Moin Moin Gemeinde des grünen Kabels

Ich bin gerade über die Planung meines ersten (Unter)Verteilers fürs Dachgeschoss. Trotz viel lesen lesen lesen bin ich bei der 24V Beleuchtung nicht schlüssig bzgl Controller und Netzteil/Trafo…
Da die Leitungslängen 4 - 10m zum Verteiler betragen meinte mein Elektriker ich könnte die Controller und Netzteile im Verteiler platzieren. Nach Absprache mit ihm lege ich zu jedem Einspeißpunkt NYM 5x1,5.
Erfahrungen aus ü10 Jahren Philips Hue haben gezeigt, dass wir Tuneable White oder gar RGBW nicht brauchen. Zu 99,9% ist eh immer nur unsere Standardlichtfarbe eingestellt. Die restlichen 0,1% waren Spielereien, für die es sich nicht lohnt viel Geld bei KNX auszugeben. Nur falls jemand unsere „Einfarbigkeit“ bemängeln möchte

Es soll alles KNX Only werden. Ich möchte mit Dali nicht noch eine Baustelle aufmachen, mit der ich mich beschäftigen müsste. Somal das Dimmverfahren (24V CV) unabhängig vom Steuersignal ist.
Mir ist gutes soft On/Off und gleichmäßiges Dimmen wichtig.
Mein erster Gedanke war meine Dimmkreise auf 2 Enertex Dimmsequenzer REG mit je 2 Enertex Powersupply 160 aufzuteilen, da ich über den Dimmsequenzer bisher nur gutes gelesen habe. Das ist aber mit ca. 1200€ nicht gerade günstig. Und die Powersupply 160 sollen wohl bei nahezu Volllast zum Überhitzen neigen. Ich würde die Vollast zwar nie ausnutzen, aber beim den Preis mache ich mir dann doch Gedanken…
- Hat den Wer Erfahrung mit dem Enertex Dimmsequenzer mit anderen CV Trafos? Z.B. Meanwell NDR-480-24
- Oder einen anderen Tipp bzgl. 24V CV REG Dimmer?
- Oder sollte ich Trafos verwenden, die man mit Phasenabschnitt dimmen kann? Im Verteiler wäre das wohl zu viel Platz den ich nicht habe.Die Trafos dezentral zu platzieren wäre nur teilweise möglich.
Meine Dimmkreise(alle einfarbig, 24V, CV)
- 140W Lightstrip
- 40W Lightstrip
- 40W Lightstrip
- 88W Lightstrip
- 36W 6 Spots
- 160W Lightstrip
- 21W 3 Spots
- 7W 1 Spot
Danke euch für eure Hilfe, Tips und Hinweise

Grüße
Kevin
Kommentar