Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

MDT-Dimmaktor mit PTI

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    MDT-Dimmaktor mit PTI

    Hallo zusammen,

    ich stehe gerade etwas auf dem Schlauch und hoffe, dass ihr mir weiterhelfen könnt. Ich habe zwei MDT-Dimmaktoren im Einsatz, die jeweils vier Eingänge haben. Für die Verkabelung nutze ich PTI-Installationsetagenklemmen (PE, L, NT) mit Schiene.

    Da ich beim Dimmaktor den Neutralleiter mitführen muss, bin ich mir unsicher, wie ich diesen korrekt von der Klemme abgreifen kann. Beim Schaltaktor ist alles klar, da der Neutralleiter hier ja nicht mitgeführt werden muss. Zur besseren Veranschaulichung habe ich ein paar Bilder beigefügt.

    Vielen Dank schon jetzt für eure Unterstützung!


    You do not have permission to view this gallery.
    This gallery has 2 photos.

    #2
    Ich führe die N Leiter immer separat zum Aktor Oder per separater NKlemme vom Klemmblock.
    ich nutze aber Wago, wird bei Phoenix bestimmt ähnliche klemmen geben.

    Kommentar


      #3
      Hey, du könntest die Klemmleiste erweitern und vor der Endklemme noch weitere N-Klemmen einfügen:

      z.B. sowas https://www.voltus.de/phoenix-321396...tn-2-5-mm.html

      und dann davon abgreifen.
      Gruß Dennis


      Alles geht, außer dem Känguru, das hüpft. :-)

      Kommentar


        #4
        Zitat von dentech Beitrag anzeigen
        Hey, du könntest die Klemmleiste erweitern und vor der Endklemme noch weitere N-Klemmen einfügen:

        z.B. sowas https://www.voltus.de/phoenix-321396...tn-2-5-mm.html

        und dann davon abgreifen.
        Ah vielen Dank, und beim 4 Fach Dimmaktor Brücke ich dann pro Eingang? Also von A auf b von b auch c usw

        Kommentar


          #5
          Entweder am Aktor oder 4 Klemmen und dann einzeln ziehen.
          Gruß Dennis


          Alles geht, außer dem Känguru, das hüpft. :-)

          Kommentar


            #6
            Die Frage kommt doch alle paar Monate hier auf...Einfach die Suche benutzen.

            Zitat von delooo46 Beitrag anzeigen
            Ah vielen Dank, und beim 4 Fach Dimmaktor Brücke ich dann pro Eingang? Also von A auf b von b auch c usw
            In dem Fall hier besser nicht da verschiedene Stromkreise.

            Kommentar


              #7
              Zitat von ewfwd Beitrag anzeigen
              In dem Fall hier besser nicht da verschiedene Stromkreise.
              Jetzt bin ich etwas verwirrt. Ich habe pro RCD eine Sammelschiene, also für jeden Dimmaktor einen eigenen Block. Wenn ich den Neutralleiter nicht direkt am Aktor brücken darf, wird es doch auch Probleme geben, wenn ich die Klemmen verwende. Schließlich ist es ja ohnehin alles ein gemeinsamer Neutralleiter.

              Kommentar


                #8
                Zitat von delooo46 Beitrag anzeigen
                ch habe pro RCD eine Sammelschiene, also für jeden Dimmaktor einen eigenen Block.
                Naja woher sollen wir das denn wissen?
                Dem Aktor ist es egal auf wie viele RCD die einzelnen Rollos an den Kanälen verteilt sind.

                ----------------------------------------------------------------------------------
                "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                Albert Einstein

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von delooo46 Beitrag anzeigen
                  Schließlich ist es ja ohnehin alles ein gemeinsamer Neutralleiter.
                  Ja. Wenn die Ausgänge aber an unterschiedlichen Phasen hängen kann es schnell mal passieren dass man sich den Aktor schrottet wenn der eine N vergessen wird dann anzuschließen. Um das Risiko geringer zu halten sollte man wenn man mit RCD und LS Blöcken arbeitet einzelne N`s ziehen zum Aktor. Steht auch so in der Doku..
                  Ist nur eine technische Vorsichtsmaßnahme gegen menschliche Fehler.

                  Kommentar

                  Lädt...
                  X