Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Präsenzmelder sinnvoll?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Präsenzmelder sinnvoll?

    Moin,

    ich beschäftige mich gerade mit KNX, und was wir in unserem geplanten EFH alles benötigen und sinnvoll ist.
    Als groben Überblick möchte ich folgendes umsetzen:
    • Steckdosen mit 5 Adern pro Raum, um zwei Kreise schalten zu können
    • Heizungskreise, FBH oder Lüftung
    • Licht über DALI, wahrscheinlich aber auch pro Raum mit 5 Adern damit man hier event. auch über KNX steuern kann je nachdem welche Lampe gewählt wird
    • Rolladen / Raffstore
    • Eingangstüre mit ekey Fingerabdruck Sensor
    • Fensterkontakte
    • event. Strom und Wasserzähler
    Wo ich aber nicht wirklich sicher bin, sind wie das Thema schon verrät, bei den Präsenzmeldern / Bewegungsmeldern.
    Viele hier verbauen welche, aber ich sehe hier für mich/uns noch nicht so richtig den Sinn. Im Flur würde ich wahrscheinlich welche planen, auch für den Eingang, aber sonst?
    Ich glaube nicht das es mit gefällt, wenn das Licht immer automatisch angeht sobald ich mich am Ort x befinde. Wir haben zur Zeit auch teilweise "smarte" Lampen und aktivieren immer Szenen, die wir haben möchten. Auch habe ich schon mehrfach gehört, dass Licht direkt mit einem Präsenzmelder zu schalten nicht gut und sinnvoll ist.

    Bleibt für mich die Frage, wozu kann ich diese wirklich gebrauchen? Das Licht ausmachen wenn keiner mehr zu Hause ich kann ich auch über HomeAssistant z.B., der Nutzen würde aber den Preis wahrscheinlich für immer übersteigen.
    Da hier aber so viele auch Bewegungsmelder planen frage ich mich, ob ich hier etwas nicht bedenke und es nachher bereuen würde.

    Daher Frage ich euch, was Ihr damit so anstellt und ob ich welche einplanen sollte.
    Zuletzt geändert von Vongwegen; 27.09.2024, 09:14.

    #2
    Ich sage immer: Ohne Präsenzmelder brauche ich kein KNX. Und ich sage auch: Präsenzmelder gehören ausnahmslos in jeden Raum.

    Ich möchte nie wieder Licht manuell schalten müssen. Eine Grundbeleuchtung geht überall, je nach Tageszeit und Helligkeit, automatisch an. Möchte man etwas mehr Beleuchtung, drückt man am Taster eine Szene.
    Meine Frau fand es z.B. unangenehm, wenn die Rollos automatisch hochgehen, wenn sie im Schlafzimmer ist. Ohne Präsenzmelder könnte ich das aber nicht abfangen. Oder vergessenes Licht im Kinderzimmer könnte man ohne PM auch nicht ausschalten. Oder eine Anwesenheitserkennung. Ich schalte z.B. im Badezimmer die Steckdosen ab, wenn da keiner ist. Es gibt noch viele weitere Möglichkeiten.

    Von daher, sieh zumindest die Busleitung an den entsprechenden Stellen vor.

    Zitat von Vongwegen Beitrag anzeigen
    Auch habe ich schon mehrfach gehört, dass Licht direkt mit einem Präsenzmelder zu schalten nicht gut und sinnvoll ist.
    Komisch. Mache ich bei allen Kunden und auch bei mir zu Hause.

    Zitat von Vongwegen Beitrag anzeigen
    Das Licht ausmachen wenn keiner mehr zu Hause ich kann ich auch über HomeAssistant
    Dazu musst Du aber selbst dran denken.

    Kommentar


      #3
      Moin Moin,

      kurz du Dali… Dafür brauchst du sowieso 5adrig >>> 3 Adern Strom, 2 Adern Dali-Bus

      Präsenzmelder…
      Damit kannst du auch alle anderen Geräte im Raum steuern … Heizung, Klima, TV, usw.
      Ein PM muss auch nicht als Vollautomat laufen. Halbautomat ist für manchen auch sinnvoll… Sprich einschalten manuell, ausschalten automatisch bei Abwesenheit. Viele Damen und wohl auch mancher Nachwuchs hat ein Problem mit Licht ausschalten. Dieses wäre damit beseitigt.
      Je nach Model bringen aktuelle PM idR einen Temperatursensor und die meist teureren auch Raumklimasensoren (VOC, CO2, Luftfeuchtigkeit) mit. Die können für Heizung, Belüftung etc. interessant sein.

      Dampf

      Kommentar


        #4
        Zitat von Vongwegen Beitrag anzeigen
        Ich glaube nicht das es mit gefällt, wenn das Licht immer automatisch angeht
        Das macht nichts, ein Präsenzmelder ist trotzdem sinnvoll, entweder um als Halbautomat das Licht nach Abwesenheit auszuschalten oder falls Du später doch Gefallen am automatischen Einschalten hast. Außerdem für andere Anwesenheitsfunktionen (Lüftung, Musik, Überwachung,…), für Sensorik.
        Gruß Bernhard

        Kommentar


          #5
          Zitat von Dampf Beitrag anzeigen
          kurz du Dali…
          Warum muss denn jeder Thread der PM und BWM im Titel hat immer zu einer Lichtplanung ausarten?
          Das er Licht mit 5 adrig anfährt hat er ja selbst notiert als Planungsprämisse, auch wenn ich die logische Schlussfolgerung nicht teile
          Zitat von Vongwegen Beitrag anzeigen
          pro Raum mit 5 Adern damit man hier event. auch über KNX steuern kann je nachdem welche Lampe gewählt wird
          Denn am Ende wird alles über den KNX primär gesteuert, denn die Taster und PM's und der LogikServer als HA laufen ja wohl via KNX und nicht nativ DALI.

          Aber egal. Lichtplanung und Verständnis dazu ist besser ein eigener Thread da ist sicher auch noch einiges aufzuklären.

          Vongwegen PM/BWM gehören wirklich über montiert, denn wie oben schon erwähnt, die Dinger geben Informationen über Anwesenheiten im Raum ob man damit Licht AN/AUS macht oder ganz andere Abhängigkeiten regelt ist dann die große Freiheit die man damit hat. Und man bedenke Automation ohne Sensorik geht nicht. und das Handy in der Hosentasche ist keine Automation.
          Außerdem sind PM/BWM auch gute Geräte um neben der Anwesenheit auch weitere Klimamesswerte einzusammeln (T/ LF/ VOC/ LUX usw.). Wie soll das Dein HA als Software sonst einsammeln? Und in einem guten KNX Neubau will man doch nicht ernsthaft mit dem ganzen Funk IoT HW Gedöns sich die Daten einsammeln?

          Lichtsteuerung automatisch AN als allgemeines Grundlicht ist sehr gut mit PM's realisierbar. spezielle Szenen versuche ich auch in der Auslösung zu automatisieren. also erstmal mit Grundlicht rein in den raum und dann meist je nach Art der Nutzung eine Szene, wovon 2/3 auch automatisch sich bei mir auslösen lassen. Am wichtigsten ist es mir aber eben auch nicht über das AUS nachdenken zu müssen, das passiert einfach von allein. Und ja damit meine ich nicht nur das Alles AUS wenn ich Haus und Hof verlasse. Bei Mehrpersonenhaushalten ist das im Zweifel nie bei Anzahl Handys im WLAN = 0. Also macht es schon Sinn raumweise sinnvoll Sachen weg zu schalten wenn keiner da ist.

          Zitat von Vongwegen Beitrag anzeigen
          und ob ich welche einplanen sollte.
          Absolut, und wenn nicht sofort dann immer die notwendige Infrastruktur um ohne Schmerzen installieren zu können wenn dann der echte Bedarf entsteht. An Komfort gewöhnt man sich sehr schnell und dann wird es nervig wenn man aufn Flur nix mehr drücken muss aber in den übrigen Räumen alles noch per Handarbeit funktioniert. Besuch hier bei mir hat es schnell realisiert. Oh Licht muss man hier ja nix machen, da ist ja gut. Manch einer Fragt zwar nach ob er noch was hätte drücken müssen, aber da beruhige ich nein geht alles von allein, keine Angst Du hast keinen Schalter übersehen.
          ----------------------------------------------------------------------------------
          "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
          Albert Einstein

          Kommentar


            #6
            Du musst Dir überlegen, für was Du KNX haben willst.
            1. Wenn Du einfach nur alles manuell schalten willst, aber nur zusätzlich ein anders Medium etablieren willst (Handy, Home Assistant) etc., dann brauchst Du keine Präsenzmelder. Dann hast Du ein Haus, dass Du über Handy steuern kannst, das ist auch gut, das kann man wollen, und das ist auch gut so.
            2. Wenn Du automatisieren willst, irgendwann - muss nicht sofort sein - dann ist der Präsenzmelder der wichtigste Sensor, den es gibt und meiner Meinung nach auch die Voraussetzung, um "Smarte" Funktionen realisieren zu können.
            Ein Beispiel: Du hast Rolläden/Raffstores und Fensterkontakte. Damit wirst Du auch verschatten zu können. Das ist ein Automatismus, der nicht immer das machen wird, was ein Bewohner gerade möchte. Komme ich am Tag in einen duklen (verschatteten) Raum, will ich Helligkeit nicht durch Lampen, sondern durch Sonnenlicht, also mache ich die Rolläden auf (manuelle Übersteuerung). Wie beantwortest Du jetzt die Frage, wann die manuelle Übersteuerung aufgehoben wird?
            1. Ich schalte die manuelle Übersteuerung wieder aus - per Taster, wie beim Einschalten. Wenn das Deine Antwort ist -> kein Präsenzmelder. Ich persönlich weiß, dass das in meiner Familie nicht funktioniert und die Räume überhitzen.
            2. Bei Abwesendheit von x Minuten wird wieder der Automatikmodus betreten -> dafür sind PM da. Man muss nicht daran denken, etwas auszuschalten, es gibt anwesenheitsabhängige Automatismen, die das Haus in einen Standardzustand versetzen.
            Ist nur ein Beispiel von vielen...

            Gruß, Waldemar
            OpenKNX www.openknx.de

            Kommentar


              #7
              Vielen dank schon einmal für die schnellen und hilfreichen Kommentare

              Zitat von DerStandart Beitrag anzeigen
              Von daher, sieh zumindest die Busleitung an den entsprechenden Stellen vor.
              Das ist schon einmal eine gute Idee

              Zitat von DerStandart Beitrag anzeigen
              Dazu musst Du aber selbst dran denken.
              Jein, durch Bluetooth Präsenz + WLAN Präsenz weiß ich sehr zuverlässig, dass jemand zu Hause ist und aktiviere automatisch die Kameraüberwachung und schalte das Licht oder Verstärker aus.

              Zitat von Dampf Beitrag anzeigen
              kurz du Dali… Dafür brauchst du sowieso 5adrig >>> 3 Adern Strom, 2 Adern Dali-Bus
              Ich weiß, des wegen die 5 Adern, ich wollte damit sagen, dass wenn es keine DALI Lampen werden müssen oder nicht möglich ist, wegen besonderer Lampen, kann ich diese auch einfach vom Schaltschrank aus steuern über Phasenabschnitt, CC, CV oder über Relais wobei CC ja Probleme machen kann https://knx-user-forum.de/core/image...EAAAICRAEAOw==​ Ich habe nur die Option, weil es ja auch die Möglichkeit gibt alles an einen Strang zu hängen bei DALI.
              Aber das Thema ist ein eigenes und wichtiges Thema für sich. Da wir auch noch keinen finalen Grundriss haben, macht die genaue Planung sowieso noch keinen Sinn. Ich habe schon vor da noch genauer zu planen mit DIALUX.

              Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
              Denn am Ende wird alles über den KNX primär gesteuert, denn die Taster und PM's und der LogikServer als HA laufen ja wohl via KNX und nicht nativ DALI.
              Das ist richtig, ja.

              Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
              Außerdem sind PM/BWM auch gute Geräte um neben der Anwesenheit auch weitere Klimamesswerte einzusammeln (T/ LF/ VOC/ LUX usw.). Wie soll das Dein HA als Software sonst einsammeln?
              Zitat von Dampf Beitrag anzeigen
              Je nach Model bringen aktuelle PM idR einen Temperatursensor und die meist teureren auch Raumklimasensoren (VOC, CO2, Luftfeuchtigkeit) mit. Die können für Heizung, Belüftung etc. interessant sein.

              Gut, da bin ich vielleicht ein bisschen spezieller. Ich habe in jedem Raum eine Sensorstation mit T / RH / VOC / CO2 / PM 1-10 / NOx mit qualitativ hochwertigen Sensoren, keine aus China. Aber da kann man sich natürlich auch die Frage stellen, ob ich das in 20 Jahren immer noch betreibe.

              Da doch so viele Kommentare kommen, dass ich es einplanen soll muss ich mir das wohl noch einmal überlegen und mit der Regierung absprechen

              Kommentar


                #8
                Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
                Warum muss denn jeder Thread der PM und BWM im Titel hat immer zu einer Lichtplanung ausarten?
                Das er Licht mit 5 adrig anfährt hat er ja selbst notiert als Planungsprämisse, auch wenn ich die logische Schlussfolgerung nicht teile
                Das war lediglich ein kleiner Hinweis, da es sich so liest als denk er, das 5 adrig nur für KNX nötig wäre. Was ist daran ne Lichtplanung ?!?!
                Wenn gewünscht ist, dass sich absolut ausschließlich auf das Titelthema beschränkt wird, dann bringt den Leuten bei nicht überall unnötig OT Infos reinzutexten und setzt es radikal um.

                Kommentar


                  #9
                  Übrigens bei den meisten Leute, die hier nach längerer Zeit des Wohnens geschrieben haben „was würdest du anders machen“ war (gefühlt) die häufigste Antwort „mehr PMs“.
                  Gruß Florian

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von Beleuchtfix Beitrag anzeigen
                    Übrigens bei den meisten Leute, die hier nach längerer Zeit des Wohnens geschrieben haben „was würdest du anders machen“ war (gefühlt) die häufigste Antwort „mehr PMs“.
                    Gruß Florian
                    Und dann kommt so ein dahergelaufener Neuling an und fragt ob die überhaupt sinnvoll sind, verstehe ;-)

                    Grüße
                    Sven

                    Kommentar


                      #11
                      Auch von mir ein Ja.

                      aber es geht noch smarter... Ich habe einige BUSCH-JAEGER 6131/31-24 KNX-Präsenzmelder in Einsatz. In Gegensatz zu "normal" PMs wird der Sensorbereich in 4 Zonen unterteilt (Ich glaube es gibt auch ein 2-Zone version), wenn sie strategisch an der Decke platziert sind, kann man verhindern, dass Lichter in ungewollte Bereiche angehen. und wer kennt das nicht... die Sitzung in WC dauert etwas länger als sonst, plötzlich gehen die Lichter automatisch aus, erst nach ein bisschen Sitz-Gymnastik schalten sie sich wieder ein. Mit etwas Logik dahinter kann das System erkennen ob jemand durch Zone 1 reingeht und bewegt sich zu Toilette oder Dusche in Zonen 2, 3 oder 4. erst wenn eine Bewegung zuletzt in Zone 1 wieder erkannt wird, schalten sich die Lichter nach eine gewisse Zeit wieder aus.

                      Das gleiche nur umgekehrt gilt auch in die Schlafräume, zu erkennen ob das System sich in Sleep-Szenario wechseln darf.

                      Hier ein Video darüber von Haus Automation: Präsenzmelder mit mehreren Zonen - wie gut klappt das? (KNX) (youtube.com)

                      Zuletzt geändert von pixelworks; 27.09.2024, 13:43.

                      Kommentar


                        #12
                        Danke pixelworks, das ist auch noch eine gute Idee. Ich glaube Ihr habt mich überzeugt, dass es doch Sinn macht wenn man mehr drüber nachdenkt und Ideen sammeln kann.
                        Hab mich schon mal ein bisschen umgeschaut im Forum, wieder eine Ebene mehr um die man sich kümmern und planen muss und anscheinend auch eine sehr komplexe.

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von Beleuchtfix Beitrag anzeigen
                          die häufigste Antwort „mehr PMs“.
                          Wir haben in jedem einzelnen Raum mindestens einen PM, ein vielen auch zwei, und ich brauche jeden einzelnen

                          Kommentar


                            #14
                            Es ist wie freihändig Fahrradfahren, wenn man einfach durchs Haus laufen kann, ohne Licht vor sich an- und hinter sich ausmachen zu müssen. Sehr befreiend.

                            Kommentar


                              #15
                              Ich muss gerade eine Weile mit Gehhilfen gehen, da fehlen einem plötzlich zwei Hände, und das kann einem mit jedem Alter passieren. Da sind PMs schon eine große Erleichterung.
                              Gruß Florian

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X