Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

KNX Heizungssteuerung UP

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX Heizungssteuerung UP

    Liebe Community,

    ich möchte meine Fußbodenheizung in KNX einbinden. Zur Zeit wird diese mit elektromechanischen Wandthermostaten geregelt. Es gibt daher 230V NYM-Leitungen vom Heizungsverteiler zu den Wandthermostaten von denen die Stellantriebe direkt gesteuert werden. Ich kann leicht zusätzlich Buskabel in die UP-Dosen der Thermostate legen weil es jeweils nahegelegene Taster gibt von denen ich den KNX-Bus abzweigen kann. Andererseits ist es nicht möglich den KNX-Bus bis in den Heizungsverteiler zu ziehen. Ich stelle mir daher vor KNX-Raumtemperaturregler und Heizungsaktoren in die selben Dosen zu installieren. Also z.B. jeweils ein Theben UP-Heizungsaktor (https://www.theben.de/de/luxorliving-h1-4800540) und ein MDT Raumtemperaturregler (https://www.mdt.de/produkte/produktd...sensor-55.html). Ist das zulässig?

    Besser wären natürlich Raumtemperaturregler mit integrierten Heizungsaktoren. Ich habe dazu aber nur die Lösung von Gira mit S3000 Raumtemperaturregler-Einsatz mit Fühleranschluss plus KNX RF Bedienaufsatz gefunden. Das ist dann aber halt RF und nicht TP. Kennt jemand eine andere Lösung?

    Vielen Dank!

    #2
    Herzlich Willkommen im Forum!

    Wichtig ist, welche Art Stellantriebe sind verbaut? Es gibt Thermodynamische und elektromotorische Antriebe, die unterschiedliche Heizungsaktoren erfordern.

    Der genannte Theben UP-Heizungsaktor besitzt einen integrierten Temperaturregler. Der MDT Raumtemperaturregler ist daher nicht unbedingt notwendig. Es reicht ein Bediengerät mit Anzeige plus Temperatursensor. Beispiel dafür ist der MDT Glastaster II Smart in der Ausführung T = mit Temperatursensor.

    Kommentar


      #3
      Danke knxPaul für die schnelle Antwort!

      Es sind thermodynamische Antriebe. Das ist ein guter Hinweis auf die doppelten Temperaturregler. So Bediengeräte wie den Glastaster würden mir auch gefallen. Bei den Raumtemperaturreglern wie dem von MDT sind aber oft so Lüftungsschlitze im Gehäuse, vermutlich damit der Temperatursensor schneller Unterschiede in der Raumtemperatur mitbekommt. Bei einer trägen Fußbodenheizung ist das wahrscheinlich nicht wichtig, ich frage mich aber trotzdem ob die inneren Temperatursensoren wie im Glastaster auch so gut funktionieren? Wäre es andersherum auch möglich einen Raumtemperaturregler mit einem simplen UP-Schaltaktor für die Stellantriebe zu kombinieren? Und gäbe es dafür auch Schaltaktoren ohne Relais?

      Kommentar


        #4
        Für die Dynamik der Raumtemperatur ist nicht nur die träge Fußbodenheizung bestimmend sondern auch die Wärmespeicherfähigkeit von Wänden und Decke. Ein Blechcontainer verhält sich da ganz anders als eine Ständerkonstruktion mit Mineralwolle als Dämmung und nochmals ganz anders als massive 24 cm dicke Steine oder Beton.
        In jedem Fall hat die Lufttemperatur einen nur untergeordneten Einfluss: Ein Stosslüften mit Austausch der Raumluft hat wenig Frösteln der Bewohner zur Folge wenn die Oberflächentemperaturen der Wände hoch bleiben. Daher halte ich das Messen der Wandtemperatur für besser geeignet, weil so physikalisch die Strahlungstemperatur für den RTR verwendet wird. Das Messen der Lufttemperatur ist für den RTR weniger hilfreich, in Kombination mit einer trägen Fußbodenheizung sogar kontraproduktiv.

        Schaltaktoren haben immer Relais - für PWM sollte immer ein Heizungsaktor verwendet werden.

        Kommentar


          #5
          Den Theben UP Aktor hast du ja bereits gezeigt als ein Beispiel für den UP Aktor ohne mechanisches Relais zur Ansteuerung der thermischen Antriebe. Wobei du für KNX diese Version nehmen solltest: HU 1 KNX
          Gibt es wirklich keine Möglichkeit KNX in den Heizkreisverteiler zu bekommen?

          Der UP Aktor von ABB, Jung, Gira (z.B: ABB VAA/U 1.230.1) - offenbar bei Gira und Jung abgekündigt, ggf. auch bei ABB und es kommt ein Nachfolger? hat wenigstens drei Eingänge, aber dummerweise nur für Taster. Die Nachfolgereihe (bei Dimmern und Schaltaktoren schon eingeführt) kann auch einen Temperatursensor.

          Kommentar


            #6
            UP Heizaktoren sind doch auch nicht grade billig. Je nach Anzahl der Heizkreise lohnt es sich ja fast schon einen "normalen" Heizaktor in den HKV zu setzen und den über KNX-RF anzubinden. Würde mal ganz grob behaupten das kommt auch nicht teurer..

            Ne Pfuschlösung wäre ein NYM was in den HKV führt zweckentfremden und dafüber KNX-TP schicken...

            Zitat von gregur Beitrag anzeigen
            Besser wären natürlich Raumtemperaturregler mit integrierten Heizungsaktoren.
            Naja in meinen Augen würde ich dafür kein extra Steuergerät/Display mehr verbauen. imo ist RTR eher etwas was man ins Untermenü bei einem Displaytaster irgendwo hinpackt oder in die Visu steuerbar über Smartphone und Tablet...

            auf ca 1,10 nen Taster, optional auf um die 1,30-1,50 etwas mit Display. Aber blos nicht diese old school RTR...
            Zuletzt geändert von ewfwd; 11.08.2024, 17:32.

            Kommentar


              #7
              Zitat von ewfwd Beitrag anzeigen
              Je nach Anzahl der Heizkreise lohnt es sich ja fast schon einen "normalen" Heizaktor in den HKV zu setzen und den über KNX-RF anzubinden.
              Wie willst du einen normalen Aktor (also TP) über RF anbinden? RF kann nicht als Bridge genutzt werden...
              Gruß Andreas

              -----------------------------------------------------------
              Immer wieder benötigt: KNX-Grundlagen PDF Englisch, PDF Deutsch oder
              Deutsche Version im KNX-Support.

              Kommentar


                #8
                Zitat von tobiasr Beitrag anzeigen
                Gibt es wirklich keine Möglichkeit KNX in den Heizkreisverteiler zu bekommen?
                Der HKV ist in einer (inneren) Rigipswand verbaut. So weit ich weiß ist es schwierig in so einer Wand Kabel horizontal zu verlegen wegen dem Ständerwerk.

                Zitat von tobiasr Beitrag anzeigen
                Die Nachfolgereihe (bei Dimmern und Schaltaktoren schon eingeführt) kann auch einen Temperatursensor.
                Danke für den Tipp, vielleicht kommt da ja noch was!

                Zitat von ewfwd Beitrag anzeigen
                Ne Pfuschlösung wäre ein NYM was in den HKV führt zweckentfremden und dafüber KNX-TP schicken...
                Darüber habe ich auch schon nachgedacht, aber irgendwie kann ich mich nicht zu sowas durchringen.

                Kommentar

                Lädt...
                X