Ich wollte meine Erfahrungen als KNX Einsteiger hier mal zu Papier bringen.
Zu meiner Person: Ich bin 84 Jahre alt, habe eine Elektrikerlehre und Ingenieurstudium erfolgreich absolviert. Nach mehreren Jahren in verschiedenen Branchen habe ich zuletzt über 35 Jahre in einem großen Computer Konzern gearbeitet und bin dort mit Elektronik und Progammierung in Kontakt gekommen. Ich wollte damit nur darauf hinweisen, dass ich nicht aus einem total fremden Beruf komme.
Nun zu meiner KNX story: Ein guter Freund von mir hatte Probleme mit den elektrischen Rollläden und fragte ob ich mal danach schauen könnte.Vor einigen Wochen habe ich dann vor Ort erste Untersuchungen gemacht. Alle Rollläden ließen sich manuell über Tasten steuern, nur die Automatik mit der Zeitschaltuhr funktionierte nicht. Nach eingehender Analyse stellte ich fest, dass es sich um ein Instabus/EIB Sytem von Gira handelt. Alle verbauten Komponenten waren von Gira. Die Anlage wurde vor etwa 25 Jahren von einem Elektrounternehmen in Mainz installiert. Dieses Unternehmen existiert nicht mehr. Auch die verbaute defekte GIRA Zeitschaltuhr ist nicht mehr erhältlich.
Also habe ich als Ersatz eine KNX Zeitschaltuhr von Hager bestellt. Ich hatte mir eine ETS Demoversion auf meinem PC installiert und wollte damit loslegen. Nachdem ich den Verteilerschrank hinter einem Bücherregal gefunden hatte, wollte ich den PC über ein USB Kabel mit der Datenschnittstelle verbinden. Hier kam die nächste Überraschung, die Schnittstelle hatte ein RS232 Interface. Kein Problem, dachte ich und bestellte ein USB/RS232 Kabel. Das Kabel kam, aber die ETS Version unterstützt kein RS232 mehr und eine ältere ETS Version habe ich nicht gefunden. Daher habe ich eine USB Schnittstelle für ca 100€ gekauft und eingebaut. Jetzt endlich konnte ich mit dem KNX über meinen PC reden.
Leider war ich sehr naiv, ich dachte eine Uhr auszutauschen ist für mich ein Kinderspiel. Auch nach langer Suche konnte mein Freund keine Unterlagen von der Anlage finden und ohne Projektdatei ist das Ganze ein Puzzle, für einen KNX Neuling mit Risiken verbunden wenn 4 Vierfachtaster, 2 Rollladen 2fach Aktoren, 5 Dimm 2fach Aktoren und eine Zeitschaltuhr neu konfiguriert werden müssen.
Bei meinem Sohn habe ich vor 3 Jahren eine Dali Beleuchtungsanlage von Bega problemlos eingebaut. Die notwendige software Cockpit gab es kostenlos.
Meine Lösung: Ich habe die 3 Rollläden aus der KNX Anlage entfernt und für jeden Rollladen eine 220V Zeitschaltuhr zentral in der Nähe vom KNX Verteiler installiert.
Ich hätte auch mit einer Zeitschaltuhr und Trenn-Relays arbeiten können. Jeder Rollladen kann jetzt zu unterschiedlichen Zeiten auf/zu gehen, außerdem gibt es eine cos1 Funktion welche die Schaltzeiten nach Datum anpasst. Diese Funktion habe ich bei der alten und neuen KNX Zeitschaltuhr nicht gefunden.
Ich bin mir sicher, dass viele Hausbesitzer nicht wissen was sie erwartet wenn ein Gerät in der KNX Anlage defekt wird und keine Projektdatei vorhanden/gefunden wird..
Zu meiner Person: Ich bin 84 Jahre alt, habe eine Elektrikerlehre und Ingenieurstudium erfolgreich absolviert. Nach mehreren Jahren in verschiedenen Branchen habe ich zuletzt über 35 Jahre in einem großen Computer Konzern gearbeitet und bin dort mit Elektronik und Progammierung in Kontakt gekommen. Ich wollte damit nur darauf hinweisen, dass ich nicht aus einem total fremden Beruf komme.
Nun zu meiner KNX story: Ein guter Freund von mir hatte Probleme mit den elektrischen Rollläden und fragte ob ich mal danach schauen könnte.Vor einigen Wochen habe ich dann vor Ort erste Untersuchungen gemacht. Alle Rollläden ließen sich manuell über Tasten steuern, nur die Automatik mit der Zeitschaltuhr funktionierte nicht. Nach eingehender Analyse stellte ich fest, dass es sich um ein Instabus/EIB Sytem von Gira handelt. Alle verbauten Komponenten waren von Gira. Die Anlage wurde vor etwa 25 Jahren von einem Elektrounternehmen in Mainz installiert. Dieses Unternehmen existiert nicht mehr. Auch die verbaute defekte GIRA Zeitschaltuhr ist nicht mehr erhältlich.
Also habe ich als Ersatz eine KNX Zeitschaltuhr von Hager bestellt. Ich hatte mir eine ETS Demoversion auf meinem PC installiert und wollte damit loslegen. Nachdem ich den Verteilerschrank hinter einem Bücherregal gefunden hatte, wollte ich den PC über ein USB Kabel mit der Datenschnittstelle verbinden. Hier kam die nächste Überraschung, die Schnittstelle hatte ein RS232 Interface. Kein Problem, dachte ich und bestellte ein USB/RS232 Kabel. Das Kabel kam, aber die ETS Version unterstützt kein RS232 mehr und eine ältere ETS Version habe ich nicht gefunden. Daher habe ich eine USB Schnittstelle für ca 100€ gekauft und eingebaut. Jetzt endlich konnte ich mit dem KNX über meinen PC reden.
Leider war ich sehr naiv, ich dachte eine Uhr auszutauschen ist für mich ein Kinderspiel. Auch nach langer Suche konnte mein Freund keine Unterlagen von der Anlage finden und ohne Projektdatei ist das Ganze ein Puzzle, für einen KNX Neuling mit Risiken verbunden wenn 4 Vierfachtaster, 2 Rollladen 2fach Aktoren, 5 Dimm 2fach Aktoren und eine Zeitschaltuhr neu konfiguriert werden müssen.
Bei meinem Sohn habe ich vor 3 Jahren eine Dali Beleuchtungsanlage von Bega problemlos eingebaut. Die notwendige software Cockpit gab es kostenlos.
Meine Lösung: Ich habe die 3 Rollläden aus der KNX Anlage entfernt und für jeden Rollladen eine 220V Zeitschaltuhr zentral in der Nähe vom KNX Verteiler installiert.
Ich hätte auch mit einer Zeitschaltuhr und Trenn-Relays arbeiten können. Jeder Rollladen kann jetzt zu unterschiedlichen Zeiten auf/zu gehen, außerdem gibt es eine cos1 Funktion welche die Schaltzeiten nach Datum anpasst. Diese Funktion habe ich bei der alten und neuen KNX Zeitschaltuhr nicht gefunden.
Ich bin mir sicher, dass viele Hausbesitzer nicht wissen was sie erwartet wenn ein Gerät in der KNX Anlage defekt wird und keine Projektdatei vorhanden/gefunden wird..
Kommentar