Hallo,
ich betreibe seit 21 Jahren eine "kleine KNX-Anlage" in unserem Passivhaus, das wir von 2002-10/2003 gebaut und nach sehr intensiver Vorplanung mit allem damals Möglichen konsequent ohne Drittsteuerungen (Wärmepumpe, Lüftung, Heizung, therm. Solaranlage, Schiebeläden, Stromabachtung, Notaus, etc.) mittels KNX realisiert haben. Eine Erweiterung war eigentlich für 2025 geplant, doch vor vier Wochen ist unser F&G Homemanger "gestorben", daher startet jetzt das Projekt einige Monate früher.
Ich bin Stephan, der Bauherr und Bewohner des Passivhauses, das damals (bis heute, und auch künftig) sehr detailliert im Web unter http://bauweise.net dokumentiert wurde. Für 2025 war der Tausch der Photovoltaikanlage (seit 20 Jahren Volleinspeisung), der Einbau einer Spit-Klimaanlage und der Integration eines HEMS vorgesehen, doch mit dem Tod des F&Gs starten wir jetzt vor ab mit der Integration eines Eisbärs HI-Servers (da grade weder Wärmepumpe noch Heizung noch therm. Solaranlage, noch sonst etwas funktioniert und entgegen allen "Dogmen" mittels Heizlüfter Wärme und mittels Heizstab warmes Wasser erzeugt wird). Also alles ziemlich real und nachvollziehbar. Ich hab mich die letzten 20 Jahren nicht mehr mit KNX näher beschäftigt, nur genussvoll benutzt und immer gelacht, wenn Bekannte mühsam irgendwelche Smarthomelösungen bzw. Insellösungen gebastelt haben und gelegentlich gestaunt, was mit einfachen Mitteln auch machbar ist.
Bastellösungen strebe ich nicht an, wobei ich langsam ins Alter komme, wo man mehr Zeit zum Basten findet. Was ich Anstrebe ist die Integration der neuen Photovoltaikanlage (mit kleiner Batterie) 2025 und nahezu Autarkie (meine Wärmepumpe hat 1KW elekt. Leistung/4.5 Thermisch, Passivhaus), also etwas andere Bedingungen als der Baustandard und die Integration einer Klimaanlage für den Sommer und ggf. ein E-Auto (wenn die Autoindustrie endlich mal ein Modell baut, das ich fahren kann, bei den bisherigen Modellen wirds ab 1.90 Meter Körpergröße sehr problematisch, und da lege ich noch zwei Schippen drauf).
Genug der Vorstellung, der Fred wird bestimmt interessant, zumal ich schon gesehen habe, dass viele der "alten Hasen" immer noch hier aktiv sind und ich viele Fragen haben werde und - wie ich gesehen habe, Peter Sperlich, der schon 2002 gut beraten hat, immer noch aktiv mitschreibt und ein Fan des Eisbärs ist, da freu ich mich schon wieder auf gute Diskussionen
Gruss und auf eine spannende Planungsrunde
ich betreibe seit 21 Jahren eine "kleine KNX-Anlage" in unserem Passivhaus, das wir von 2002-10/2003 gebaut und nach sehr intensiver Vorplanung mit allem damals Möglichen konsequent ohne Drittsteuerungen (Wärmepumpe, Lüftung, Heizung, therm. Solaranlage, Schiebeläden, Stromabachtung, Notaus, etc.) mittels KNX realisiert haben. Eine Erweiterung war eigentlich für 2025 geplant, doch vor vier Wochen ist unser F&G Homemanger "gestorben", daher startet jetzt das Projekt einige Monate früher.
Ich bin Stephan, der Bauherr und Bewohner des Passivhauses, das damals (bis heute, und auch künftig) sehr detailliert im Web unter http://bauweise.net dokumentiert wurde. Für 2025 war der Tausch der Photovoltaikanlage (seit 20 Jahren Volleinspeisung), der Einbau einer Spit-Klimaanlage und der Integration eines HEMS vorgesehen, doch mit dem Tod des F&Gs starten wir jetzt vor ab mit der Integration eines Eisbärs HI-Servers (da grade weder Wärmepumpe noch Heizung noch therm. Solaranlage, noch sonst etwas funktioniert und entgegen allen "Dogmen" mittels Heizlüfter Wärme und mittels Heizstab warmes Wasser erzeugt wird). Also alles ziemlich real und nachvollziehbar. Ich hab mich die letzten 20 Jahren nicht mehr mit KNX näher beschäftigt, nur genussvoll benutzt und immer gelacht, wenn Bekannte mühsam irgendwelche Smarthomelösungen bzw. Insellösungen gebastelt haben und gelegentlich gestaunt, was mit einfachen Mitteln auch machbar ist.
Bastellösungen strebe ich nicht an, wobei ich langsam ins Alter komme, wo man mehr Zeit zum Basten findet. Was ich Anstrebe ist die Integration der neuen Photovoltaikanlage (mit kleiner Batterie) 2025 und nahezu Autarkie (meine Wärmepumpe hat 1KW elekt. Leistung/4.5 Thermisch, Passivhaus), also etwas andere Bedingungen als der Baustandard und die Integration einer Klimaanlage für den Sommer und ggf. ein E-Auto (wenn die Autoindustrie endlich mal ein Modell baut, das ich fahren kann, bei den bisherigen Modellen wirds ab 1.90 Meter Körpergröße sehr problematisch, und da lege ich noch zwei Schippen drauf).
Genug der Vorstellung, der Fred wird bestimmt interessant, zumal ich schon gesehen habe, dass viele der "alten Hasen" immer noch hier aktiv sind und ich viele Fragen haben werde und - wie ich gesehen habe, Peter Sperlich, der schon 2002 gut beraten hat, immer noch aktiv mitschreibt und ein Fan des Eisbärs ist, da freu ich mich schon wieder auf gute Diskussionen
Gruss und auf eine spannende Planungsrunde
Kommentar