Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

"Einfache" Gira Powernet-Installation defekt

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    "Einfache" Gira Powernet-Installation defekt

    Guten Tag zusammen,

    lange habe ich es vor mir her geschoben, nun muss ich mich aber mit oben genanntem Problem beschäftigen.
    Vorweg, ich habe versucht mich etwas einzulesene, aber die schiere Masse an Begriffen erschlägt mich, sodass ich
    nicht weiter komme.

    Wir haben vor drei Jahren ein EFH gekauft. Im Wintergarten gibt es folgende Taster:

    -2x Gira Tastensensor 2 3-fach ohne Controller
    -Unter dem Tastensensor liegt je ein Gira-Powernet EIB Netzankoppler
    -Im Keller habe ich dann 1x Gira Powernet EIB Schaltaktor 2fach und 1x Gira Powernet EIB Schaltaktor 4-fach an eigenem Sicherungskasten mit FI.

    Von den 6 Sensoren sind nur 4 belegt, 2xLichtquelle 2xSteckdose.


    Die Sensoren haben seit unserem kauf geflackert und nicht immer reagiert. Dass das den einsetzenden Tod bedeutet und ich keinen Ersatz
    mehr bekomme, habe ich mittlerweile zähneknirschend zur Kenntnis genommen.


    Da nächste Woche ein Elektriker kommt um mir einen Angebot für das "Aufräumen" des Sicherungskastens und Einbau weiterer FI´s zu erstellen,
    und ich diesen auch gerne auf das Powernet-Problem ansprechen möchte, wollte ich vorab hier einmal nachfragen:

    Welche Möglichkeiten habe ich? Und vor allem, gibt es Möglichkeiten das Powernet zu ersetzen, ohne die Wände aufzustemmen? Denn leider
    wurden die Kabel nicht in Leerrohren verlegt...
    Es ist nichts automatisiert, die Funktionen sind und sollen rein Ein/Aus bleiben.




    Wäre echt toll wenn jemand eine Idee hätte!

    Viele Grüße, Niklas

    #2
    Guck mal nach KNX-RF... so bau ich immer alte Powernetprojekte um. Ich kann auch mal in meiner Kiste wühlen, hab einiges aufgehoben.
    Punk ist nicht tot, Punk macht jetzt KNX

    Kommentar


      #3
      Wenn die Terrasse das einzige mit KNX ist, könnte die Stromzuleitung zum Taster ggf. exkulsiv für diesen einen Taster sein. Dann wäre es u.u. möglich die Leitung für KNX-TP zweckzuentfremden. Ob das im konkreten Fall möglich und sinnvoll ist, muss aber Vorort begutachtet werden.

      Ggf. könnten auch ein 5 oder gar 7-adriges Kabel vom Verteiler zum Schalter gelegt worden sein und man könnte auf konventionelle Taster umstellen (ggf. mit dem Einbau einer weiteren UP-Dose, das geht aber relativ minimalinvasiv.

      Kommentar


        #4
        Hi,

        danke euch beiden ersteinmal. Gut schon einmal zu wissen, dass es Möglichkeiten gibt.
        Ich habe eben mal die Abdeckung vom Unterverteilerschrank aufgemacht.

        Von den Tastern geht ein 3-adriges Kabel in den Keller, und vom Hauptverteiler zum Unterverteile wieder ein 3 adriges das hier mit den genannten Aktoren verkabelt. Von da aus geht direkt durch die Wand Richtung Garten:

        2x3adriges Erdkabel (2x Lichtquelle)
        und 1x5 Adriges Erdkabel (2 Steckdosen, die sind in einer Säule und getrennt schaltbar).

        Die Erdkabel gehen einen Raum neben dem Hauptverteilerkasten durch die Wand. Es bräuchte dann also ein System, dass entweder mit Funk (wobei Stahlbetonkellerdecke dazwischen und keine Lan-Verbindung) oder eben nach wie vor über drei Kabel zu steuern ist.

        Wie das Kabel zwischen Unterverteiler und Taster verläuft kann ich nicht sagen, da sind viel zu viele und den Hauptverteiler möchte ich nicht öffnen. Aber irgendwoher muss ja auch der Saft kommen.

        Ist es bei dem System egal, wie der Kabelverlauf ist, Hauptsache ein Stromkreislauf? Oder muss es zwingend eine direkte Verbindung zwischen Aktor und Tastensensor geben?

        LG

        Kommentar


          #5
          Beim derzeitigen System ist es egal, solange es die Selbe Phase ist (mit speziellen Netzkopplern auch Phasenübergreifend). Bei meiner Notlösungs-Idee müsste das Kabel schon durchgängig sein bzw. durch eine neue Zuleitung für den mini Unterverteiler für eine durchgängige Verwendung frei werden.

          Kommentar


            #6
            Naja, unter den Tastern liegen ja Netzankoppler...so gesehen könnte es natürlich sein, dass gar kein Kreis zwischen Sensor und außenbekeuchtung existiert. Das wird der Elektriker dann wohl rausfinden müssen. Aufschlagen kann bzw. Werde ich hier nichts. Die betreffenden Schalter sind in einem nicht unterkellerten Wintergarten. Schlimmstenfalls würde die Leitung damals im Estricht und nicht an der Wand entlang gelegt. Jedenfalls wäre jede Art neuer Leitungen in dem Bereich mit erheblichem Aufwand verbunden. Und die Küche die davon mit betroffen wäre ist das einzige was wir als wirklich gut genug befunden haben, um hier nichts zu ändern.

            Lieben Dank euch ! Ohne genau zu wissen wie die Leitungen liegen, ist das wohl rätselraten .

            Kommentar


              #7
              Du musst erst einmal herausfinden, was du an Tastern/Schaltern hast. Die Chance ist groß, das beim Taster auch irgend etwas geschaltet wird und nicht alles zentral in einer Verteilung aufgelegt ist. Damit lässt sich so ein Bauteil gut gegen LNX RF tauschen.
              Also alle Schalter einmal genau anschauen, am besten aufschreiben und fotografieren und das selbe für alle Teile in den Verteilungen.
              Viel Erfolg Florian

              Kommentar


                #8
                Tharabass

                Sind im Haus noch umfangreiche Renovierungen/Umbauten geplant, die auch die Elektrik betreffen?
                Wollt ihr zukünftig eine Komfortinstallation u. automatisierte Lösungen?
                Oder soll alles so bleiben, wie es ist u. nur das Wintergartenproblem gelöst werden?

                Gruss
                GLT

                Kommentar


                  #9
                  Hallo zusammen,

                  entschuldigt bitte, dass ich mich gar nicht mehr zurückgemeldet habe. Hatte zwischenzeitlich 3 Monate Prüfungsphase.
                  Ich hatte einen Elektriker hinzugezogen der mir die Schalter neu gemacht hat.
                  Wie genau kann ich gar nicht sagen, habe mich bisher noch nicht eingehender damit beschäftig.

                  Das System ist jedenfalls von Eldat und nennt sich Easywave. So wie ich das verstanden habe, läuft der Kontakt zwischen den Tastern
                  und dem Verteiler im Keller über Funk.
                  Das einzige was mich etwas ärgert - aber da war ich nicht deutlich genug - in der Küche habe ich nun 4 Taster, die zwar beschriftet sind aber,
                  da Taster, mir keinerlei Infos zum Status geben. Bei der Beleuchtung ist das einfach festzustellen, bei den Steckdosen eher nicht.

                  Jedenfalls läuft jetzt wieder alles. Ob es für die Statusanzeige noch eine Lösung gibt, darum werde ich mich demnächst mal kümmern.

                  Lieben Dank auf jedenfall jetzt noch für eure Hilfe!

                  Kommentar

                  Lädt...
                  X