Moin zusammen,
ich habe in letzter Zeit immer mal wieder sporadisch von "virtuellen Gruppenadressen" gelesen. Ich konnte allerdings bisher nicht rausfinden, was es genau damit auf sich hat. Gibt es eine offizielle Erklärung oder Dokumentation was das genau bedeutet und wofür ich sie benutzen kann?
Ich habe dazu mal das "allwissende" ChatGPT gefragt und bekam folgende Antwort:
Das Ganze verstehe ich nur zur Hälfte. Ich weiß, wie ich mit einem Bewegungsmelder auf klassische Weise mit KNX Licht schalten kann. Für mich klingt das jetzt aber so, als könne man mit virtuellen GA einen Wert an andere GA schicken und sich damit strukturieren, vielleicht sogar kleine Logiken bauen. Ich wollte das eben mal in meiner ETS 5 ausprobieren, aber irgendwie habe ich nirgends die Möglichkeit gefunden eine GA mit einer anderen zu verknüpfen. Übersehe ich da was, oder habe ich das in der ETS5 gar nicht als Feature?
Die Nachfrage an ChatGPT gab folgende Antwort:
Leider finde ich die Option trotzdem nicht. Vielleicht kann mir jemand den erhellenden Tipp geben. Auch würde mich interessieren, wie das technisch auf dem Bus funktionieren soll. Das bedeutet ja, dass eine GA nicht mehr die direkte Verknüpfung zwischen Sensor und Aktor ist.
ich habe in letzter Zeit immer mal wieder sporadisch von "virtuellen Gruppenadressen" gelesen. Ich konnte allerdings bisher nicht rausfinden, was es genau damit auf sich hat. Gibt es eine offizielle Erklärung oder Dokumentation was das genau bedeutet und wofür ich sie benutzen kann?
Ich habe dazu mal das "allwissende" ChatGPT gefragt und bekam folgende Antwort:
Der Hauptunterschied zwischen virtuellen und normalen Gruppenadressen liegt in ihrer Funktion und Nutzung.
Eine normale Gruppenadresse ist direkt mit einem KNX-Gerät verbunden, wie einem Lichtaktor oder einem Schalter. Diese Adressen sind oft eine direkte Schnittstelle, über die Nachrichten gesendet und empfangen werden.
Eine virtuelle Gruppenadresse hingegen ist nicht direkt mit einem physischen Gerät verbunden. Stattdessen dient sie als Vermittler oder Zwischenstation. Die virtuelle Gruppenadresse empfängt Signale und kann diese an mehrere andere Gruppenadressen weiterleiten. Dies ist nützlich, wenn du eine zentrale Steuerung oder eine komplexe Logik benötigst, die ein einziges Ereignis (wie das Signal eines Bewegungsmelders) an mehrere Ziele verteilt.
Du richtest eine virtuelle Gruppenadresse ein, und diese kann dann mit mehreren anderen Gruppenadressen verknüpft werden. Der Bewegungsmelder sendet sein Signal an die virtuelle Gruppenadresse, und diese verteilt es an alle verknüpften Lichtgruppen. Auf diese Weise können alle Lichtkreise gleichzeitig geschaltet werden, wenn der Bewegungsmelder ausgelöst wird.
Eine normale Gruppenadresse ist direkt mit einem KNX-Gerät verbunden, wie einem Lichtaktor oder einem Schalter. Diese Adressen sind oft eine direkte Schnittstelle, über die Nachrichten gesendet und empfangen werden.
Eine virtuelle Gruppenadresse hingegen ist nicht direkt mit einem physischen Gerät verbunden. Stattdessen dient sie als Vermittler oder Zwischenstation. Die virtuelle Gruppenadresse empfängt Signale und kann diese an mehrere andere Gruppenadressen weiterleiten. Dies ist nützlich, wenn du eine zentrale Steuerung oder eine komplexe Logik benötigst, die ein einziges Ereignis (wie das Signal eines Bewegungsmelders) an mehrere Ziele verteilt.
Du richtest eine virtuelle Gruppenadresse ein, und diese kann dann mit mehreren anderen Gruppenadressen verknüpft werden. Der Bewegungsmelder sendet sein Signal an die virtuelle Gruppenadresse, und diese verteilt es an alle verknüpften Lichtgruppen. Auf diese Weise können alle Lichtkreise gleichzeitig geschaltet werden, wenn der Bewegungsmelder ausgelöst wird.
Die Nachfrage an ChatGPT gab folgende Antwort:
- Öffne in der ETS-Software die Gruppenadresse, die vom Bewegungsmelder geschaltet wird (deine virtuelle Adresse).
- Gehe zu den „Verknüpfungen“ oder „Objekteinstellungen“ in der ETS-Software für diese Gruppenadresse.
- Füge eine neue Verknüpfung hinzu, indem du die Gruppenadresse auswählst, die du für alle Lichtkreise erstellt hast.
- Wähle die Gruppenadresse, die du für die Steuerung der Lichtkreise erstellt hast, als Zieladresse der Verknüpfung aus. Diese Adresse empfängt die Signale der virtuellen Gruppenadresse.
Kommentar