Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Physikalische Adresse / Linien im EFH

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Physikalische Adresse / Linien im EFH

    Auch wenn es das Thema vermutlich schon häufiger gab bin ich mir noch immer nicht schlüssig was das sinnvollste Schema für mein Projekt ist:

    EFH
    Im Außenbereich befindet sich nur die Wetterstation (Flachdach), ein Bewegungsmelder im überdachten Eingangsbereich und einen solchen hinter der Garage.

    Also im Grunde nur drei Geräte außerhalb der Gebäudehülle.
    Das jemand kommt und sich mit dem Laptop am Bewegungsmelder zu schaffen macht schließe ich jetzt doch einmal aus.
    Bleibt nur ein eventueller Kurzschluss an der Wetterstation, was aber schnell durch abklemmen dieser ausgeschlossen werden kann.
    -> eigentlich keine getrennte Außenlinie nötig in meinen Augen

    Aber wie geht man nun am sinnvollsten für die Vergabe der physikalischen Adressen vor?
    Alles auf die 1.1.x legen wie es die ETS vorschlägt? (zweite Linie benötigt zusätzlich zwei Netzteile und zwei Linienkoppler)
    Oder alles auf die 1.0.x (also Hauptlinie) legen?
    (zweite Linie benötigt nur zusätzlich ein Netzteils und einen Linienkoppler)

    Natürlich kann man das später, falls doch eine weitere Linie kommen sollte, wieder ändern in dem man den Geräten neue PA zuweist, aber die Frage ist halt wie man das von Anfang an gleich aufbauen sollte.
    Einer meint die erste Lösung ist die einzig richtige, andere sagen Lösung zwei ist auch absolut in Ordnung und günstiger erweiterbar...
    Mehr als 64 Geräte pro Linie sind heute ja auch kein Problem mehr und die Buslast ist im EFH ja auch einigermaßen begrenzt und auch nicht einfach reduzierbar, wenn das meiste sowieso der Gira X1 zentral mitbekommen soll.
    ​​​

    #2
    Eigentlich weißt Du schon die Antwort, willst sie aber noch von anderen bestätigt haben... dann mach ich das mal:

    Alles auf die 1.0.x, die Außenlinie wird dann 1.1, die RF-Linie 1.2 - falls man das irgendwann braucht und haben möchte. Alle Außengeräte sollten so verschaltet sein, dass sie leicht als Außenlinie abgetrennt werden können, wenn man das nicht von Anfang an macht.

    Je nach prognostizierter Anzahl Geräte gleich ein 960 oder 1240 mA Netzteil nehmen, idealerweise mit Diagnosefunktion, dann sieht man, wie viel Strom die Geräte verbrauchen und ob man da irgendwo an Grenzen stößt.

    Gruß, Waldemar
    OpenKNX www.openknx.de

    Kommentar


      #3
      Danke dir

      Für eine eventuelle RF Funktion braucht man ab der ETS6 ja keine eigene Linie mehr.

      Spricht den was dagegen die gesamten Geräte auf die Hauptlinie (1.0.x) zu legen?
      Übersehe ich hier evtl. eine Einschränkung?

      Die Klemmblöcke in den UVs habe ich so vorgesehen daß ich definitiv nach Stockwerk aber auch Gartenbereich trennen könnte.
      Muss jetzt nur drauf achten die Wetterstation extra anzufahren.

      Kommentar


        #4
        Alle Geräte auf die Hauptlinie (1.0.x) zu legen ist der Standard-Vorschlag hier im Forum, mir ist keine Einschränkung bekannt. Das ist die mit Abstand flexibleste Ausgangsbasis für praktisch alle denkbaren Erweiterungen.

        Kommentar


          #5
          Es ist doch technisch kein Unterschied, ob du ein RF Segment auf der Hauptlinie aufmachst (geht das überhaupt?) oder als RF Linie 1.1.1.
          In Hauptlinien kannst du keine LVs verbauen, nur LKs.
          Gruß Florian

          Kommentar


            #6
            Benötigt man die LVs (Linienverstärker) überhaupt mit aktuellen Geräten noch?

            Kommentar


              #7
              Selten, aber wenn eine Stromversorgung bei Erweiterung zu schwach ist, kann man eine zweite kleine SV "anstückeln" und in einer Linie bleiben.

              Kommentar


                #8
                Und wenn du zwei SV im Verteiler nicht hübsch findest, kannst du die Enertex Dual Power Supply 1280 nehmen. Da sind eine große 1280mA, eine kleine 320mA und zusätzlich noch eine 320mA Hilfsspannungsversorgung integriert

                Kommentar


                  #9
                  Eine 1280mA Spannungsversorgung von Meanwell liegt schon eine ganze Zeit hier im Karton

                  Kommentar


                    #10
                    Hoffentlich die mit dem D am Ende der Produktnummer…

                    Kommentar


                      #11
                      Nö, aber ob man Diagnose Daten braucht oder nicht ist wieder eine andere Diskussion.
                      Für den Anfang müsste was günstiges her... 😅

                      Kommentar


                        #12
                        Jeder wie er will … man muss ja auch bisl Lehrgeld zahlen 😉

                        Kommentar

                        Lädt...
                        X