Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Planung 24V CV Beleuchtung - Steuergerät + Trafos im Verteiler (Enertex oder …?)

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Planung 24V CV Beleuchtung - Steuergerät + Trafos im Verteiler (Enertex oder …?)



    Moin Moin Gemeinde des grünen Kabels

    Ich bin gerade über die Planung meines ersten (Unter)Verteilers fürs Dachgeschoss. Trotz viel lesen lesen lesen bin ich bei der 24V Beleuchtung nicht schlüssig bzgl Controller und Netzteil/Trafo…

    Da die Leitungslängen 4 - 10m zum Verteiler betragen meinte mein Elektriker ich könnte die Controller und Netzteile im Verteiler platzieren. Nach Absprache mit ihm lege ich zu jedem Einspeißpunkt NYM 5x1,5.

    Erfahrungen aus ü10 Jahren Philips Hue haben gezeigt, dass wir Tuneable White oder gar RGBW nicht brauchen. Zu 99,9% ist eh immer nur unsere Standardlichtfarbe eingestellt. Die restlichen 0,1% waren Spielereien, für die es sich nicht lohnt viel Geld bei KNX auszugeben. Nur falls jemand unsere „Einfarbigkeit“ bemängeln möchte

    Es soll alles KNX Only werden. Ich möchte mit Dali nicht noch eine Baustelle aufmachen, mit der ich mich beschäftigen müsste. Somal das Dimmverfahren (24V CV) unabhängig vom Steuersignal ist.

    Mir ist gutes soft On/Off und gleichmäßiges Dimmen wichtig.

    Mein erster Gedanke war meine Dimmkreise auf 2 Enertex Dimmsequenzer REG mit je 2 Enertex Powersupply 160 aufzuteilen, da ich über den Dimmsequenzer bisher nur gutes gelesen habe. Das ist aber mit ca. 1200€ nicht gerade günstig. Und die Powersupply 160 sollen wohl bei nahezu Volllast zum Überhitzen neigen. Ich würde die Vollast zwar nie ausnutzen, aber beim den Preis mache ich mir dann doch Gedanken…
    1. Hat den Wer Erfahrung mit dem Enertex Dimmsequenzer mit anderen CV Trafos? Z.B. Meanwell NDR-480-24
    2. Oder einen anderen Tipp bzgl. 24V CV REG Dimmer?
    3. Oder sollte ich Trafos verwenden, die man mit Phasenabschnitt dimmen kann? Im Verteiler wäre das wohl zu viel Platz den ich nicht habe.Die Trafos dezentral zu platzieren wäre nur teilweise möglich.

    Meine Dimmkreise(alle einfarbig, 24V, CV)
    1. 140W Lightstrip
    2. 40W Lightstrip
    3. 40W Lightstrip
    4. 88W Lightstrip
    5. 36W 6 Spots
    6. 160W Lightstrip
    7. 21W 3 Spots
    8. 7W 1 Spot

    Danke euch für eure Hilfe, Tips und Hinweise


    Grüße

    Kevin

    #2
    Zitat von Dampf Beitrag anzeigen
    Oder sollte ich Trafos verwenden, die man mit Phasenabschnitt dimmen kann?
    Würde ich sein lassen. Die Frage ist auch ob man da wirklich spart am Ende. Was kostet ein MDT LED Controller? 160eus? Das sind 40eus pro Kanal. Ein Phasenschnittdimmer wird kaum günstiger sein zumal Phasenschnitt auch viel Kopfschmerzen bereiten kann

    Zitat von Dampf Beitrag anzeigen
    Mein erster Gedanke war meine Dimmkreise auf 2 Enertex Dimmsequenzer REG mit je 2 Enertex Powersupply 160 aufzuteilen, da ich über den Dimmsequenzer bisher nur gutes gelesen habe. Das ist aber mit ca. 1200€ nicht gerade günstig.
    4 Enertex LED Netzteile grob 100eus das Stück also 400eus. Der Dimmsequenzer 5 Kanal ist meine ich 200eus. Ich komme da grob auf 800euro.

    Zitat von Dampf Beitrag anzeigen
    Und die Powersupply 160 sollen wohl bei nahezu Volllast zum Überhitzen neigen. Ich würde die Vollast zwar nie ausnutzen, aber beim den Preis mache ich mir dann doch Gedanken
    ​Bei Dauerbetrieb würde ich grob 80% Auslastung anpeilen. Wenn kein Dauerbetrieb halte ich auch 90% für unkritisch.

    Kannst auch ein "dickes" Meanwell nehmen. Dann aber Gedanken um die Absicherung machen, ist möglich aber nicht ganz trivial gibt es einiges zu beachten.

    2 Netzteile parallel schalten geht beim Enertex, muss aber gestehen bin ich eigentlich auch net so der Fan von... Ein Netzteil mehrere Controller okay. Mehrere Netzteile ein oder mehrere Controller eher weniger. Aber offiziell kannst und darfst du sie parallel schalten
    Zitat von Dampf Beitrag anzeigen
    Ich bin gerade über die Planung meines ersten (Unter)Verteilers fürs Dachgeschoss.
    Frage ist was bedeutet Dachgeschoss. Wenns der Dachboden ist würde ich warscheinlich Meanwell HLG einsetzen die ich dann neben den UV schraube.
    Zuletzt geändert von ewfwd; 08.09.2024, 18:22.

    Kommentar


      #3
      ewfwd
      Ich fange mal unten an… Dachgeschoss…
      Da hole ich mal kurz aus aus. Unser Haus ist ca.110J. jung. Keller - EG - OG - DG - Dachboden. Ehemals drei 2-Raum-Wohnungen.
      Über dem DG ist noch der unterlüftete ungedämmte Dachboden - durch die Dachschrägen könnte man ihn als ein halbes Geschoss bezeichnen. Der Verteiler wird im zentralen Treppenhaus neben der Tür zum Dachboden platziert (im beheizten Treppenhaus, anderswo geht’s nicht). Zum Dachboden habe ich eine Wand gestellt, die so gut wie es der Platz zulässt, gedämmt ist (60mm Dämmung, beidseitig je eine GK Platte). Das Treppenhaus ist auf der kühlen Seite vom Haus wo nur früh Sonne hin kommt und es nicht so überhitzt. In den letzten heißen Wochen wurden es tagsüber nicht mal 27 Grad an der Stelle.

      Absicherung des „dicken“ Meanwell…
      Ich plane nur was ich im Verteiler brauche. Die elektrische Seite macht mein Elektriker. Wenn er meckert das was kritische wäre, würde ich entsprechend umplanen.

      Bei den Enertex Powersupply 160 hab ich mich knallhart vertan. Irgendwie hatte ich 200€/St. im Kopf. Dennoch ist es preislich ein deutlich Unterschied ob ich 200€ für zwei Enertex Powersupply ausgebe (320W) oder 130€ für das dicke Meanwell 480W, genug Reserve habe und auch noch Platz im Verteiler spare. Es wäre mir wichtig zu wissen ob ich mit Problemen rechnen müsste … Super wäre es, wenn sich wer findet, der Erfahrung mit dem Dimmsequenzer und einem(diesen) Trafo hat.

      Danke schon mal für deine Hilfe

      EDIT:
      Zwei MDT AKD-0424R.02 für 8 Kanäle würden nicht ausreichen. Mit 140W (5,9 A) und 160W (6,7A) müsste ich dafür je 2 Kanäle parallel schalten. Das heißt ich bräuchte 3 AKD-0424R.02. Beim Enertex ist die Lastverteilung frei verteilbar. Daher käme ich für die benötigten Kanäle inkl 2 Kanäle Reserve günstiger.
      Zuletzt geändert von Dampf; 08.09.2024, 19:46.

      Kommentar


        #4
        Zitat von Dampf Beitrag anzeigen
        Die elektrische Seite macht mein Elektriker. Wenn er meckert das was kritische wäre, würde ich entsprechend umplanen.
        Bei DC Geschichten würde ich vorsichtig sein was das Vertrauen an Elektriker angeht. Also ich bezweifel dass die meisten eine ordentliche DC Verteilung für LED mit passenden(!) Absicherungen hinbekommen...Und überhaupt wird Absicherung bei LED Kram oft ohnehin komplett ignoriert wenn mit dicken Netzteilen gearbeitet wird.. Moderne LED Controller und Netzteile haben zwar auch Kurzschlussschutz aber meist elektronisch, sprich kann ausfallen. Eine Schmelzsicherung (passend Dimensioniert) ersetzt das wenn mans sicher haben will in der Regel nicht...

        Hier im Forum gibt es ein Thread vom Mitglied concept was man sich mal anschauen kann.

        Grundsätzlich: Trennvermögen muss passen, Verlustleistung muss passen, Auslösestrom muss passen.
        Zuletzt geändert von ewfwd; 08.09.2024, 20:19.

        Kommentar


          #5
          Was ich hier im Forum „gelernt“ habe, begrenz dich auf die Meanwell 320 Watt Geräte, die 16A sind auch Sekundär eine sinnvolle Begrenzung. Wenn du darüber hinauskommst kannst du mit den Netzteilen auch schweißen und solltest auch Sekundär absichern
          Gruß Florian

          Kommentar


            #6
            Wenn 320W zu viel sind wird auch das HLG-240H-24A empfohlen.

            Wichtig bei diesen beiden Geräten ist die Foldback-Kennlinie, die es bei den stärkeren (und schwächeren) HLG leider nicht gibt.

            Kommentar


              #7
              Zitat von scw2wi Beitrag anzeigen
              Wichtig bei diesen beiden Geräten ist die Foldback-Kennlinie, die es bei den stärkeren (und schwächeren) HLG leider nicht gibt.
              Das ist leider keine allgemeingültige Aussage. Wenn du Schmelzsicherungen einsetzt willst du genau so eine Foldback Kennlinie ja nicht haben...

              Würde eher sagen, ohne Schmelzsischerungen eher zu FB Kennlinie greifen. Mit Kennlinie eher CC verhalten (besser wäre noch Boost)

              Kommentar


                #8
                Ich habe jetzt, nach euren Anregungen und Hinweisen doch nochmal ein klein wenig ungeplant und werde 3 Enertex Dimmsequenzer verwenden. So habe ich dann Einen pro Raum und verkabele etwas anders, sodass ich mehr verschiedene Möglichkeiten habe die Beleuchtung zu steuern.

                Ich habe mich auf die Suche nach 24V REG Trafos 320W als alternative zu den Enertex Powersupply 160 gemacht - ohne Erfolg… die 320W bräuchte ich in 2 Räumen um die 20% Reserve einhalten zu können und ggf. optional eingeplante Spots ggf. unterzubringen. Gibts solche gar nicht?

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von Dampf Beitrag anzeigen
                  Oder sollte ich Trafos verwenden, die man mit Phasenabschnitt dimmen kann?
                  Alles nur das nicht.

                  Zitat von Dampf Beitrag anzeigen
                  für das dicke Meanwell 480W,
                  auch nicht zu empfehlen ohne wirkliche Ahnung von der Materie

                  Auch würde ich es versuchen die Enertex auch nicht im parallelbetreib verwenden zu müssen.

                  Die Enertex Dimmer ja die haben eine gute hohe Kanalleistung. aber ich mache bei mir gerne mehrere kleine gruppen um nicht nur per Dimmen sondern auch einige Bereich ganz aus nutzen zu können. Ich habe daher recht viele 1,5A Kanal Treiber bei mir im Einsatz. Aber die sind nix für Dich, die sind per DMX angebunden.

                  In kleinen Leistungen bei den einzelnen Kanälen kommst auch schnell zu Möglichkeiten bei MDT und Weinzierl was REG Treiber betrifft.

                  Zitat von Dampf Beitrag anzeigen
                  Gibts solche gar nicht?
                  was "solche" : Spots/ Treiber / Netzteile?
                  ----------------------------------------------------------------------------------
                  "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                  Albert Einstein

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
                    was "solche" : Spots/ Treiber / Netzteile?
                    Habe mich da wohl nicht nicht ganz eindeutig ausgedrückt. Ich meinte ob es keine 320W 24V REG Trafos gibt? Ich finde beim googeln immer nur welche für Deckeneinwurf oder Möbeleinbau…

                    Da ich überwiegend LED Strips einsetze, lohnen sich kleine Gruppen nur sehr bedingt. Wie ich geschrieben habe, teile ich es nun doch etwas mehr auf für verschiedene Beleuchtungsootionen. Dennoch komme ich z.B. im Wohnzimmer auf eine gesamte Leistung von 220W zzgl. Optionale Spots(kommen vllt später) mit gesamt 35W. Da sollte es schon ein 320W Trafo sein … Und der muss mit in den Verteiler, da ich keinen anderen Platz haben werde ihn unterzubringen…

                    Kommentar

                    Lädt...
                    X