Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Konfiguration KNX RF

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX/EIB Konfiguration KNX RF

    Hi,

    ich haben als Segmentkoppler die KNX Rf installiert. Bei meinem Dimmer und Schaltaktor kommen die Signale manchmal sehr spät an. Nach einem Neustart des Kopplers werden die Befehle instantant umgesetzt. Nach einer gewissen Zeit kommen die Signale wieder manchmal verzögert an.

    ich habe dazu folgenden Post gefunden:

    https://knx-user-forum.de/forum/öffe...95#post1213495

    Macht es Sinn mit einer Filtertabelle zu arbeiten? Derzeit filtere ich Nix und hab fast immer eine Buslast von mind 1 Prozent.

    viele Grüße

    #2
    Zitat von oesi Beitrag anzeigen
    Macht es Sinn mit einer Filtertabelle zu arbeiten?
    Definitiv; unbedingt

    Kommentar


      #3
      Ok, wie kann ich wieder eine "normale" bzw. von ETS erstellte Filtertabelle erstellen. Ich hatte damals (weil ich Schwierigkeiten hatte), alle Gruppenadressen mit dem Reiter "durch Linienkoppler" auf Ja geschrieben.

      Was passiert, wenn ich alle wieder auf nein setze?

      Kommentar


        #4
        Ok, ich erinnere mich wieder, warum ich das gemacht hatte. Manche Befehle wurden vom X1 nicht umgesetzt, also bspw. wenn der Aktor auf eine Gruppenadresse zeigt und ich diese nur mit dem X1 verbunden hatte und mit keinem anderen taster oä.

        Kommentar


          #5
          Suche mal nach "Dummy" hier im Forum. Gerade bei RF ist pauschales Durchlassen ganz schlecht.

          Kommentar


            #6
            Ok, das mit den pauschalen Freilassen war keine gute Idee, aber eine praktikable... Nachdem ich die Filtertabelle wieder geändert habe, von "durch Linienkoppler lassen" auf "Nein" umgestellt habe, ist kein Unterschied mehr zwischen RF und TP spürbar.

            Danke für die Hilfe

            Kommentar


              #7
              Hi Klaus Gütter,

              in der Tat kannte ich Dummy Geräte noch gar nicht, aber warum sollte ich das machen? Ich könnte doch die Linien "händisch" einstellen, oder?

              viele Grüße​

              Kommentar


                #8
                Zitat von oesi Beitrag anzeigen
                Ich könnte doch die Linien "händisch" einstellen, oder?
                Theoretisch. Nur warum solltest du das machen, ist ja noch mehr Arbeit als nen Dummy zu pflegen. Den benötigst nur einmal und die ETS stellt alle Linienkoppler passend ein. Anders musst jedem Linienkoppler sagen, welche GA er durchlassen soll.

                Gruß Andreas

                -----------------------------------------------------------
                Immer wieder benötigt: KNX-Grundlagen PDF Englisch, PDF Deutsch oder
                Deutsche Version im KNX-Support.

                Kommentar


                  #9
                  Hi,

                  dann habe ich es nicht verstanden, also ich muss doch mit dem Dummy die Gruppenadressen verknüpfen, die beim x1 in der Visu bzw. Logik Probleme machen. Das ist doch quasi der gleiche Aufwand wie den Linienkoppler so zu parametrieren, dass er die Gruppen Adressen durchlassen soll ?

                  vielen Dank für die Nachhilfe

                  Kommentar


                    #10
                    Solange du nur 2 Linien hast, ist es egal, aber sobald eine 3. dazukommt, wird es unübersichtlich, vo allen Dingen, wenn der X1 dann nicht in der Hauptlinie hängt. Dann musst du nämlich 2 LKs programmieren. Aber natürlich darfst du das auch ohne Dummy machen.
                    Gruß Florian

                    Kommentar


                      #11
                      Ok, dann hab ich es verstanden. Danke habe jetzt einen Dummy erstellt und so gelöst

                      Kommentar

                      Lädt...
                      X