Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Problem mit Außenlinie

Einklappen
Dieser Beitrag wurde beantwortet.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX/EIB Problem mit Außenlinie

    Hallo,

    ich wollte gestern einen neuen BWM an meine Außenlinie hängen. Bereits bei der PA gab es Probleme:
    "Nach dem Schreiben der physikalischen Adresse 1.1.20 kann die neue physikalische Adresse nicht gelesen werden."

    Hab ihn dann wieder abgebaut und bin mit USB-Schnittstelle und dem BWM in den Keller zum Schaltschank. Alles an die Außenlinie gehängt, gleiches Spiel wieder. Wetterstation abgehängt (bisher einziges Gerät in der Außenlinie außer SpV & LK) hat auch nichts geändert.

    Die USB-Schnittstelle habe ich mir vor ein paar Monaten zugelegt, weil ich über mein ISE die Applikation nicht mehr auf die SpV laden konnte. Den Workaround mit der USB-Schnittstelle hat mir damals der MDT-Support (SpV) empfohlen.

    Jetzt hab ich den BWM an meine 1.2 Linie gehängt und da funktioniert er tadellos.
    Das Problem scheint also an der Außenlinie zu liegen. Allerdings bin ich im Moment ratlos was ich jetzt als nächstes prüfen soll.
    Auf dem Bus kann ich nichts Unerwartetes/Unbekanntes erkennen.
    LK hat die Standardeinstellungen (filtern), wie der zur anderen Unterlinie auch.
    Die Wetterstation habe ich für mich durch das Abhängen gestern ausgeschlossen.

    Bin für alle Tipps dankbar!

    Grüße,
    lelli
  • Als Antwort markiert von lelli am 01.10.2024, 11:45.

    Zitat von lelli Beitrag anzeigen
    im Handbuch von MDT kann ich nichts finden.
    Du müsstest im Handbuch des angeschlossenen Gerätes schauen, da es auf dessen Schaltung ankommt. Bei MDT wäre das der Regensensor (die Wetterstation benötigt keine Hilfsspannung) und da steht es in der Montageanleitung, Datenblatt und auf der Produktseite:
    Heizungsbetrieb über unverdrosselten Ausgang STV-640 / STC Serie oder externe 24 V AC / DC Versorgungsspannung
    Zitat von lelli Beitrag anzeigen
    macht das einen Unterschied?
    Naja, das Externe ist günstiger. Da das Risiko aber auch für die Busversorgung gegeben ist, hast dann eventuell 2 defekte Geräte.
    Dementsprechend, so lange du nur Geräte dran hast, die es erlauben und die maximale Stromaufnahme passend ist, würde ich es so lassen.

    Kommentar


      #2
      Wie sind die beiden Linien 1.1 und 1.2 miteinander verbunden? Gibt es dafür die notwendige dritte Spannungsversorgung?

      Kommentar


        #3
        Ja, sorry, es gibt natürlich noch die Hauptlinie 1.0 und für jede Linie eine SpV.

        Kommentar


          #4
          Ein paar Informationen mehr zum Aufbau wären ja nicht schlecht:
          1. Welche Linie ist Innen-, bzw. Außenlinie (nach deiner Beschreibung würde ich 1.1 als Außen und 1.2 als Innen vermuten)
          2. Wo hattest du den BWM zum programmieren angeklemmt (also welche Linie)
          3. Wo war die Schnittstelle angeklemmt
          4. Welche PA hat die Schnittstelle
          5. Passt die Zuordnung der Linienkoppler zu Linie (ist also das Kabel der Außenlinie 1.1 auch am Linienkoppler 1.1.0 angeschlossen und nicht vertauscht mit 1.2)#
          Gruß Andreas

          -----------------------------------------------------------
          Immer wieder benötigt: KNX-Grundlagen PDF Englisch, PDF Deutsch oder
          Deutsche Version im KNX-Support.

          Kommentar


            #5
            Hallo Andreas,

            1) es gibt 1.0 Keller/Schaltschrank, 1.1 aussenlinie und 1.2 EG & OG
            2) den bwm hatte ich zuerst an der Linie 1.1 (Haustür außen, danach am Netzteil im Schaltschrank) und heute dann an der Linie 1.2
            3) Die Schnittstelle war auch am Netzteil der Linie 1.1 angeklemmt
            4) Die Schnittstelle hat 1.1.255
            5) Ja, die Zuordnung/Verkabelung passt. Der Schaltschrank ist von Nordic Energy (voltus) gebaut und getestet worden.

            Kommentar


              #6
              Nach deiner Fehlerbeschreibung würde ich aber genau bei 5. den Fehler vermuten.
              Programmiert und angeschlossen hat ja nicht Nordic Energy, sondern du und dein Elektriker?
              Und getestet? Ich glaube kaum, dass die ihn programmiert hatten...
              Und Fehler in der Hinsicht begegnen mir sehr häufig: Wer nichts arbeitet, macht auch keine Fehler. Ein Problem ist das erst, wenn die Arbeit überwiegend aus Fehlern besteht.


              Ich würde mich nicht drauf verlassen, sondern mal prüfen:
              1. Welcher Linienkoppler hat welche PA (Programmiertaste drücken und in der ETS die programmierten Geräte auflisten)
              2. Welche Spannungsversorgung ist mit welchem Eingang von welchem Linienkoppler verbunden
                (Durch wechselseitiges Abziehen an der Spannungsversorgung kann man das recht gut herausfinden - Anzeige der LEDs am LK beachten)
              3. Welche Spannungsversorgung ist mit welchen Abgangskabeln verbunden (an SV abstecken und schauen was nicht geht, bzw. messen)
              Zu 2. noch eine Ergänzung: Je nach Hersteller können die Hersteller von unterschiedlichen Linien versorgt sein. ABB z.B. baut seine aktuellen LK so, dass sie von der übergeordneten (hier also Hauptlinie) versorgt werden. Somit würden beim Abstecken der SV für die Hauptlinie beide LK ausgehen. Was bei deinen verwendeten LK zutrifft, kannst du auch recht einfach prüfen: Abziehen der entsprechenden Klemme am LK.
              Gruß Andreas

              -----------------------------------------------------------
              Immer wieder benötigt: KNX-Grundlagen PDF Englisch, PDF Deutsch oder
              Deutsche Version im KNX-Support.

              Kommentar


                #7
                Hallo Andreas,

                die PAs hab ich vor ca. einem halben Jahr selbst vergeben, daher ist der Fehler vermutlich in der Programmierung ;-)

                Laut Schaltplan ist die linke SV mit Aufkleber A1.1 die für die Hauptlinie, die mittlere mit Aufkleber A1.3 die für die Aussenlinie und die mit Aufkleber A1.5 die für die Linie 1.2.

                Hier ist ein Foto, evtl erkennt man darauf auch wie die LK verbunden sind. Der „Main“ vom linken LK ist durchgeschleift zum „Main“ vom rechten LK, was mir sagt dass beide an der Hauptlinie hängen. Die Sub gehen jeweils zur 2. bzw. 3. SV.

                Die Aufkleber mit den PAs sind von mir.
                nachdem mir nichts mehr einfällt werd ich nächstes Wochenende die komplette Linie zurücksetzen und neu in Betrieb nehmen.
                Angehängte Dateien

                Kommentar


                  #8
                  Ha, die LK haben keine Aufkleber von mir bekommen…heißen natürlich 1.1.0 (A1.2) und 1.2.0 (A1.4)
                  Ist mir erst auf dem Foto aufgefallen

                  Achso, zu deiner Frage oben: ich hab damals den Bauplan von NE vorgelesen und der Elektriker hat angeschlossen. Programmiert hab ich dann in Ruhe alleine, das macht mein Elektriker nicht. Die Aussenlinie war aber die ersten Wochen garnicht in Betrieb, weil der Elektriker für die Wetterstation sehr lange gebraucht hat. Also hab ich die Sicherung für die zweite SV erst ca. zwei Monate später das erste Mal eingeschaltet und die Geräte dann programmiert. Kann da was schiefgegangen sein?
                  auf die Idee bin ich bisher nicht gekommen da die Kommunikation mit der Wetterstation tadellos funktioniert, z.B. Beschattung, Windalarm, Zeit/Datum.
                  Zuletzt geändert von lelli; 22.09.2024, 18:38.

                  Kommentar


                    #9
                    Pfui pfui pfui... was versorgen die Weiß gelben Kabel an den unverdrosselten Ausgängen der Spannungsversorgungen?
                    Punk ist nicht tot, Punk macht jetzt KNX

                    Kommentar


                      #10

                      ok, erwischt, keine Ahnung.
                      Ist das nicht die Spannung für die Heizung vom Regensensor der Wetterstation (mittlere SV)???

                      Ja, hab nachgeschaut, die gehen zu den Klemmenblöcken oben im Schaltschrank wo die Kabel die vom Haus kommen aufgelegt sind.
                      Und die einzige Klemme (von 3 pro Linie =9) in der die angeschlossen sind ist das von der Wetterstation.

                      Kommentar


                        #11
                        Danke für das like, knxPaul. Heißt das dass das in dem Fall in Ordnung ist den SV-Ausgang zu nutzen? Oder ist das eine mögliche Ursache für mein Problem?

                        Kommentar


                          #12
                          Manch Hersteller gibt explizit seinen unverdrosselten Ausgang für diverse Geräte frei.

                          Und was wird wohl Herr Blitz anrichten wenn er deine Frau Wetterstation besucht?
                          Punk ist nicht tot, Punk macht jetzt KNX

                          Kommentar


                            #13
                            Hm, im Handbuch von MDT kann ich nichts finden.
                            Der nette Mitarbeiter von NE meinte damals dass ich kein extra Netzteil für die Wetterstation benötige wenn da eh sonst fast nichts auf der Linie hängt. Aber ob es jetzt die SV oder das extra-Netzteil schiesst beim Blitzeinschlag, macht das einen Unterschied?

                            Kommentar


                              #14
                              Zitat von lelli Beitrag anzeigen
                              im Handbuch von MDT kann ich nichts finden.
                              Du müsstest im Handbuch des angeschlossenen Gerätes schauen, da es auf dessen Schaltung ankommt. Bei MDT wäre das der Regensensor (die Wetterstation benötigt keine Hilfsspannung) und da steht es in der Montageanleitung, Datenblatt und auf der Produktseite:
                              Heizungsbetrieb über unverdrosselten Ausgang STV-640 / STC Serie oder externe 24 V AC / DC Versorgungsspannung
                              Zitat von lelli Beitrag anzeigen
                              macht das einen Unterschied?
                              Naja, das Externe ist günstiger. Da das Risiko aber auch für die Busversorgung gegeben ist, hast dann eventuell 2 defekte Geräte.
                              Dementsprechend, so lange du nur Geräte dran hast, die es erlauben und die maximale Stromaufnahme passend ist, würde ich es so lassen.
                              Gruß Andreas

                              -----------------------------------------------------------
                              Immer wieder benötigt: KNX-Grundlagen PDF Englisch, PDF Deutsch oder
                              Deutsche Version im KNX-Support.

                              Kommentar


                                #15
                                Zitat von lelli Beitrag anzeigen
                                es gibt 1.0 Keller/Schaltschrank,
                                Ich hoffe das dann für EG/OG auch eine getrennte Verteilung mit separaten Aktoren gibt. Ansonsten ist das nicht clever die zentrale Aktorik in eine andere Linie zu packen als die gesamte Sensorik in den Etagen.

                                Ansonsten würde ich auch schauen / messen / prüfen, dass das Ende der grünen Leitung wo der BWM montiert werden soll wirklich an der Linie 1.1.x ankommt. Der soll je bestimmt nicht aufs Dach und selten verlegt man vom Keller zum Hauseingang zu Dach die grüne Leitung. Allerdings hat so mancher Elektriker die grüne Leitung für den Hauseingang irgendwo im haus abgezweigt, statt direkt bis in Keller zu verlegen.
                                ----------------------------------------------------------------------------------
                                "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                                Albert Einstein

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X