Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Heizungsregelung bei offenen Wohnräumen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Heizungsregelung bei offenen Wohnräumen

    Hallo zusammen,

    ich habe ein kleines "Luxusproblem". Bei mir sind Flur, Küche, Esszimmer und Wohnzimmer offen gestaltet, daher macht es keinen Sinn, die Heizungsregelung individuell zu steuern. Beim Heizungsaktor hab ich mich dazu entschieden, den zentralsten Punkt für die Steuerung zu nutzen, alle andere Kanäle übernehmen den Stellwert von diesem Kanal.

    Ich habe nun in jedem Raum einen Glastaster, der die Temperatur misst, allerdings sendet auch nur der an der zentralsten Position die Ist-Temperatur. Wie würdet ihr das mit der Anzeige der Ist-Temperatur machen:
    • An jedem Taster die Ist-Temperatur des Tasters anzeigen, der auch die Temperatur an den Aktor sendet?
    • Oder doch die jeweilige Temperatur am Messpunkt anzeigen?
    Im ersten Fall würden Ist und Soll vermutlich nie ganz übereinstimmen, ausserdem würde teilweise das Heizen Flag auf EIN stehen, obwohl es an einer Stelle bereits zu warm ist.

    In jedem Fall müsste ich pro Taster eine Gruppenadresse zur Änderung des Sollwertes anlegen, da ja - wenn ich mich richtig erinnere - pro GA nur ein sendendes Objekt vorhanden sein darf. Korrekt?

    MfG
    Stefan

    #2
    Du nimmst für den Sollwert eine GA auf allen Tastern, du willst ja alles gleich steuern. Bei der Anzeige musst du sehen, ob dich der lokale Wert mehr interessiert oder du lieber alles einheitlich anzeigst, damit tauchen dann vielleicht auch weniger Beschwerden auf. Zeig doch mal zum Testen im Esszimmer dauerhaft 20° an und warte ab, bis sich jemand beschwert, dass es im Esszimmer immer so kalt ist .
    Gruß Florian

    Kommentar


      #3
      Ja, mir ist kürzlich aufgefallen, wie unterschiedlich das Temperaturempfinden sein kann, obwohl die Temperatur nahezu konstant sein.

      Heute wurde ich von der Freundin begrüsst mit: "Seit du testweise die anderen Regler zugemacht hast, ist es ganz schön kalt geworden."
      Ich gehe zum Glastaster: 23,6 Grad. Das ist mit Sicherheit nicht wenig, ihr ist es aber dennoch zu kalt. Interessanterweise ist die Temperatur aber gestern exakt gleich hoch gewesen!

      Da ich nicht weiss, ob ich eventuell doch mal getrennt steuern möchte, werde ich wohl pro Taster eigene GAs genutzt, der Aktor sendet dann einfach den Sollwert an jede GA. Die Mehrlast auf dem Bus, sollte bei 5 Tastern zu verkraften sein.

      Kommentar


        #4
        Wobei wir bei einem Programm angekommen sind:

        Der Glastaster nutzt die Sollwertverschiebung über ein 1-Bit Objekt, der Aktor sendet den neuen Sollwert dann zurück auf den Bus. Zumindest habe ich das so verstanden.

        Wieso haben hier beide KOs das Senden-Flag?

        image.png​bei der zweiten GA für den anderen Taster sieht das ganze hingegen so aus:

        image.png

        Eigentlich müsste doch immer der Aktor den Sollwert senden, wenn der Taster diesen über eine 1-Bit Verschiebung korrigiert.

        Kommentar


          #5
          Zitat von HTPProXy Beitrag anzeigen
          pro GA nur ein sendendes Objekt
          knapp daneben: Jedes sendende Objekt = KO kann ein Telegramm senden und die GA ist Teil des Telegramms; also
          Ein KO sendet immer die erste verbundenen GA, "pro sendendes Objekt eine GA"
          alle weiteren GAs sind hörende Adressen, sie können also nur empfangen werden.

          Das gilt auch für den Status Sollwert: Den kann der Heizungsaktor nur mit einer GA senden für alle Taster.

          Kommentar


            #6
            Hallo Paul,

            danke, so macht das natürlich Sinn. Leider verwirrt mich die Anzeige der Flags (K,L,S,Ü,A) in der ETS ungemein. Ich interpretiere dieses S (Schreiben) immer, als das sendende KO, obwohl dieses ja nur aussagt, dass auf dieses KO geschrieben werden darf.

            Wenn der Aktor die Solltemperatur neu errechnet hat (durch die Verschiebung), dann sendet doch der Aktor aktiv auf den Bus. Dieses KO sollte dann bei Senden das S stehen haben. Wieso hat denn dann aber auch der Glastaster beim Statuswert ein S stehen?
            Zuletzt geändert von HTPProXy; 06.10.2024, 15:13.

            Kommentar


              #7
              Zitat von HTPProXy Beitrag anzeigen
              Da ich nicht weiss, ob ich eventuell doch mal getrennt steuern möchte, werde ich wohl pro Taster eigene GAs genutzt, der Aktor sendet dann einfach den Sollwert an jede GA.
              Lass es bleiben, du kannst mit KNX eh nicht auf mehreren GAs senden! Mach diese Änderung, wenn du später wirklich das System nern möchtest und mach dir dir Arbeit jetzt leichter und Übersichtlicher.

              Kommentar


                #8
                Danke Florian, das musste ich auch selber feststellen. Habe nun alles über eine GA gelöst.

                ich habe das Gefühl, meine Heizung ist extrem träge. Mein kleines WC mit 4qm ist nach knapp 3 Tagen von 21 auf 23,6 Grad gestiegen, obwohl ich die Regler voll offen haben. Somit ist das Thema Nachtabsenkung ganz raus

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von HTPProXy Beitrag anzeigen
                  Heute wurde ich von der Freundin begrüsst mit: "Seit du testweise die anderen Regler zugemacht hast, ist es ganz schön kalt geworden."
                  Ich gehe zum Glastaster: 23,6 Grad. Das ist mit Sicherheit nicht wenig, ihr ist es aber dennoch zu kalt. Interessanterweise ist die Temperatur aber gestern exakt gleich hoch gewesen!
                  Für diesen Fall habe ich in Räumen in denen die Temperatur zu kalt empfunden wurde, die Anzeige an den Glastastern mit einem positiven Offset von 1,5K versehen. Seitdem ist es überall warm genug. Frau ist zufrieden und Energie wird auch gespart.

                  Kommentar


                    #10
                    Mit diesem Ansatz sollte sich auch das Problem der Klimaerwärmung schnell und einfach beseitigen lassen!

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von HTPProXy Beitrag anzeigen
                      ….meine Heizung ist extrem träge. Mein kleines WC mit 4qm ist nach knapp 3 Tagen von 21 auf 23,6 Grad gestiegen, obwohl ich die Regler voll offen haben
                      Na ja, dann ist die Vorlauftemperatur aber sehr gut eingestellt. Zum Anheizen muss dann aber noch etwas nachgeschoben werden.
                      Gruß Florian

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von Messknecht Beitrag anzeigen
                        Anzeige an den Glastastern mit einem positiven Offset von 1,5K versehen. Seitdem ist es überall warm genug. Frau ist zufrieden
                        Coole Idee und schön das es bei Dir funktioniert.

                        Bei meiner Frau hätte ich aufgrund der sehr hoch entwickelten Wärmesensoren keine Chance. Gerade erst wieder beim Übergang zum Heizbetrieb jetzt beim Bad ausprobiert
                        Gruß Bernhard

                        Kommentar

                        Lädt...
                        X