Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Klassischer "Schalter" in KNX (nicht Taster)

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Klassischer "Schalter" in KNX (nicht Taster)

    Hallo!
    Mal wieder ein Neuling beim Thema KNX...

    Ich habe bereits unsere aktuelle Wohnung über die gängigen Nachrüstlösungen (Shelly, Hue, Tado, Sonoff, alles in HA integriert) nach meinen Vorstellungen smart gemacht.

    Nun planen wir den Neubau eines EFH und hier komme ich nicht daran vorbei in Erwägung zu ziehen es "richtig" zu machen und von Anfang an auf KNX zu setzen.

    Meine Frau tut sich mit neumodischen Tastern sehr schwer und hätte am liebsten primär weiterhin die "altmodischen" an/aus Schalter (oben an, unten aus, oder andersrum - noch nicht mal einen einfachen Taster).

    Nun meine Frage: Ist es möglich so einen "klassischen Schalter" in KNX einzubinden?

    Hier im Forum habe ich die Frage bisher so noch nicht gefunden. Aber so wie ich es bisher verstanden habe benötigt KNX immer nur ein Signal bzw Impuls wie bei einem Taster (mit Feder), der nur kurzzeitig einen Kontakt schließt und dann wieder öffnet.

    Vielen Dank schon einmal für eure Hilfe!

    Grüße,

    Rainer

    #2
    Für ein 'schalte um' wie es ein Wechselschalter auch macht, kann man einen normalen Schalter auch im KNX verwenden. Mehr geht dann aber nicht mehr. Kein langes festhalten zum Dimmen. Kein 2x Drücken für 100% Helligkeit, o.ä.
    Wenn du sowas planst, dann aber trotzdem sinnigerweise mit einem KNX Schalter/Taster in der Nähe. Der Hauptschalter je Raum ist dann ein Besucher- und Fraufreundlicher Schalter und direkt darunter (Doppelrahmen) oder mit etwas Abstand (z.B. auf 140) sitzt dann ein KNX-Schalter für weitere Funktionen. Wobei dieser alternativ auch am Ort des Geschehens (Arbeitsplatte, Sofa, Schreibtisch, Badewanne) anstatt an der Tür sitzen könnte. Unbedingt mit Tasterschnittstelle vor Ort um zwecks späterem KNX Schalter flexibel zu bleiben.

    Kommentar


      #3
      Zitat von rai1234 Beitrag anzeigen
      Nun meine Frage: Ist es möglich so einen "klassischen Schalter" in KNX einzubinden?
      JA. klassischer solcher Schalter in den Rahmen und in die Dose dahinter kommt dann eine "Tasterschnittstelle" die wiederum dann die grüne KNX-Busleitung bekommt.

      Man kann auch alle solche Schalter im Stern bis in die Verteilung verdrahten und dort dann mehrkanalige Binäreingänge setzen. Aber das ist dann am Sinn und Zweck vom KNX sehr arg vorbei.

      Auch würde ich es vermeiden die notwendigen Tasterbatterien in einem Neubau wieder Einzug halten zu lassen.
      Denn viele Dosen in der Wand kosten Geld, viele solcher Mehrfachrahmen kosten Geld, viele solcher Schaltaufsätze kosten Geld und die notwendigen Tasterschnittstellen kosten auch Geld.
      In Summe bist dann mit einem echten KNX-Taster ganz schnell deutlich günstiger und hast direkt noch Messwerte wie T und LF teilweise gratis inklusive.

      Und nicht vergessen in einem Neubau hat man ganz schnell ganz viel mehr Sachen die man bedienen will je Raum. In so einem modischen Küchen/Wohn/Essbereich, wo man ggf auch noch sehr mittig eintritt. hättest dann jeweils einen solchen Schalter für sagen wir mal 4 Rollos, 6 Lampen. da hast dann zwei 5-Fachrahmen an der Tür ohne Beschriftung usw. wer will das bedienen und sich anschauen?

      Alternative ist eine Dose auf 1,4m Höhe und gut ist. Dann hast einen KNX-Taster mit Beschriftung usw. wo alles bedienbar ist. Kosten auch günstiger alles alles einzeln. Gerade auch die klassischen Schalter für Rollo mit Mittenstellung kosten nicht mehr nur die 4EUR wie der billigste Wechselschalter.

      Und in den einfacheren Räumen (WC/Flure usw. kommst auch ganz gut ohne jedweden Taster aus, da tun BWM/PMs das mit dem Licht und Temperatur und LF und entsprechend abhängige Aktionen dann von allein.

      In Sachen Bedienkonzept in einem KNX-Neubau solltet Ihr euch wirklich nochmal beraten lassen und auch mal einige Live-Häuser besichtigen. Es gibt sicher den ein oder anderen Foristen hier in eurer Nähe bei dem Ihr das mal live ausprobieren könnt.

      Ansonsten ist demnächst auch belektro in Berlin, die Messe solltet ihr euch dann auch unbedingt mal anschauen, der ein oder andere KNX Hersteller wir da auch ausstellen und dann könnt Ihr da mal die "neumodischen" Taster anfassen.

      Zuletzt geändert von gbglace; 19.08.2024, 13:29.
      ----------------------------------------------------------------------------------
      "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
      Albert Einstein

      Kommentar


        #4
        Hallo Rainer, willkommen KNX Forum.
        So ein KNX Taster kann oft auch noch weitere Funktionen, so bekommt man z.B. einfach einen Temperatursensor fast umsonst dazu. Eine Einzelraumregelung ist immerhin aktuell gefordert (mit einem guten energetischen Gesamtkonzept kann man sich davon befreien lassen), egal wie intensiv die Sinnhaftigkeit davon hier diskutiert wird. Und wollt ihr in jedem Zimmer so ein Gerät an der Wand haben?
        Wende dich mal vertrauensvoll an meinen Vorredner, ich denke, bei ihm könnte ihr sehr viel Interessantes sehen und ihr bekommt eine tolle Erklärung dazu.
        Gruß Florian

        Kommentar


          #5
          Zitat von rai1234 Beitrag anzeigen
          Nun meine Frage: Ist es möglich so einen "klassischen Schalter" in KNX einzubinden?
          Möglich ist dies aber ich behaupte mal ganz kühn, dass deine Frau das nicht möchte. Sie weiß es nur noch nicht.

          Wie mein Vorredner es schon anmerkte, brauchst du grundsätzlich fast keine Lichtschalter. Wenn du es "richtig" machst.

          Ihr solltet euch unbedingt nochmal ausführlich beraten lassen bzw. guckt euch KNX Bauten in eurer Gegend an. Vielleicht ist ein Mitforist bereit sein Haus für eine kleine Besichtigung zu öffnen.

          Kommentar


            #6
            Zitat von rai1234 Beitrag anzeigen
            Meine Frau ... hätte am liebsten primär weiterhin die "altmodischen" an/aus Schalter (oben an, unten aus, oder andersrum - noch nicht mal einen einfachen Taster).
            Und dann muss man mal oben und ein anderes Mal unten drücken um die gleich Aktion auszuführen? Das würde mich persönlich ja sehr nerven. Aber gut, was tut man nicht alles um die Frau glücklich zu machen. 😁

            Kommentar


              #7
              Zitat von rai1234 Beitrag anzeigen
              Meine Frau tut sich mit neumodischen Tastern sehr schwer und hätte am liebsten primär weiterhin die "altmodischen" an/aus Schalter (oben an, unten aus, oder andersrum - noch nicht mal einen einfachen Taster).

              Nun meine Frage: Ist es möglich so einen "klassischen Schalter" in KNX einzubinden?
              Nimm KNX-Taster, die so orientiert sind, heisst - vertikale Teilung u. oben einschalten, unten ausschalten bzw. Rollo rauf/runter (wo manuell gewünscht).
              Mach blos nicht den Unsinn, Kuhstallelektroschalter verknaxen zu wollen!
              Gruss
              GLT

              Kommentar


                #8
                Vielen Dank an alle für die schnellen Antworten!

                Was ich davon mitnehme, Pitch für meine Frau ist: halb so viele "Schalter" und weiterhin volle, direkte Kontrolle.

                Ich denke einen "Hauptschalter" pro Raum der zumindest mal altmodisch ausschaut und 1-2 KNX Multitaster darunter oder darüber würde bei uns das zielführendste sein. Damit kann dann sowohl das Hauptlicht als auch ggf Einzelschaltungen plus Jalousien und Heizung abgedeckt werden.

                Ich spreche gleich mal mit unserem Elektriker. So wie unser GU klang hatte er zumindest schon mal KNX Erfahrung.

                Grüße, Rainer

                Kommentar


                  #9
                  Es gibt auch ein paar KNX Taster die klassisch aussehen, und 1-4 Binäreingänge haben für weitere - normal große - Taster. Beispielsweise der Jung F10 oder Lingg+Janke TA4F55TH, beide optional auch mit Temperaturfühler. Oder einige Zennio Geräte mit Display. Ggf. hilft das bei moderatem Verkabelungsaufwand die Anzahl an KNX Teilnehmern nicht ins unermessliche zu jagen.

                  Kommentar


                    #10

                    Du brauchst exakt einen Multitaster pro Raum. Wenn du mehr brauchst, ist irgendetwas falsch geplant. Einzelschaltungen werden idR nicht benötigt. Denke in Szenen! Jalousien sollten zu 90% allein fahren. Und an einer Temperaturregelung dreht man in einem modernen Haus eh nie rum.

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von rai1234 Beitrag anzeigen
                      Ich denke einen "Hauptschalter" pro Raum der zumindest mal altmodisch ausschaut und 1-2 KNX Multitaster darunter oder darüber würde bei uns das zielführendste sein. Damit kann dann sowohl das Hauptlicht als auch ggf Einzelschaltungen plus Jalousien und Heizung abgedeckt werden.
                      Ich denke nicht, dass das wirklich zielführend ist. Ihr denkt einfach viel zu klassisch.
                      Wie schon gbglace unf Beleuchtfix geschrieben haben, solltet Ihr Euch einen Planer, bzw. eine Elektrofirma mit ins Boot nehmen, welche sich im Bereich KNX auskennt. Messen besuchen.
                      Besichtigt ein KNX Haus. Auf der Memberkarte https://service.knx-user-forum.de/?comm=map findet sich sicherlich jemand bei Euch in der Nähe.
                      Ihr müsst Euren Horizont in diesem Bereich erweitern, ansonsten werdet Ihr Euch später ärgern Geld für die falsche Lösung ausgebe, und die Möglichkeiten von KNX nur unzureichend ausgeschöpft zu haben.

                      Gruß
                      Andreas

                      Kommentar


                        #12
                        Es gibt zB. tolle Jalousie Aktoren mit Binäreingänge.
                        Die kannst du dann gleich Tasterschnittstelle verwenden.

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von Messknecht Beitrag anzeigen
                          Du brauchst exakt einen Multitaster pro Raum. Wenn du mehr brauchst, ist irgendetwas falsch geplant.
                          Was verstehst du unter einem Multitaster? Ich finde es schon sehr gut, wenn Bediengeräte dort sind, wo ich mich länger aufhalte. Und wenn ein Raum Kochinsel, Esstisch und Sofa beinhaltet, hätte ich schon gerne dort jeweils Taster. Kommt aber sicherlich auf den Raum an - Größe, Schnitt, Laufwege etc.

                          Kommentar


                            #14
                            Solche Taster machen i.d.R. keinen Sinn. Ich habe hier bei mir z.B. nur im Kinderzimmer so einen Taster, der diente in Zeiten, als der Nachwuchs noch nicht an den Taster auf 1,50, herankam dazu, dass der Nachwuchs das Licht im Bedarfsfall alleine ein- und ausschalten kann.

                            Dieser Bedarfsfall ist nur sehr selten eingetreten, da das Licht über den Präsenzmelder geschaltet wird. Der Taster war also fast überflüssig. Am KNX Taster werden Szenen geschaltet und das Zimmer wird in bestimmte Zustände gebracht z.B. den Nachtmodus.

                            So habe ich es auch schon vielen Kunden empfohlen und sie sind damit bisher alle sehr glücklich. Den meisten empfehle ich jedoch, auf 1,10 eine Angstdose mit Buskabel zu setzen, welche man im Bedarfsfall öffnen kann. Von diesen Dosen wurde bisher in den letzten 7 Jahren nur eine einzige geöffnet. So würde ich es hier auch empfehlen. Die Frau möge sich mit Vorurteilen zurückhalten und sich das alles erst einmal anschauen, anstatt jetzt schon Vorstellungen von einer Installation zu haben, die sie gar nicht kennt. Auch hier habe ich im Kundenkreis bisher - bis auf wenige Ausnahmen - immer nur erlebt, dass es positiv ausgegangen ist.

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von Fidelis Beitrag anzeigen
                              Was verstehst du unter einem Multitaster?
                              Hi Fidelis, mir fällt da spontan ein MDT Glastaster 2 ein. Zumindest als Beispiel. Damit kannst du in der Regel alles abdecken was du in einem Raum wirklich bedienen musst.

                              Wie meine Vorredner schon geschrieben haben, seid ih noch ein wenig in der klassischen Denkweise gefangen was das Bedienkonzept eines Hauses angeht.
                              KNX ist nicht alle herkömmlichen Taster durch KNX Taster zu ersetzen.

                              Ich selbst habe eine offene Küche mit angeschlossenen Essbereich und Wohnzimmer. Insgesamt ca. 60qm. Mit insgesamt fünf bodentiefen Fenstern/Türen plus Raffstores. Ich habe in diesem Raum zwei Glastaster 2 von MDT verbaut. Benutzt wird davon aber nur einer. Der andere dient mittlerweile nur als Anzeige für Uhrzeit und Außentemperatur.

                              Das Licht wird mit zwei Präsenzmeldern nach Tageszeit und Lichteinfall automatisch geregelt bzw. über Szenen manuell angesteuert. Die Beschattung der Fenster/Terassentüren erfolgt weitestgehend automatisiert bzw. über Fensterkontakte.

                              Wenn du wirklich alles in jedem Raum selbst und manuell einstellen möchtest, brauchst du auch kein KNX. Das ist mittlerweile meine Sichtweise.

                              Wie hier schon öfter erwähnt, solltet ihr Euch einen Berater oder Systemintegrator ins Haus holen und euch ggf. KNX-Häuser in eurer Gegend zeigen lassen. Es lohnt sich!




                              Kommentar

                              Lädt...
                              X