Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

KNX als Smarthome Grundlage

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Zitat von TheOlli Beitrag anzeigen
    Und eine der 5 Dosen ist immer einen Millimeter daneben. 3er sind viel einfacher zu installieren.
    Dem kann ich nur zustimmen, ich habe bei einer 4er Dose mit 2x Steckdose, 1x Netzwerk und 1x TV sehr lange gewerkelt, bis alle 4 Abdeckungen in den Rahmen gepasst haben. Klar, ich bin Laie und ein Profi macht das sicher schneller, aber bei den anderen Dosen hatte ich kaum Probleme.
    Die eine 5-Fach die ich verbaut habe ging hingegen erstaunlich problemlos, ist aber sicher auch ein bisschen Glückssache. Die "falsche Abstand" zwischen den Dosen summiert sich halt bei der Anzahl.
    Und wie auch geschrieben wurde sind die Rahmen viel zu teuer, so viel Geld für ein einfaches Stück Plastik... Steckdosen, wo zumindest etwas Technik verbaut ist kosten hingegen praktisch nix.

    Kommentar


      #17
      Dann bastelt euch zum Vorbohren ein Eingipsen ne Schablone. Sowas gibts auch fertig zu kaufen.

      Kommentar


        #18
        Darf ich fragen, welcher Fertighaushersteller dies ist ?

        ich kenne ambiHome sehr genau und weiß was sie können und was nicht.

        Grüße Sebastian

        Kommentar


          #19
          Zitat von Fidelis Beitrag anzeigen
          Diese Überlegungen kommen zur richtigen Zeit, sprich vor (!) der Umsetzung.
          Was hast du denn vor zu bauen? Massiv- oder Fertig-Haus? Grundsätzlich jetzt schon Platz in der Nähe von Leuchten einplanen, damit ggf. später dezentrale Elektronik dort hinwandern kann. Beleuchtung kann problematisch werden, wann man diese komplett zentral vom Verteiler aus anfährt. Ist aber (leider) immer eine Einzelfallentscheidung.
          Es ist ein Fertig-Haus, aber mit einer Massivholzdecke, da wird also kaum Platz sein. In den Wänden sollte es aber möglich sein, die Mineralwolle etwas zur Seite zu schieben.

          Weil das mit der Massivholzdecke wahrscheinlich etwas kompliziert wird, hatten wir gedacht, in vielen Räumen auf 1 oder 3 Phasen 230V-Schienensysteme zu setzen und einfach Dim-to-Warm Glühbirnen einzubauen. Dann habe ich nur einen Dimmer und das Licht wird dabei gleichzeitig wärmer, und ich muss nicht 2 Parameter abstimmen.

          Bezüglich dezentraler Steuerung hatte ich gelesen, dass solche Aktoren vielleicht etwas laut sein könnten. Vielleicht würde die Mineralwolle in der Wand helfen, die Lautstärke zu drosseln, aber ich würde es ungern erst zu spät erfahren. Wobei dieser Thread auch schon 12 Jahre alt ist, vielleicht hat sich da etwas geändert? https://knx-user-forum.de/forum/%C3%...oder-dezentral

          Wie ist es eigentlich bei Präsenzmeldern? Reicht es als Lichtsteuerung oder sollte man noch einen Taster hinzufügen? Ich habe gelesen, dass die Kombination von Taster und Präsenzmelder etwas kompliziert sein kann, aber es fühlt sich seltsam an, keinen Taster für die Lichtsteuerung zu haben. 😅

          Übrigens ist eine Steckdose mit Orientierungslicht sinnvoll, oder sollte man einfach Bewegungsmelder und stark gedimmtes Licht nehmen?

          Da verstehe ich auch nicht, ob man Bewegungsmelder konfigurieren kann, je nach Uhrzeit das Licht unterschiedlich stark zu dimmen. Und könnte man das über einen Taster für X Stunden überschreiben oder das wieder deaktivieren?
          Zum Beispiel: Basierend auf der Uhrzeit will ich normalerweise gedimmtes Licht haben, aber an einem Tag kochen wir mal überraschend spät und machen das Licht per Taster heller. Das könnte jetzt den Bewegungsmelder überschreiben und am besten wird es auch per Signal LED am Taster angezeigt. Und wenn ich den Taster erneut betätige, übernimmt der Bewegungsmelder wieder.

          Das ist nicht einfach so etwas, auch für den Anwender (meine Familie und mich) intuitiv zu gestalten. Im Forum hatte ich gelesen, dass Bewegungsmelder nicht eingesetzt werden sollten, wenn ein Raum viele Szenen hat. Ich würde es aber super finden, wenn ich einfach in die Küche oder ins Esszimmer komme, und das Licht schaltet sich von allein an. Gleichzeitig benötige ich aber in der Küche auch Szenen, um diese zum Kochen heller zu machen. Wenn ich ein 3-Phasen-Schienensystem habe, könnte ich über den Bewegungsmelder nur eine Phase steuern und über Szenen die anderen 2. Das fühlt sich aber nach einer Lösung an. Vielleicht ist das aber die einfachste Möglichkeit? 🤔

          Zitat von sebastian3110 Beitrag anzeigen
          Darf ich fragen, welcher Fertighaushersteller dies ist ?

          ich kenne ambiHome sehr genau und weiß was sie können und was nicht.
          Lehner-Haus. Hast du deine Erfahrungen niedergeschrieben, damit ich weiß, was ich beachten sollte? Uns wurde versprochen, dass sie bald auch Jung F10 und F40 Taster anbieten werden, die uns ziemlich gefallen. Aber mir ist noch immer nicht klar, wie ich herausfinde, ob ein Taster die nötigen Funktionalitäten abbilden kann.

          Kommentar


            #20
            Zitat von pgrm Beitrag anzeigen
            mit einer Massivholzdecke, da wird also kaum Platz sein. In den Wänden sollte es aber möglich sein, die Mineralwolle etwas zur Seite zu schieben
            Massivholzdecke dürfte ähnlich problematisch sein wie eine Betondecke. Oder vielleicht noch schwieriger, weil man in den Beton "einfach" große Dose als Reserve einbringen und überputzen kann. Bei Massivholz wüsste ich jetzt spontan keine Möglichkeit sowas elegant zu lösen. Dann bietet es sich wirklich an, das entweder zentral vom Verteiler (ggf. Etagenverteiler, damit die Leitungswege halbwegs kurz bleiben) oder von den Wänden aus anzufahren. Da aber bitte beachten, dass Elektronik, insbesondere Netzteile, Wärme abgeben muss. Die in Mineralwolle zu stopfen, dürfte zu einem frühen Tod der Komponenten führen. Dann großzügig dimensionierte Dosen / Mini-Verteiler in die Wände setzen.

            Zitat von pgrm Beitrag anzeigen
            auf 1 oder 3 Phasen 230V-Schienensysteme zu setzen und einfach Dim-to-Warm Glühbirnen einzubauen
            Ist auf jeden Fall eine Möglichkeit. Die Schienensysteme gibt es auch mit DALI, wobei du schauen müsstest wo die ihre Elektronik verstauen möchten.

            Zitat von pgrm Beitrag anzeigen
            Bezüglich dezentraler Steuerung hatte ich gelesen, dass solche Aktoren vielleicht etwas laut sein könnten.
            Das sollte kein Problem sein. Schaltaktoren mit mechanischen Relais kann man hören, aber elektronische Dimmer und Konsorten sind kein generelles Problem. Klar, je nach Kombination aus Netzteil, EVG und Leuchte kann es Fiepen oder Brummen, aber dieses Risiko hast du bei jeder Elektronik. Bei uns daheim ist es eine Steckdose mit USB-Anschlüssen, die beim Laden via USB je nach Gerät ebenfalls Geräusche macht, mal mehr mal weniger nervig.

            Zitat von pgrm Beitrag anzeigen
            Wie ist es eigentlich bei Präsenzmeldern? Reicht es als Lichtsteuerung oder sollte man noch einen Taster hinzufügen? Ich habe gelesen, dass die Kombination von Taster und Präsenzmelder etwas kompliziert sein kann, aber es fühlt sich seltsam an, keinen Taster für die Lichtsteuerung zu haben.
            Das ist eine ganz normale Kombination und in meinen Augen sinnvoll. Kompliziert ist das eigentlich nicht. Klar, einfach Räume wie Flure, Gäste-WC oder Abstell- und Technik-Räume benötigen vielleicht gar keinen Lichtschalter. Räume, die unterschiedlich genutzt werden - Esszimmer, Küche, Wohnzimmer - sollten meiner Meinung nach zusätzlich Taster haben, damit man das Licht manuell übersteuern kann.

            Zitat von pgrm Beitrag anzeigen
            Übrigens ist eine Steckdose mit Orientierungslicht sinnvoll, oder sollte man einfach Bewegungsmelder und stark gedimmtes Licht nehmen?
            Das ist Geschmackssache. Einige Bewegungsmelder haben ein Nachtlich integriert, was für manche Leute völlig ausreichend ist um den Weg zur Toilette zu finden. Ich finde Licht von oben angenehmer als auf Hüfthöhe. Niedrige Steckdosen mögen da schon wieder anders sein.

            Zitat von pgrm Beitrag anzeigen
            Da verstehe ich auch nicht, ob man Bewegungsmelder konfigurieren kann, je nach Uhrzeit das Licht unterschiedlich stark zu dimmen. Und könnte man das über einen Taster für X Stunden überschreiben oder das wieder deaktivieren?
            Ja, ist grundsätzlich möglich und im Grunde Standard. Mag Melder geben, die da etwas zickig sind, aber die muss man ja nicht kaufen. Stichwort zur Suche "Tag-Nacht-Objekt".

            Zitat von pgrm Beitrag anzeigen
            Und wenn ich den Taster erneut betätige, übernimmt der Bewegungsmelder wieder.
            Ist eine Möglichkeit. Zusätzlich sollte der Melder auch in der Lage sein sich automatisch zu übernehmen, wenn längere Zeit keine Bewegung / Präsenz mehr erkannt wurde.

            Zitat von pgrm Beitrag anzeigen
            Im Forum hatte ich gelesen, dass Bewegungsmelder nicht eingesetzt werden sollten, wenn ein Raum viele Szenen hat.
            Ich hoffe, dass das so nicht geschrieben wurde. Bewegungsmelder / Präsenzmelder gehören ausnahmslos in jeden Raum. Und wenn der Raum viele Szenen hat, dann soll der Melder doch bitte das Grundlicht einschalten, damit ich nicht im dunklen Raum den Taster suchen muss bzw. gezwungen bin eine Szene zu wählen, obwohl ich einfach nur etwas holen oder wegbringen möchte.

            Zitat von pgrm Beitrag anzeigen
            Aber mir ist noch immer nicht klar, wie ich herausfinde, ob ein Taster die nötigen Funktionalitäten abbilden kann.
            Zum einen kannst du jedes Geräte in der ETS "ausprobieren" bevor zu es kaufst. Und du solltest immer einen Blick ins Handbuch der Geräte werfen, bevor du etwas kaufst. Dann gerne versuchen zu einem Stammtisch zu kommen oder bei jemandem ins private Smart Home reinschnuppern. Vielleicht gibt es ja in deiner Nähe passendes. Und natürlich immer wieder das Forum befragen...

            Kommentar


              #21
              Zitat von pgrm Beitrag anzeigen
              ist eine Steckdose mit Orientierungslicht sinnvoll
              Wir haben die Jung LS990 Steckdosen mit LED im Flur und den Schalfräumen. Achtung: Nicht die mit Helligkeitssensor! Da schatet die Steckdose die LED selbst ein und dann ist die die ganze Nacht an. Es gibt eine Variante mit 230V für die LED.
              Wir finden es sinnvoll, aber das muss jeder für sich entscheiden.

              Zitat von pgrm Beitrag anzeigen
              Wie ist es eigentlich bei Präsenzmeldern? Reicht es als Lichtsteuerung oder sollte man noch einen Taster hinzufügen?
              Wir haben in Fluren und auf den Treppen nur BWM. Gerade im Flur finde ich es schwierig die richtiger Position für einen Schalter zu finden.
              Ich will ja nicht an jder Türe einen Taster mit der selben Funktion. Abgesehen davon ist die Aufgabe einfach: Wenn dunkel dann Licht an. Daher nur BWM. In den Schalfräumen habe ich bewusst BWM von HUE eingesetzt. Gerade Kinderzimmer werden ja öfter mal umgestellt. Da ist ein fester BWM unflexibel.
              Und in Schalfräumen sind die an der Decke auch falsch. Ja im Elternschalfzimmer wird das Bett eher nicht umgestellt und viele haben einen BWM unter dem Bett. Meine Frau nutzt diesen Stauraum aber anderweitig.
              Trotzdem sind PM in allen Räumen sinnvoll (zumindest die Leitung legen lassen). Denn der PM muss ja nicht einschalten, es kann auch nur zum Ausschalten genutzt werden.
              Bei uns ist das zum Beispiel im Bad häufig der Fall, dass keiner das Licht ausschaltet.

              Zitat von pgrm Beitrag anzeigen
              Jung F10 und F40 Taster
              Wir haben im ganzen Haus die F40 (Bis auf den Keller und das Gartenhaus, da sind es nurmale Taster auf BE).
              Wie dir hier schon empfohlen wirde: Les dir das Handbuch durch und probier die Funktionen in der ETS einfach aus.
              Die F40 gib es als Standard und als Universal. Die Universal können etwas mehr und sind mit einem weiteren Modul erweiterbar.
              Überleg dir gut, ob ihr zum Beispiel Taster für Jalousie/Rollladen braucht. Im Bestenfall macht das die Wetterstation bzw. die Logik.
              Wenn wir doch mal eingreifen wollen, machen wir das über die Easy KNX App auf dem Handy.

              Im Gästezimmer haben wir bewusst "ganz normale Taster" verwendet. LS990 mit KNX.
              Zwei Wippen für die Jalousie / Rolladen und zwei Taster für das Licht. Im übrigen Haus haben die Gäste nichts zu schalten
              Zuletzt geändert von TheOlli; 18.09.2024, 08:22.
              Mit Heimautomatisierung lassen sich alle Probleme lösen die wir sonst gar nicht hätten...
              KNX + HUE + SONOS + SIMATIC-S7 + Fritzbox + RasPi mit NodeRed + Telegramm

              Kommentar


                #22
                Nein ich habe nichts nieder geschrieben. Hier solltest du das Verkabelungsprinzip erfragen. Ich arbeite jeden Tag mit ambiHome zusammen. Jung wird ambiHome auf jeden Fall projektieren können.

                Bei einer Massivholzdecke muss sehr gut geplant werden im Vorfeld. Erweiterungen/Änderungen sind schwerer.

                BWM / oder PM sollten von jedem selbst entschieden werden. Hier gibt es gut Ansätze, jedoch muss man selbst entscheiden, ob man im ersten Step die sofort benötigt. Eine gute Infrastruktur (Buskabel an den Decken) hilft auf jeden Fall. Der Vorteil einer dezentralen Verkabelung ist, dass die Struktur gleich mit gelegt wird.

                Bei Beleuchtung würde ich immer auf zentrale Verkabelung gehen und bei Beschattung gibt es viele Wege.

                Hast du denn mit ambiHome selbst gesprochen?

                Kommentar


                  #23
                  Allgemeiner Hinweis zum Neubau mit KNX,

                  auch wenn es sicher aktuell kein Thema ist: ich habe gerade mein Haus mit KNX verkauft und folgende Erfahrung gemacht:

                  + ein potentieller Käufer tut sich mit dem Industrie-Standard KNX leichter - jeder bessere Elektriker kann helfen
                  + eigene Lösungen ( Logikmaschinen … ) sollten rückbaubar sein d.h. alle Grundfunktionen mit KNX native 😉
                  + gute Dokumentation - ich habe zum Glück eine Bedienungsanleitung erstellt

                  D.h. Man sollte sich immer auch die Frage stellen, was ist in 10 Jahren oder bei einem Verkauf !!

                  Ich bin jetzt bei der Planung des neuen Hauses und werde wieder KNX und eibpc2 einsetzen.

                  Für den Verkauf meines Hauses war KNX auch durchaus hilfreich 👍.

                  Wolfgang
                  ETS 6.2 EibPC V3.x

                  Kommentar

                  Lädt...
                  X