Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

KNX Rauchmelder Konzept

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX Rauchmelder Konzept

    Guten Tag,
    ich mache mir gerade Gedanken über mein Rauchmelderkonzept in meinem neuen EFH.

    Dazu hätte ich grundsätzlich ein paar Fragen

    1. Gibt es KNX Rauchmelder in Verbindung (gleiches Gehäuse) mit Präsenzmeldern? Einfach um mir mehrere ehr unschöne Gerätschaften an der Decke zu ersparen?
    2. Gibt es eine Art dauerversorgte Rauchmelder, die ggf. einfach eine Backup Batterie haben? Im Idealfall kann man die dann nach 10 Jahren noch wechseln. Ich möchte nicht immer so viel unnötigen Müll erzeugen.
    3. Kann ich die Rauchmelder von außen stimulieren via KNX, um so etwas wie eine einfache Alarmanlagenfunktion zu erstellen?

    Danke für Eure Hilfe und einen schönen Dienstag!

    #2
    Zitat von godlyblade Beitrag anzeigen
    Ich möchte nicht immer so viel unnötigen Müll erzeugen.
    Das möchte wohl keiner. Aber nach 10 Jahren ist die Rauchkammer mit Staub und Schmutzpartikeln so zugesetzt, dass nicht mehr von einer ordnungsgemäßen Funktion ausgegangen werden kann.

    Daher ist in der DIN zu den Rauchmeldern (14676 im Punkt 6.5) folgende Aussage getroffen:
    Der Rauchwarnmelder ist spätestens 10 Jahre + 6 Monate nach dem Datum der Inbetriebnahme auszutauschen oder einer Werksprüfung mit Werksinstandsetzung zu unterziehen.
    Folglich müsstest du nicht nur den Rauchmelder, sondern direkt den Präsenzmelder entweder mit entsorgen, oder demontieren und dem Hersteller zurücksenden, damit der den überprüfen kann.

    Aus diesem Grund wird es solch ein Gerät nicht geben. Keiner wird einen KNX-Melder für einen dreistelligen Betrag nach 10 Jahren wegwerfen, wenn darin eine Rauchkammer für ein paar Euro verbaut ist, was mit einem externen Gerät inklusive Batterie für einen kleinen Betrag von rund 10-20 Euro separat zu kaufen ist.

    Am Ende hat das ja auch zum Einsatz der 10-Jahres-Batterie bei vielen Herstellern geführt. Ist die leer, muss das Gerät sowieso aus Gründen der o.g. DIN ersetzt oder beim Hersteller gewartet werden. Letzteres wird sich nie lohnen, da alleine schon die Versandkosten plus neuer Batterie den Neupreis übersteigen. Deshalb ist auch der Batteriewechsel und dessen Möglichkeit sinnfrei. Der Vorteil ist der, dass man bei einmaliger Montage 10 Jahre Ruhe hat und man nicht alle zwei Jahre zum Batteriewechsel mit der Leiter durchs Haus muss.

    Kommentar


      #3
      "Simulieren" - bei meinen Gira Dual Q kann ich von außen, also in meinem Falle vom Homeserver, ein Testsignal auslösen, gibt dafür ein Extra-KO. Man könnte sie also gezielt vom HS aus auslösen. Weiß aber nicht, wie das bei anderen RMs ist.
      Möchte den Komfort meiner Installation nicht mehr missen!

      Kommentar


        #4
        Der Gira kann den Alarm ins KNX bringen bzw von dort auch ausgelöst werden (Nebenstellenalarm) oder einen leiseren Testalarm machen.
        Gruß Florian

        Kommentar


          #5
          Jung Dunk rauchmelder können auch von knx Seite über das Funkrelais vom knx getriggert werden als auch zum knx die Meldung senden.
          die nutze ich in vielen Projekten.

          Kommentar


            #6
            Gibt noch mehr ...Forensuche hätte auch das hervorgebracht )
            Grüße aus Oberhausen, Frank

            Kommentar


              #7
              Den Gira kannst du auch mit 12V versorgen, in der Hoffnung dass die Batterie damit 10 Jahre hält.

              Kommentar


                #8
                Vielen Dank für Eure Nachrichten, das hat mich schonmal etwas weiter gebracht. Nach etwas Recherche gefällt mir der Gira Gira Dual Q​ ganz gut. Weiß da zufällig jemand, warum es den 230V Sockel anscheinend bei Gira nicht mehr im Programm gibt?

                Hier wird er z.B. angeboten.

                Bei Voltus und Gira selbst hingegen finde ich den Sockel nicht im Programm...

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von godlyblade Beitrag anzeigen
                  Weiß da zufällig jemand, warum es den 230V Sockel anscheinend bei Gira nicht mehr im Programm gibt?
                  Den hat Gira schon vor über einem Jahr aus dem Programm genommen.
                  Der 230V Sockel enthält nur ein simples Netzteil, alternativ (und optisch schöner) kann man die Rauchmelder auch mit +12V auf der dritten (unbeschrifteten) Klemme des normalen Sockels versorgen. Dann muss man aber bei gleichzeitig verbauten KNX Modulen auf die (ggf. nicht vorhandene) galvanische Trennung achten.

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von mom Beitrag anzeigen
                    Den hat Gira schon vor über einem Jahr aus dem Programm genommen.
                    Der 230V Sockel enthält nur ein simples Netzteil, alternativ (und optisch schöner) kann man die Rauchmelder auch mit +12V auf der dritten (unbeschrifteten) Klemme des normalen Sockels versorgen.
                    Okay, aber dann müsste ich ja nochmal separate 12V zu jedem Rauchmelder legen. Wäre doch eigentlich viel schöner gewesen, wenn man die normierten 30V DC aus dem KNX Standard?! genommen hätte. Dann hätte man diese ja einfach auf die gelb / weiße KNX Leitungen legen können. Oder übersehe ich da etwas? Zumindest mein Enertex ENERTEX 1173 Netzteil unterstützt so eine nicht galvanisch getrennte Spannung.

                    Dann muss man aber bei gleichzeitig verbauten KNX Modulen auf die (ggf. nicht vorhandene) galvanische Trennung achten.​
                    Bedeutet das, dass das zuvor verkaufte Netzteil galvanisch getrennte 12V erzeugt hat?

                    Grüße

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von godlyblade Beitrag anzeigen
                      Okay, aber dann müsste ich ja nochmal separate 12V zu jedem Rauchmelder legen.
                      Kannst du über das zweite Adernpaar des KNX-Kabels machen.

                      Ich würde aber einfach auf das Ende der 10Jahres-Batterie warten und das Ding dann eh entsorgen. Eine separate 12V-Spannung sehe ich da nicht als Vorteil, sondern schont nur die Batterie.

                      Nach 10 Jahren das KNX-Modul abstecken, neuen Melder montieren, Busmodul wieder drauf und weiter gehts. Ob man dann jetzt den alten Melder mit fast völlig unverbrauchter oder komplett leerer Batterie wegwirft, sollte egal sein.

                      Kommentar


                        #12
                        Und wenn man Glück hat passen in 10 Jahren die KNX Module noch

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von godlyblade Beitrag anzeigen
                          Okay, aber dann müsste ich ja nochmal separate 12V zu jedem Rauchmelder legen.
                          Das wäre Teil der extra Brandmeldeleitung für die interne Vernetzung.
                          Die möchtest du also nicht nutzen sondern sie mit KNX vernetzen?

                          Wäre doch eigentlich viel schöner gewesen, wenn man die normierten 30V DC aus dem KNX Standard?! genommen hätte. Dann hätte man diese ja einfach auf die gelb / weiße KNX Leitungen legen können.
                          Das Selfbus KNX Modul unterstützt im Gegensatz zu dem von Gira m.W. ebenfalls eine Stützspannung aus dem Bus.

                          Bedeutet das, dass das zuvor verkaufte Netzteil galvanisch getrennte 12V erzeugt hat?
                          Nein, und dass das deswegen nicht gleichzeitig mit dem KNX Modul genutzt werden darf stand denke ich sogar irgendwo bei Gira in einer Anleitung.

                          Zitat von tsb2001 Beitrag anzeigen
                          Ich würde aber einfach auf das Ende der 10Jahres-Batterie warten und das Ding dann eh entsorgen. Eine separate 12V-Spannung sehe ich da nicht als Vorteil, sondern schont nur die Batterie. Nach 10 Jahren das KNX-Modul abstecken, neuen Melder montieren, Busmodul wieder drauf und weiter gehts. Ob man dann jetzt den alten Melder mit fast völlig unverbrauchter oder komplett leerer Batterie wegwirft, sollte egal sein.
                          Die Dinger halten ohne Stützspannung aber mit etwas Glück gerade mal 5-6 Jahre.
                          Und warum sollte man sie nach 10 Jahren wegwerfen, wenn die Werte der internen Sensoren noch plausibel und in Ordnung sind?
                          Im Keller bleiben die Dinger hängen bis sie sagen dass sie nicht mehr ok sind, bzw. nicht mehr sagen dass sie ok sind.
                          Und wenn die Batterie schlapp macht, wird sie eben getauscht.

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von mom Beitrag anzeigen
                            Und warum sollte man sie nach 10 Jahren wegwerfen, wenn die Werte der internen Sensoren noch plausibel und in Ordnung sind?
                            Weil es ganz einfach in der Rauchmelder-Norm steht, weshalb du die Dinger überhaupt aufhängen musst:
                            Daher ist in der DIN zu den Rauchmeldern (14676 im Punkt 6.5) folgende Aussage getroffen:

                            Der Rauchwarnmelder ist spätestens 10 Jahre + 6 Monate nach dem Datum der Inbetriebnahme auszutauschen oder einer Werksprüfung mit Werksinstandsetzung zu unterziehen.​​
                            Da du keine Werksprüfung mit Werksinstandsetzung durchführen kannst, bleibt nur das Entsorgen.

                            Man kann die natürlich auch weiter betreiben, aber die 10 Jahre basieren auf Staub und Schmutz in der Messkammer, die sich da in den Jahren anhäufen. Da kann natürlich ein interner Sensor noch in Ordnung sein, wenn aber der Staub und Schmutz die Reflexionen in der Rauchkammer verhindern und eventuell nicht mehr sicher auslösen, tausche ich die lieber aus.

                            Ich hab die mittels Homematic vernetzt; da kostet einer 60 Euro. Wenn der 10 Jahre hält, liege ich bei 6 Euro Kosten pro Jahr und Raum. Das ist mir der „Lebensretter“ durchaus wert.
                            Jedes Jahr demontiere ich zwei normale Rauchmelder und ersetze die durch 2 neue vernetzte Melder für 120 Euro. Dann bleiben die Austauschkosten in den Folgejahren relativ gering.

                            Kommentar


                              #15
                              (Man kann die schon länger betreiben, wenn es sich um eine BMA handelt. Die verbaut nur kaum jemand im Privatbereich.) -> Edit: das ist Unsinn!

                              Die Ei650iC sind eigentlich top, nur leider geht die Auswertung nur über den AiO
                              Zuletzt geändert von livingpure; 03.10.2024, 23:12.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X