Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

KNX-Präsenzmelder anschließen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX-Präsenzmelder anschließen

    Hallo Zusammen,

    ich mache gerade die KNX-Vorplanung für meinen Neubau und habe bei den Präsenzmeldern ein Verständnisproblem hinsichtlich der richtigen Verkabelung: Wie muss der KNX-Präsenzmelder richtig verkabelt werden, d.h. welche Kabel müssen alles zum KNX-Präsenzmelder führen? Ich lese häufig etwas von einer Parallelschaltung zum Taster und Licht oder nur einer direkten Schaltung mit dem Taster. Als Unerfahrener war meine Annahme, dass an den KNX-Präsenzmelder nur das KNX-Kabel führt und ich dann softwareseitig bestimme, welche Lichtquelle gesteuert werden soll. Oder muss an den KNX-Präsenzmelder auch das NYM-Kabel des Lichts zusätzlich zum KNX-Kabel angeschlossen werden? Spielt es hierbei ein Rolle, ob das KNX-Kabel vom Taster direkt an den Präsenzmelder geht oder kann ich von jedem Punkt in einer Linie den Präsenzmelder verkabeln? Wie würdet ihr einem „Anfänger“ die richtige Verkabelung erklären? Sorry für die vll. doofe Frage.

    #2
    Wenn du keinen spezial Melder hast, dann brauchst Du nur das KNX Kabel, und da ist es vollkommen egal, von wo es herkommt. Das Kabel verlegst du gemäß den allgemeinen KNX Vorschriften.
    Gruß Florian

    Kommentar


      #3
      Vielen Dank für die schnelle Rückmeldung. Also ich plane mit einem „normalen“ KNX Präsenzmelder, wie z.B. den Gira Mini Komfort, jedoch erschließt sich mir halt nicht, warum viele über die „richtige“ Schaltung sprechen, also die Verkabelung mit Licht und Taster. Dazu habe ich mal ein Bild von einem Schaltplan, welcher die von mir beschriebenen Varianten darstellt, abbildet. Dieses stammt z.B. aus diesem Video zur Installation von Präsenzmeldern https://youtu.be/Xd3d__-hrAo

      Oder bezieht sich so ein Schaltplan und dieses Video auf herkömmliche Präsenzmelder, also keine KNX-Präsenzmelder. Mich verwirrt dieses Video halt ein bisschen, weil auch eine Programmierung des Präsenzmelders in der ETS erfolgt und ich also davon ausgehe, dass es sich um KNX-Präsenzmelder handelt und ich dann wieder nicht verstehe, weshalb die jeweilige Schaltung relevant ist, wenn doch alles softwareseitig programmiert wird.

      Vielen Dank für den Support und die Hilfe!

      Viele Grüße!

      Kommentar


        #4
        Sorry, 12 Minuten YouTube Video tu ich mir nicht an.

        Kommentar


          #5
          În dem Video sehe ich keinen Schaltplan.
          Gezeigt werden zwei Logik-Varianten, die mit Bildern dargestellt werden.

          Wesentlicher Unterschied: In einem Schaltplan muss eine Spannungsversorgung eingezeichnet werden und unterschiedlich gekennzeichnet Leitungen für KNX und Energieversorgung.

          In dem Video ist der KNX-Schaltaktor mit dem Symbol für ein Relais symbolisiert.

          Kommentar


            #6
            du musst das so sehen,
            im Video bei Min-2 ist der Melder im Stromlaufplan kein KNX Präsensmelder sondern ein ganz normaler Bewegungsmelder, in beiden Beispielen
            noch in der Findungsphase🍷

            Kommentar


              #7
              Vielen Dank für die schnelle Erklärungshilfe. Ja genau, die betreffende Stelle ist bei 2:10 Min, hatte es vergessen zu erwähnen :-) Und genau das hat mich verwirrt, warum ich mir bei einem KNX-Präsenzmelder über die Verkabelung Gedanken machen muss. Also verstehe ich das richtig, dass ich bei einem „normalen“ KNX-Präsenzmelder lediglich den KNX-Bus an den PM anschließen muss und welche Lampe jetzt gesteuert werden soll, wird in der ETS festgelegt? Und bei dieser Anschlussvariante gibt es dann keine Probleme, dass ich auch mit einem Taster die gleiche Lampe z.B. manuell ausschalten möchte, weil ich nicht auf den PM warten möchte, bis dieser das Licht ausschaltet, aber beim frühzeitigen Betreten der PM-Zone der PM dann nicht reagiert, weil er die Info der manuellen Ausschaltung noch nicht erhalten hat? Genau dieses Problem tritt ja in dem Video bei der Anschlussvariante 1 auf.

              Kommentar


                #8
                Wenn du die Lampe händisch einschalten möchtest, sollte der Taster auch in KNX Ausführung sein und am KNX-Bus hängen
                Entweder beides in KNX oder beides konventionell
                noch in der Findungsphase🍷

                Kommentar


                  #9
                  Ja super, dann habe ich es jetzt verstanden, dass zusätzliche Kabel nur bei konventionellen PM notwendig wären und somit alle Infos, die sich auf Parallelschaltungen usw. beziehen, auch nur auf konventionelle PM beziehen. Vielen lieben Dank für die Aufklärung!

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von Jack12345 Beitrag anzeigen
                    mit einem Taster die gleiche Lampe z.B. manuell ausschalten
                    Typischerweise so:
                    Taster schaltet extra Eingang vom Melder & Melder schaltet Aktor & Aktor schaltet Lampe

                    Kommentar


                      #11
                      Was meinst du denn jetzt mit „typischerweise“ :-D Mit KNX-PM oder ohne? Weil so wie ich das Dank eurer Ausführungen verstanden habe, brauche ich jetzt nur einen normalen Schaltaktor, wo die Lampe angeschlossen ist und der Taster und PM sind am Bus angeschlossen und es wird lediglich in der ETS definiert, welche Lampe der PM oder der Taster schalten soll. Oder habe ich es doch falsch verstanden?

                      Kommentar


                        #12
                        Ja, im KNX-Forum, ist typischerweise der PM ein KNX-PM.
                        Für eine An/Aus-Lampe brauchst du einen "normalen" (KNX-)Schaltaktor, falls du auch dimmen möchtest wäre es ein Dimmaktor.
                        Der Rest ist richtig.

                        Kommentar


                          #13
                          Perfekt, dann meinte also knxPaul lediglich den Telegramweg. Hat mich kurzzeitig nur bissel verunsichert :-D Super, dann kann ich weiterplanen. Vielen Dank für eure Hilfe!

                          Kommentar


                            #14
                            Für dein Verständnis: Bei KNX wird normalerweise unterschieden zwischen Sensorik und Aktorik. Die Melder sind Sensoren, die übrigens oft deutlich mehr können als "nur" Bewegungen bzw. Anwesenheiten zu erfassen. Und nein, Bewegungsmelder sind KEINE Lichtschalter an der Decke. Was passiert, wenn die Melder melden, kannst du komplett frei entscheiden (und in der ETS einstellen).

                            Jedenfalls sollten auf die Meldungen der Sensoren dann die Aktoren reagieren. Und das kann alles sein - Schaltaktor für das Licht, für eine Steckdose, für Rollläden, ... Es kann noch den Zwischenschritt der Logik geben - also Sensor -> Logik -> Aktor - aber auch das ändert nichts an der Verkabelung. Sensoren benötigen meistens nur den KNX-Bus, teilweise eine zusätzliche Stromversorgung wie bspw. Wetterstationen mit beheiztem Regensensor. Aktoren benötigen meistens sowohl den KNX-Bus als auch Leitungen, die "manipuliert" werden sollen.

                            Und selbst normale, also Nicht-KNX-Bewegungsmelder, würde ich im Zweifel über einen Binär-Eingang auf den KNX-Bus bringen, anstatt diese direkt schalten zu lassen. Also dem "Mischling" aus Sensor und Aktor frech den Aktor-Teil streichen, um eine größere Flexibilität zu haben. Aber eigentlich gehören Nicht-KNX-Melder entfernt...

                            Kommentar


                              #15
                              Danke für die ausführliche Ergänzung Fidelis, jede Info für einen Neuling wie mich ist sehr hilfreich und bringt mich immer ein Stück weiter!

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X