Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Nachtmodus

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Nachtmodus

    Hallo Leute,

    wir planen gerade unser EFH und ich bin gerade mal dabei so die Basic-Funktionen und Wünsche niederzuschreiben, die wir an KNX haben.

    Im ersten Schritt lege ich für die Beleuchtung jetzt erstmal fest, was passieren soll, wenn man in den Raum kommt (PM), was man übersteuern kann und ab wann die Automatik wieder einspringt.

    Jetzt bin ich bei dem dritten Raum und ich stelle fest, dass ich eigentlich immer die Anfroderung habe, dass das Licht nachts zunächst nur gedimmt angeht und dann durch Übersteuerung heller gemacht werden soll. Wie ich "nachts" nun erkenne, weiß ich noch nicht. Ich denke da entweder an eine banale Zeitsteuerung oder an die Außenhelligkeit (Was denkt ihr? ;-))

    Nun ist aber nachts dedektiert und ich bin aber noch putzmunter. Das kommt denke ich sehr oft vor und ich gehe schon mal zwei/drei Stunden nach meiner Frau ins Bett. Das Licht im Büro ist also auf 100% und ich arbeite noch. Dann gehe ich aufs WC und ziehe das gedimmt Licht hoch. Dann gehe ich in die Küche und ziehe das gedimmt Licht hoch, mach mir noch einen Kaffee und gehe zurück ins Büro und (je nachdem wie lange ich weg war und die Ausschaltzeit benötigt) ziehe das gedimmte Licht hoch. Ich kann mir die Praxis noch nicht wirklich gut vorstellen, aber das klingt für mich dann wenig smart.

    Mir fehlen aber gerade völlig die Vorstellungen, wie man das wirklich smart umsetzen könnte, denn ich finde keine Lösung, die nicht zu unerwünschten Ereignissen führt.

    So dachte ich im EG an einen globalen Dimmwert der lediglich bei Beginn der Nachtzeit sowie beim Löschen aller Lichter auf einen Nachtwert gesetzt wird. Das halte ich vom Prinzip auch nach wie vor für die beste Lösung, wird aber von einem komplexen Rattenschwanz verfolgt.
    Schließlich will ich ja nicht von Gäste-WC aus das Licht im Wohnraum dimmen.
    Der globale Wert sollte also nur beim Einschalten bezogen werden, aber keinen Einfluss auf bereits eingeschaltete Leuchten haben.

    Das kann aber noch immer dazu führen, dass man von gedimmten Wohnraum kurz ins Büro geht, dort aufdimmt, weil man was sucht und sich dadruch die Helligkeit im Wohnzimmer durch bloßes Aus- und wieder Einschalten ändert.
    Oder mein Sohnemann eine unerwartet helle Diele vorfindet, wenn er nachts um 03:00 Uhr von Feiern nach Hause kommt und der alte Herr aber noch bei Festbeleuchtung im Büro hockt...

    So, jetzt bin ich sicher nicht der einzige, der sich über sowas Gedanken gemacht hat und darum frage ich ganz frech mal, ob da vielleicht schon jemand eine praxiserprobte Lösung erarbeitet hat, um die Anforderungen halbwegs abzubilden?
    Vielleicht ist das auch ein Fall von "zu viel Automation"?!

    #2
    Hallo Michael,

    ich würde dir eine Beleuchtung in Abhängigkeit vom Kaffeekonsum (Stromverbrauch der Kaffeemaschine) vorschlagen

    Benutz doch mal die Forumssuche, ich habe schon öfter dieses Thema hier gelesen.

    Kommentar


      #3
      Das ist eine gute Idee

      Hast Du mir da einen passenden Suchbergiff?! Ich habe schon einiges gestöbert und z.B. Sachen zu Haustieren, etc. gefunden. Aber jetzt nicht so ein konzeptionellen Ansatz...

      Kommentar


        #4
        Bei mir drückt der letzte, der ins Bett geht, den Modus "Nacht". Das Haus und viele Dinge im Haus verhalten sich dann anders. Ebenso hat das Kinderzimmer einen "Schlafmodus". Auch dieser wurde zu Zeiten, als das Kind noch mittags schlief, immer per Hand aktiviert und deaktiviert. Heute wird dieser per Tastendruck aktiviert, wenn das Kind schlafen geht.
        Zeitpläne oder Außenhelligkeiten machen da in den wenigsten Fällen Sinn.

        Kommentar


          #5
          Ich würde es mit mehreren Tag/Nacht,Objekten versuchen, die du zum einen per Zeit steuern kannst (Helligkeit macht mMn wenig Sinn) und zusätzlich wie eine Szene umschaltest. Aber wenn du keine sinnvolle Methode findest, deinen Lebensaublauf zu erkennen, werden wir dir von außen auch kaum weiterhelfen können.
          Gruß Florian

          Kommentar


            #6
            Tag/Nacht ist gut ich habe für mich aber nun 4 solcher Zustände.

            Wenn nur Tag/Nacht, dann gibt es das global / je Etage / je Raum und Kombinationen daraus.

            Im 1-Personenhaushalt ist es eher alles ein globaler Modus.

            Bei mehreren Personen finde ich mindestens Etagen-Lösungen noch notwendig.

            Mit Kindern hast dann eben auch Raumlösungen und andere globale Auswirkungen (Zustand Kinderzimmer (Licht / Beschattung / Audio Off, angrenzender Flur Licht auch gedimmt und Rollo zu wenn das ein Haushalt mit offenen statt geschlossener Türen ist und eine globale Wirkung weil man ggf Audio-Ausgaben auf der Schlafetage unterbindet und die Lautstärke im Wohnzimmer an der Stereoanlage begrenzt).

            Solche Auswirkungen als reine Tag/Nacht Umschaltung ist eben von dem Zustand abhängig, dass eben eine Person effektiv Ruhe und Schlaf haben will. Selbst Fitnesstracker erkennen den Schlafzustand eher spät. Insofern ist es für mich an der Stelle ein Taster der auf den Zustand Nacht bzw. Schlafruhe schaltet.

            Diesen Zustand verlassen kann man aber mit einzelnen Automatiken versehen. Astrozeiten kombiniert mit Arbeitskalender und erkannten Bewegungen im Bad oder anderen Räumen in bestimmter Reihenfolge, Küchenbenutzung Kaffeemaschine. Das muss man aber für sich selbst entdecken, was ist ein Ablauf der gesichert anzeigt jetzt bin ich wach bzw. will wach werden.

            Und wenn man es dann richtig fancy haben will, dann hast nicht nur Tag/Nacht sondern auch noch Morgens/Abends dazu. denn gerade beim Lichtkonsum mit TW Ausstattung und voreingestellter Playlisten kann man da schon Unterschiede realisieren. Der Abendmodus geht bei mir nach diversen Zeitplänen, Morgens habe ich abgestuft in den Logiken aber meist identische Einstellungen wie Tag, das wegen Mangel an HW die entsprechend reagieren könnte (TW-Licht / Multiroom Audio)


            ----------------------------------------------------------------------------------
            "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
            Albert Einstein

            Kommentar


              #7
              Eine Idee für einen schlanken Start:
              Dass deine Räume unterschiedliche Anforderungen haben, das beschreibst du ja schon in deinem Eingangspost. Also brauchst du mehr als 1 Status, das ist klar. Ich würde starten mit genau 2.
              1. In dem Schlafraum brauchst du einen Schlafmodus.
                Den wird nie jemand vergessen zu betätigen, sonst würde er ja im Hellen schlafen müssen.
              2. Als nächstes würde ich einen Nacht-Wege-Licht-Modus für Flur und Bad anlegen.
                Den KANN man ganz simpel bei Start des Schlafmodus aktivieren. Oder man testet etwas komplexere Bedingungen; bei deinem Post kam mir direkt sowas in den Sinn: Wenn nach Betätigen des Schlafmodus 30 Minuten lang keine Bewegung in einem anderen Raum mehr ist, dann startet man das Nacht-Wege-Licht.
              Für weitere Räume kannst du das später immer noch erweitern, wenn du erste Erfahrungen gesammelt hast. Beim Arbeitszimmer z.B. wüsste ich bei uns keinen Grund, warum sich das anpassen sollte, wenn in einem anderen Raum jemand schläft. Aber da sind die Bedürfnisse vielleicht bei anderen Familien einfach anders.

              p.s.
              Völlig unabhängig von den Schlaf-Licht-Spezialitäten ist übrigens der Wunsch, tageszeitabhängig unterschiedliche Beleuchtung zu haben. Das sollte man - meines Erachtens - nicht miteinander verwechseln.

              Kommentar


                #8
                Erstmal vielen Dank für die vielen Antworten!!!
                Zitat von DerStandart Beitrag anzeigen
                Zeitpläne oder Außenhelligkeiten machen da in den wenigsten Fällen Sinn.
                Warum denn? Also klar, in einzelnen Räumen kann ich das nachvollziehen, wobei es mir ja hauptsächlich um die Helligkeit bei Lichteinschaltung geht. Und soll die Lichtintensität nicht abhängg von der Helligkeit sein? Um 21:30 Uhr im Hochsommer muss das Licht ja nicht gedimmt angehen - wenn überhaupt schon. Bei 21:30 Uhr im Winter möchte ich aber vielleicht schon gedimmtes Licht auf dem Weg zur Toilette.

                Zitat von Beleuchtfix Beitrag anzeigen
                Ich würde es mit mehreren Tag/Nacht,Objekten versuchen, die du zum einen per Zeit steuern kannst (Helligkeit macht mMn wenig Sinn) und zusätzlich wie eine Szene umschaltest.
                Ja, dass man den Nachtmodus auch manuell steuern kann ist schon eine gute Idee, insbesondere in einzelnen Räumen. An eine Steuerung anhand der Helligkeit habe ich gedacht, weil es um 21:30 Uhr noch genauso gut hell als auch dunkel sein kann. Und das auch unabhängig von Sommer- und Winterzeit.
                Mir fehlt da aber vielleicht einfach die Erfahrung...

                Zitat von Beleuchtfix Beitrag anzeigen
                Aber wenn du keine sinnvolle Methode findest, deinen Lebensaublauf zu erkennen, werden wir dir von außen auch kaum weiterhelfen können.
                Das Problem ist halt: Ich bin ja nicht alleine und bei mehreren Menschen pro Haushalt können sich eben viele verschiedene Kombinationen ergeben, die keine festen Muster folgen. Das ist bei mir denke ich aber kein Einzelfall und daher sehe ich die Frage schon als gerechtfertigt. Ich denke, dass ein Partner regelmäßig früher ins Bett geht, während der Nachwuchs ggf. doch später (oder recht früh) nach Hause kommt, ist wahrscheinlich auch nicht so ungewöhnlich.

                Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
                Bei mehreren Personen finde ich mindestens Etagen-Lösungen noch notwendig.
                Ja, auf jeden Fall pro Etage und auch bei Schlafräumen (Schlafzimmer/Kinderzimmer) je Zimmer.

                Zitat von DerRenovator Beitrag anzeigen
                Eine Idee für einen schlanken Start:
                Danke! Ich glaube deine Ausführung hat mich auf die richtige Spur gebracht und ich habe davor einfach zu kompliziert gedacht.
                - Der Modus gilt getrennt nach nach OG und EG global
                - Im OG wird der Nachtmodus zu bestimmten Zeiten (und ggf. Helligkeit - das muss ich wohl noch erörtern) eingeschaltet und es bleibt dabei. Das Licht kann ja manuell übersteuert werden und ggf. kann man den Nachtmodus explizit beenden. Sofern möglich bleibt bereits eingeschaltetes Licht vom Nachtmodus unberührt.
                - In Schlafräumen kann man den "Schlafmodus" explizit starten - durch Löschen des Lichts bzw. starten der entsprechenden Szene.
                - Im EG wird der Nachtmodus erst gestartet, wenn die Bedingungen des OGs zutreffen UND in keinem Raum des EGs eine Bewegung für X Minuten erkannt wird.

                VIELEN DANK!

                Zitat von DerRenovator Beitrag anzeigen
                Völlig unabhängig von den Schlaf-Licht-Spezialitäten ist übrigens der Wunsch, tageszeitabhängig unterschiedliche Beleuchtung zu haben. Das sollte man - meines Erachtens - nicht miteinander verwechseln.
                Ja, das ist klar. Wir wollen auch TW. Über die genaue Abstufung muss ich mich noch erkundigen, aber ich denke hier wird es mehr als nur 2 Zustände geben, sondern sollte ich nach der aktuellen Uhrzeit richten...

                Kommentar


                  #9
                  Die Helligkeit, nach dessen Abhängigkeit ein Präsenzmelder Licht einschaltet, sollte man vom Präsenzmelder selbst im betreffenden Raum bestimmen lassen. So zumindest meine Meinung.

                  Kommentar


                    #10
                    Ach ok, das war damit gemeint

                    Ja, ich hatte AUSSENhelligkeit geschrieben... Stimmt, das hat natürlich kein Sinn...

                    Kommentar

                    Lädt...
                    X