Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Hilfe bei Schaltschrankplanung (Verteiler und Zähler getrennt)

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX/EIB Hilfe bei Schaltschrankplanung (Verteiler und Zähler getrennt)

    Servus Profis,

    ich beschäftige mich momentan sehr akut mit der Planung des Zähler-, bzw. Schaltschranks für unser Bauvorhaben (EFH mit 200m²).

    Es ist ein ZB34 und ein ZB35 vorhanden.

    Der ZB34S soll als Zählerschrank fungieren. Der ZB35 hingegen ist für sämtliche Aktoren und Reihenklemmen/Mehrstockklemmen gedacht.

    Soweit, so gut.

    Bei der Planung seinerzeit ging es mir primär darum, Reserven für die Zukunft zu haben. Daher auch die zwei wohl eher überdimensionierten Schränke.

    Überdimensioniert deshalb, weil sich nun herausstellt, dass eigentlich auch alle FI/LS in den Schaltschrank passen würden.

    Ich würde also direkt vom Zähler auf die FI/LS in den ZB35 gehen, von dort aus auf die Aktoren und dann auf die Reihenklemmen und damit auf die Verbraucher.

    Das wäre nach meiner jetzigen Sicht in sofern sinnvoll, als das ich nicht "unnötig" von jedem einzelnen LS aus dem Zählerschrank eine Leitung in den Schaltschrank verlegen muss und dort auf eine Reihenklemme auflege.

    Anderseits wäre so natürlich extrem viel Platz. Die beiden Schränke werden direkt nebeneinander installiert.

    An alle die zwei Schränke haben, weshalb habt ihr euch für den jeweiligen Weg entschieden?

    Zusammengefasst

    Möglichkeit 1:

    ZB34S
    Zähler - FI - LS - Leitung -
    NACH
    ZB35S
    Reihenklemme/Mehrstockklemme - Aktor - Reihenklemme/Mehrstockklemme - Verbraucher

    Möglichkeit 2:
    ZB34S
    Zähler - Durchgangsklemme - Leitung
    NACH
    ZB35S
    Reihenklemme - FI - LS - Aktor - Reihenklemme/Mehrstockklemme - Verbraucher

    An Aktoren kommt alles mögliche zum Einsatz. Dimmen, Schalten, Schalten- und Messen, Jalousie, Heizung, X1, S1.

    Ich hoffe ich habe nichts vergessen.

    Danke euch !






    #2
    Es gibt auch einige Steckdosen ohne KNX. Drehstrom, Waschmaschine, Heizung, etc. Ich würde alles was nicht geschaltet wird sowie z.B. einen gezielten Bereich (Keller?) in ein Feld im Zählerschrank setzen.
    Alternativ könnte man auch das Feld im Zählerschrank explizit für Kleinspannung (Binäreingänge, LED Controller, o.ä.) zur konsequenten Spannungstrennung verwenden. Die Kästen haben übrigens extra Verbindungsöffnungen am Rand, sodass man die Kabel relativ bequem innenliegend rangieren kann.

    Kommentar


      #3
      Zitat von Pfenningsfuchser Beitrag anzeigen
      An alle die zwei Schränke haben, weshalb habt ihr euch für den jeweiligen Weg entschieden?
      Der Zählerschrank dient zur Stromverteilung. Ergo dort sind die abgehenden Leitungen für weitere UVs.
      Gibt es Großverbraucher wie Wärmepumpe, Wallbox werden die vom "Zählerkasten" auch direkt angefahren.
      Sprich auf ein Verteilerfeld im Zählerkasten würde ich dennoch nicht verzichten sonst kannst du dort nämlich quasi gar nichts einbauen.

      Der Rest, also sämtliche Endstromkreise, Sensorleitungen für die Fensterkontakte kommen in die angesetzte UV.

      Bestimmte Stromkreise lasse ich aber im Zähler, zB den RCBO für meine Netzwerktechnik und das Licht/Strom für den Technikraum da wo der Zähler steht.
      So kann ich auch ne komplette UV abschalten und mein Netzwerk hat dennoch weiterhin Strom, ebenfalls habe ich im Technikraum weiterhin Licht und Strom...

      Fi und LS für Stromkreise die über einen Aktor laufen würde ich aber immer im selben Schrank lassen. Wird sonst in meinen Augen zu unübersichtlich.

      Zitat von tobiasr Beitrag anzeigen
      Alternativ könnte man auch das Feld im Zählerschrank explizit für Kleinspannung (Binäreingänge, LED Controller, o.ä.) zur konsequenten Spannungstrennung verwenden.
      ​Würde ich eher nicht machen. Finde das unübersichtlich. Wenn du irgendwann ne Notstromumschaltung haben willst oder solche Dinge wirst du das Verteilerfeld im zählerkasten eh benötigen. Der Kram für ne Wärmepumpe benötigt auch auch schnell mal 2 Hutschienen a 12TE..
      Würd ich mir auf keinen Fall mit Binäreinängen oder LED Krams vollbauen...
      Zuletzt geändert von ewfwd; 06.08.2024, 22:27.

      Kommentar


        #4
        Die Notstromumschaltung könnte aber genauso auch in den 230V Kasten. Sodass man 230V/400V nur in EINEM Schrank verteilt und den anderen halt für Kleinspannung + Zähler.

        Kommentar


          #5
          Könnte man. Ich persönlich würde aber das angesetzte Verteilerfeld eher für Absicherungen für ne Wärmepumpe, Wallbox ,Energiezähler und eben Notstromumschaltung hernehmen. LED Kram wäre echt das letzte was ich darein setzen würden. Trennen kann ich auch im anderen Schrank.

          Würds eher weniger praktisch finden wenn das Feld dann belegt ist und ich wüsste nur wegen ner Absicherungen oder nem Energiezähler mit ner Abgangsleitung vom Zähler erst in den anderen Schrank und von da dann weiter in die nächste UV, Wallbox etc.

          Kommentar


            #6
            In meinem Zählerschrank ist das eine Verteilerfeld auch schon massiv voll.

            Die PV Notstrom Verdrahtung und die große KNX Verteilung und der Strang ins andere Haus und die dazu gehörigen Trennschalter / Umschalter, dazu noch eine Reihe mit RCBO und relativ unabhängige SD und eine DLAN Einspeisung, drei zusätzliche Smartmeter lassen das Feld ganz schnell voll werden.

            Die HV neben an hat dann alles was ich für das eine Haus an 230V benötige, daneben ist dann noch ein Schrank mit dem Material für Licht im UG und ein paar Steuerleitungen.
            ----------------------------------------------------------------------------------
            "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
            Albert Einstein

            Kommentar


              #7
              Zitat von tobiasr Beitrag anzeigen
              Es gibt auch einige Steckdosen ohne KNX. Drehstrom, Waschmaschine, Heizung, etc. Ich würde alles was nicht geschaltet wird sowie z.B. einen gezielten Bereich (Keller?) in ein Feld im Zählerschrank setzen.
              Alternativ könnte man auch das Feld im Zählerschrank explizit für Kleinspannung (Binäreingänge, LED Controller, o.ä.) zur konsequenten Spannungstrennung verwenden. Die Kästen haben übrigens extra Verbindungsöffnungen am Rand, sodass man die Kabel relativ bequem innenliegend rangieren kann.
              Völlig klar, Verbraucher die nicht geschaltet werden, gehen natürlich direkt an den HV.

              Kommentar


                #8
                Danke euch für eure Anmerkungen.

                Es deckt sich also mit meiner ursprünglichen Planung Zähler/HV mit FI/LS von dem Schaltschrank/UV und dessen Aktoren etc. zu trennen.

                Auch wenn es (gefühlt?) mit etwas mehr Aufwand verbunden sein könnte.

                Kommentar


                  #9
                  Naja FI/LS lasse ich noch ganz gern mit in der KNX-Verteilung, auch wenn man die vielen Leitungen an Durchbrüchen überleiten kann finde ich es übersichtlicher.
                  ----------------------------------------------------------------------------------
                  "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                  Albert Einstein

                  Kommentar


                    #10
                    Ich würde Sicherungen und FIs für alles was ggf. geschaltet werden könnte in den selben Schrank wie Aktoren setzen.

                    Um wieviele Zähler handelt es sich? Sprich hast du 1, 2 oder 3 freie Felder (abzg. APZ) im Zählerschrank?

                    Kommentar


                      #11
                      ZB34S.png

                      Das ist der Zählerschrank. Wärmepumpentarif gibt es nicht. Überschuss aus der PV wird über den Hauptzähler gemacht. Feld 2 ist Reserve. Feld 3 APZ, Feld 4 FI/LS.

                      Oder eben FI/LS in den ZB35S

                      Kommentar


                        #12
                        Wenn du das zweite Feld als Zählerreserve haben willst, solltest dort ggf. auch ein Zählerfeld reinsetzen. Das wäre nicht der erste Schrank, für den man nach ~20 Jahren plötzlich keinen passenden Einsatz mehr findet.

                        Ich würde dann wohl in Feld 3 die Abgänge zur Unterverteilungen und Zwischenzähler setzen.
                        Feld 4 für Großverbraucher und 'Steckdose vor Hauptschalter'. Zur optischen Systemtrennung hier ggf. auch den Außenbereich und die KNX-Außenlinie.
                        Über den Zähler nur genau den EINEN Klemmstein (ggf. mit mehr Abgängen) und sonst leer lassen.

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von Pfenningsfuchser Beitrag anzeigen
                          Es deckt sich also mit meiner ursprünglichen Planung Zähler/HV mit FI/LS von dem Schaltschrank/UV und dessen Aktoren etc. zu trennen.

                          Auch wenn es (gefühlt?) mit etwas mehr Aufwand verbunden sein könnte.
                          Viel mehr Aufwand sehe ich da nicht. Ist halt eine saubere Trennung in meinen Augen.

                          Achso den Stromkreis für die Zentralheizung würde ich da vllt auch noch mit reinpacken
                          Zuletzt geändert von ewfwd; 07.08.2024, 12:09.

                          Kommentar


                            #14
                            und diese grünen und blauen Klemmblöcke oben und unten direkt raus nehmen. In schön gibt es dafür Reihenklemmen auf den Hutschienen. Da dann halt drauf achten das die besser anders zu montieren sind.
                            ----------------------------------------------------------------------------------
                            "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                            Albert Einstein

                            Kommentar


                              #15
                              Den unten würde ich vielleicht erstmal drin lassen. Kann man ggf nutzen um intern den PE und N zu verteilen für Schrankinterne Geräte.

                              Wenn er da abgehende Stromkreise für weitere Verteiler hat kann man mit den Dingern ebenfalls etwas Platzsparen. Dann brauch auf der Hutschiene nämlich nur nen 3P Hauptschalter und kann mir weitere Klemmen sparen.
                              Es wird zwar schöner mit Reihenklemmen, aber kostet Platz.

                              Bei nur 2-3 Leitungen pro Feld KANN man imo durchaus drauf verzichten..
                              Zuletzt geändert von ewfwd; 07.08.2024, 13:18.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X