ich nur wegen den Kosten mir Erdkabel antun würde... Man sollte den richtigen Kabeltyp auch nicht unterschätzen bei der Installation. Der falsche Typ auch wenn von der Norm her nichts dagegen spricht kann dich viel Frust und Zeit kosten...
Mein Gedanke bei den Erdkabeln ist, dass die Decke (Betonkernaktivierung + Lüftung) nicht noch weiter mit Leerrohren M20 / M25 belastet wird? Wenn die Decke & das Haus verputzt ist, glaube ich kann man eh kein NYM Kabel im Leerrohr tauschen (kann mich natürlich auch irren bzw. warum je tauschen?).
Was meinst du?
Das mit dem Klemmen ist ein Punkt muss ich mir mal anschauen, danke !
Zuletzt geändert von Sir Wheelie; 07.08.2024, 21:13.
Weil beschädigt, bspw. angebohrt? Weil Umrüstung von 3x auf 5x? Weil Umrüstung von 1,5 auf 2,5 (230V auf 24V)? Zusätzlich die grüne Leitung oder ein Netzwerkkabel reinlegen? Wenn es gut geplant ist, sollte der Tausch aber die Ausnahme sein.
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über die Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen. Weitere Informationen findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Indem Du unten auf "ICH stimme zu" klickst, stimmst Du unserer Datenschutzerklärung und unseren persönlichen Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken zu, wie darin beschrieben. Du erkennst außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Deines Landes gehostet wird und bist damit einverstanden, dass Deine Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, gesammelt, gespeichert und verarbeitet werden.
Kommentar