Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

EFH - KNX Planung samt Beleuchtung

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #76
    Danke für die Rückmeldung.

    Hätte für jeden der TW Spots an ein Meanwell PWM im Trafotunnel gedacht. Dann sollte das geht mit dem Theben oder?

    Die Frage ist halt, ob die andere Variante mit MDT AKD und einem zentralem Netzteil nicht besser wäre für die TW Spots.
    Dann sind aber die ganzen dir ganzen Trafotunnel für die Katz
    Hier bräuchte ich dann auf 2 kanäle pro Spot. Oben bei der Variante nur 1. Korrekt


    Für die Lampen möchte ich eigentlich keine DALI Lösung. Also bräuchte z.b. die Lampe über der Kücheninsel ein EVG dass Phasenanschnitt Dimmung kann. Gibts da irgendwelche Abkürzungen für die Bezeichnung dafür, weil das findet man eigentlich kaum

    Hat wer noch einen Tipp für ein gutes LED Band?.TW reicht und muss kein RBG können

    Danke

    Kommentar


      #77
      Zitat von m3w Beitrag anzeigen
      Meanwell PWM im Trafotunnel gedacht. Dann sollte das geht mit dem Theben oder?
      sowas will man sich doch nicht antun, einen Phasendimmer der die 50Hz Sinuskurve beschneidet, damit dann das Netzteil am Grad der Beschneidung die PWM-Frequenz ausmurmelt um da etwas zu dimmen.

      Ein starres 24V CV Netzteil und ein LED-Controller oder wenn Dir die Dimmqualität genügt die Meanwell-KNX-PWM-Netzteile.
      ----------------------------------------------------------------------------------
      "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
      Albert Einstein

      Kommentar


        #78
        Zitat von m3w Beitrag anzeigen
        Hat wer noch einen Tipp für ein gutes LED Band?.TW reicht und muss kein RBG können
        gibt einen eigenen Thread für die Empfehlungsliste.
        ----------------------------------------------------------------------------------
        "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
        Albert Einstein

        Kommentar


          #79
          Zitat von m3w Beitrag anzeigen
          Gibts da irgendwelche Abkürzungen für die Bezeichnung dafür
          230V dimmbar. wie gut das dann dimmt ist en andere Ferage, es darf dann halt kein "DALI", "CASAMBI", "Funkfernbedienung" irgendwie dabei stehen in der Artikelbeschreibung.
          Wenn die Lampe wiederum selbst nativ 24V sein sollte, kannst auch ggf mitgelieferte Netzteile/EVG ersetzen durch die selben Komponente wie für 24V LED Stripes (Netzteil + KNX LED Controller)

          Aber auch selbst wenn die passende Leuchte "nur" ein DALI EVG hat, dann gibt es eben im Verteiler ein kleines DALI GW. Gibt es tolles von Open-KNX oder auch kleine von kommerziellen Anbietern, es muss nicht ein großes für 350€ sein wenn es nur eine oder zwei Leuchten werden.

          wichtig ist nur das die Infrastruktur in CU nicht DALI komplett ausschließt, weil man einfach nur 3-adrig NYM verlegt hat. Gerade beim Licht sollte diese Sorte Leitung ganz aus der Planung gestrichen sein, mindestens 5adrig NYM
          ----------------------------------------------------------------------------------
          "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
          Albert Einstein

          Kommentar


            #80
            „Dimmbar mit handelsüblichen Dimmern ist auch eine oft gewählte Beteichnung für dimmbare 230V Leuchten.
            Gruß Florian

            Kommentar


              #81
              Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
              sowas will man sich doch nicht antun, einen Phasendimmer der die 50Hz Sinuskurve beschneidet, damit dann das Netzteil am Grad der Beschneidung die PWM-Frequenz ausmurmelt um da etwas zu dimmen.

              Ein starres 24V CV Netzteil und ein LED-Controller oder wenn Dir die Dimmqualität genügt die Meanwell-KNX-PWM-Netzteile.
              Okay, also doch starke Empfehlung für z.B. Meanwell HLG in den Trafo rein und MDT Controller im Schaltschrank statt Theben Universal und dem PWM, damit es gute Dimmleistung gibt?

              Kommentar


                #82
                Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
                230V dimmbar. wie gut das dann dimmt ist en andere Ferage, es darf dann halt kein "DALI", "CASAMBI", "Funkfernbedienung" irgendwie dabei stehen in der Artikelbeschreibung.
                Wenn die Lampe wiederum selbst nativ 24V sein sollte, kannst auch ggf mitgelieferte Netzteile/EVG ersetzen durch die selben Komponente wie für 24V LED Stripes (Netzteil + KNX LED Controller)

                Aber auch selbst wenn die passende Leuchte "nur" ein DALI EVG hat, dann gibt es eben im Verteiler ein kleines DALI GW. Gibt es tolles von Open-KNX oder auch kleine von kommerziellen Anbietern, es muss nicht ein großes für 350€ sein wenn es nur eine oder zwei Leuchten werden.

                wichtig ist nur das die Infrastruktur in CU nicht DALI komplett ausschließt, weil man einfach nur 3-adrig NYM verlegt hat. Gerade beim Licht sollte diese Sorte Leitung ganz aus der Planung gestrichen sein, mindestens 5adrig NYM
                Danke für den Input
                Mir schon klar geworden, dass es kompliziert ist.
                Elektriker hat nur 5NYM verlegt.
                Zwar wurde mir stark von Dali abgeraten aber für die 3 Leuchten ist es dann doch eine Option.
                Würde meiner Holden dann auf jeden Fall die Suche erleichtern

                Kommentar


                  #83
                  Ich muss hier leider weiter dumm nachfragen, denn je mehr ich im Forum lese, desto verwirrter werde ich.

                  Wenn ich jetzt z.B. bei der Küche 2 Lichtgruppe mit den ConstaLED TW 8W habe (1x 3 und 1x5), dann kann ich doch jeden Spot im Trafotunnel eigens mit z.B. HLG 40W versorgen und jede Lichtgruppe auf 2 Kanäle (dimmen&TW) vom MDT AKD 4R LED Aktor hängen

                  Der MDT 2R wäre für die 1x5 ja am anschlag

                  Sprich, ich brauch dann eigentlich dafür "nur" 1xMDT Controller und halt 8 dezentrale Netzteile?!

                  Kommentar


                    #84
                    Zitat von m3w Beitrag anzeigen
                    Sprich, ich brauch dann eigentlich dafür "nur" 1xMDT Controller und halt 8 dezentrale Netzteile?!
                    dezentrale Netzteile bei eher zentralen Aktoren ist kompletter Murks.

                    Und wie willst bei den paar Adern die ganzen verteilten netzteile und dann aber den Summenstrom aus dem Treiber zu den Lampen bringen?

                    Der Strompfad ist LS >> Netzteil Treiber Leuchte.

                    Du baust da gerade LS >> Netzteil (an jeder lampe) >> KNX-Aktor (zentral je Raum) >> 24V PWM an jede Lampe.

                    Ein Netzteil >> ein oder mehrere Treiber >> je ein oder mehrere Spots. dafür wurden 24V Leuchtmittel kreiert.

                    Zitat von m3w Beitrag anzeigen
                    denn je mehr ich im Forum lese, desto verwirrter werde ich.
                    Dann liest wohl nur die Beiträge mit den Fragen nicht mit den Antworten und vermischt Installationen aus DALI EVG mit KNX EVG
                    ----------------------------------------------------------------------------------
                    "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                    Albert Einstein

                    Kommentar


                      #85
                      Hmm 🤔

                      Wieso empfiehlt mir dann der Elektriker nachhaltig für jeden Spot eigenen Trafo (.."damit nicht alle Spots gleichzeitig ausfallen, wenn 1 Netzteil sich verabschiedet")

                      Oder meint er wohl Netzteil und Treiber beide in den Trafotunnel und nichts davon in Schaltschrank?

                      Ist das eine Lösung?
                      Oder doch einfach besser alles zentral?
                      1x entsprechend dimensioniertes Netzteil und die entsprechenden MDT Treiber

                      Kommentar


                        #86
                        Zitat von m3w Beitrag anzeigen
                        Oder meint er wohl Netzteil und Treiber beide in den Trafotunnel und nichts davon in Schaltschrank?
                        Ja dann ist er bei DALI da gibt es 24V EVG die direkt 230V nehmen. aber bei 24V kann man das mit Netzteilen / Treibern je Gruppe günstiger gestalten.

                        Bei CC leuchten ist es Standard komplett dezentral beides in einem EVG zu haben.


                        Gegen Dunkelheit bei kaputtem Netzteil hilft ein Netzteil je Treiber und eben mehr als eine Lampe je Raum.

                        Ein Monster Netzteil für die komplette Etage komplettes Haus macht man auch nicht da du bei 24V dann massive Dimensionen CU verlegen musst und noch einiges mehr an Sicherungen vorhalten. Je leitungslängen kann man aber sehr wohl ganz gut mit zentralen Komponenten im Verteiler auskommen. Phönix und Enertex haben da gute Netzteile für hutschiene und KNX LED Treiber oder DALI EVG für die Hutschiene gibt es noch viel mehr zur Auswahl..

                        Muss man halt nur ein wenig rechnen udn planen, dann geht beides gut. Sind die Leitungswege zu lange helfen auch Unterverteiler für das licht, ich habe dazu im UG im EG und im DG für OG+DG je eine UV nur für die Lichtleitungen. Da drinnen sind Netzteile und Treiber. Das reduziert die leitungslängen zu den Lichtgruppen.
                        ----------------------------------------------------------------------------------
                        "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                        Albert Einstein

                        Kommentar


                          #87


                          Leitungswege für die Spots sind in beiden Stockwerken zu den jeweiligen Verteiler nicht lang.

                          Sind die Meanwell HDR Schaltnetzteile auch geeinget, weil die gibt ja in unterschiedlichen W. Der Enertex hat 160W.

                          Wenn ich jetzt z.B. die 3 Spots (8W TW) über der Arbeitsfläche auf 2 der 2V Kanäle des MDT lege, dann bräuchte ich dort ja eigentlich nur das 30W von Meanwell

                          Für die anderen 5 Spots (8W TW) komme ich bei 2 der 2V Kanäle mit 20% Reserve gerade so aus und könnte das mit einem 60W Meanwell versorgen.

                          Oder besser alle über z.B. das Enertex Netzteil oder 100W Meanwell

                          Aber den MDT AKD-0424R.02 könnte ich so bespielen oder?

                          Bei den LED Bändern, die weit vom Verteiler weg sind, macht dann vermutlich auch ein dezentrales Netzteil mit einem zentralen Schaltaktor ebenso wenig Sinn?
                          Ist dann trotz der langen Leitungslänge, beides zentral zu setzen einem komplett dezentralen (Controller u. Netzteil) verbau vorzuziehen?

                          Ich nehme an mehrere LED Bänder legt man dann auch auf ein Netzteile zusammen, sofern es sich mit den W ausgeht.

                          Kommentar


                            #88
                            Innerhalb eines Treibers würde ich nicht auf getrennte Netzteile gehen. Ein Treiber = 1 Netzteil ist für mich die maximale Granularität der Netzteile. Ich nutze aber für eine passende Auslastung immer mal mehrere Treiber an einem Netzteil.

                            Mehrere Netzteile an einem Treiber hingegen sollte man weitestgehend vermeiden. Da gibt es immer mehr zu beachten wenn man diese parallel schaltet.
                            ----------------------------------------------------------------------------------
                            "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                            Albert Einstein

                            Kommentar


                              #89
                              @gbglace: du hilfst mir wie bisher immer sehr weiter. Vielen Dank.

                              Also bei einem 160W Netzteil komme ich dann eigentlich 8x8W Spots samt einem 7m LED Band (Annahme 10W/m) mit 20% reserve rein.

                              Für so ein langes LED Band brauche ich dann aber auch bei TW zwei Dimmaktor Kanäle mit 4A? Sprich ich könnte bei dem aktor 4x4A nutzen
                              Zuletzt geändert von m3w; 29.04.2025, 16:06.

                              Kommentar


                                #90
                                Es gibt so viele verschiedene Aktoren mit unterschiedlichen Leistungen und teilweise unterschiedlicher Verteilung der Lasten und Kanalbündelungsoptionen.

                                Bei TW kann ein Netzteil kleiner sein als die Nominalleistung der benötigten Treiber. Am Treiber geht jeder Kanal eines TW Pärchens im PWM immer mal auf 100%. Bei den Netzteilen hingegen kommt davon nur die Hälfte an, da beide Kanäle eigentlich nie gleichzeitig 100% haben. Das kann man zwar bei manchen KNX Aktoren per KO provozieren aber im normalen TW Betrieb sind die PWM Zeiten so synchronisiert Phasenversetzte, dass nur ein Kanal an ist nie beide gleichzeitig.
                                ----------------------------------------------------------------------------------
                                "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                                Albert Einstein

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X