Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Stromlast RGB-Stripes und LED-Controller

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX/EIB Stromlast RGB-Stripes und LED-Controller

    Hallo,

    ich möchte ein Zimmer mit RGBW-LED-Strips an der Decke ausstatten. Die Strips, die ich im Auge habe, haben 16W/Meter, es sind ungefähr 13 Meter, am Ende käme ich also auf rund 210 Watt (ohne Reserve). Bei 24v würden demnach 8,6 Ampere fließen, wenn ich alle Lampen auf allen Kanälen am Brennen hab.

    Das wird natürlich nicht oft vorkommen, aber ich frage mich, wie man so etwas sinnig aufbaut. Ich wollte eigentlich mit den MDT-Controllern arbeiten, die Einbau-Geräte schaffen gerade mal 6A, die REG-Geräte 8A, aber beides nur im Parallelbetrieb. Im Parallelbetrieb müsste ich da ja mindestens jeweils 2 Controller einbauen, damit ich vier Kanäle hab, egal ob Einbau oder REG.

    Ich frage mich, a) ob man das dann überhaupt sinnvoll steuern kann, ich habe ja nicht mehr 1x4 Kanäle sondern 2x2. Die MDT-Geräte bringen ja von Haus aus viel mit, aber die Steuerung ginge so ja ausschließlich über Telegramme. Kann man da vernünftig Farben mischen?

    Und b) ob diese Kanalbündelei überhaupt nötig ist. Mache ich hier einen Denkfehler?

    Was meint Ihr? Danke schonmal für jeden Tipp.

    Viele Grüße

    Ronny


    #2
    Ich war wohl etwas zu sehr auf MDT fixiert. Habe mit etwas suchen jetzt dieses Prachtexemplar gefunden: Enertex KNX LED Dimmsequenzer 20A/5x

    Der scheint 20A pro Kanal zu schaffen. Und er hat davon sogar fünf. 😂

    Kommentar


      #3
      20 A für alle Kanäle zusammen, aber 4 A pro Kanal ist auch etwas und ich glaube auch 5 A bei nur 4 Kanälen.
      Gruß Florian

      Kommentar


        #4
        Jetzt bin ich verwirrt. In der Beschreibung steht: „Pro Kanal kann der Dimmer bis zu 20 A LED Strom dimmen und in Summe 480 W Leistung maximal.“ Selbst wenn ich alle vier Kanäle von meinem Strip voll aufdrehe, käme ich nur auf 210 Watt. Und auf jedem Kanal auf 8,6A.

        Kommentar


          #5
          iGude,

          das ist alles eine Frage der Planung….
          1kW LED Decke habe ich bislang als größtes ohne Probleme am laufen.

          Auf 100% will es der Spanndecken und Lichtplaner zwar nicht mehr betreiben, da er beim einschalten eine Sonnenbrille in windeseile aufgesetzt hat, aber von der Ansteuerung kein Thema.
          Elektroinstallation-Rosenberg
          -Systemintegration-
          Planung, Ausführung, Bauherren Unterstützung
          http://www.knx-haus.com

          Kommentar


            #6
            Zitat von ronnyii Beitrag anzeigen
            und in Summe 480 W Leistung maximal
            480 W bei 24 V sind eben 20 A. Die können bei dem Enertex Controller beliebig auf die 5 Kanäle verteilt werden. (Mit weiteren Einschränkungen, siehe Handbuch (https://enertex.de/downloads/1174/11...-20A-5x-DE.pdf))
            Wenn Du 20 A über einen Kanal dimmst, dann bleibt für die anderen nichts mehr übrig.

            Aber Deine 210 W sollte der Controller schon abkönnen. Oder waren da 210 W pro Kanal gemeint, in Summe also 840 W?
            I am hoping the Internet of Incompatible Things mitigates the bad effects of the Internet of Insecure Things.

            Kommentar


              #7
              Nein, es waren 210 W insgesamt. Zwei Strips mit 2,3 A / 56 Watt, zwei Strips mit 2 A / 48 Watt. Jetzt weiß ich auch, wo ich meinen Rechenfehler gemacht habe. Ich komme ja nicht pro Kanal auf ja 8 Ampere, sondern pro Strip. Dann sollte das ja auch mit dem normalen MDT Einbaucontroller problemlos gehen, der schafft ja bis 3A.

              Danke für die Beiträge jedenfalls! Diesen Enertex-Controller kannte ich vorher nicht, der wird vielleicht beim nächsten Raum benötigt, das hat mir schon geholfen.

              Viele Grüße

              Kommentar


                #8
                Hast du einen Link auf diese RGBW-Stripes?

                Der RGB-Anteil hat typischerweise deutlich kleinere Ströme als der W-Anteil,
                du musst hier also etwas differenzierter rechnen.

                Der Enertex Controller hat gegenüber dem MDT den großen Vorteil, dass es ihm völlig egal ist,
                wie diese Ströme aufgeteilt sind. Ihm kommt es für die 20A nur auf die Gesamt-Belastung an.

                Beim MDT AKD-0424V.02 UP kannst du die max. 12A für RGBW wie folgt aufteilen: RGB: 3x 2,25A / W: 1x 5,25A
                (Beim MDT AKD-0424R.02 würde die Aufteilung der 16A für RGBW wie folgt lauten: RGB: 3x 3A / W: 1x 7A)

                Wenn das für dich passt, dann ist der MDT für deine Anwendung ebenfalls gut geeignet,
                und du sparst ca. 15% gegenüber dem 67% stärkeren Enertex.

                Ich würde ja am liebsten dazu tendieren, für alle Räume LED-Controller des gleichen Herstellers auszuwählen, da ich dann bei der Applikation nicht ständig umdenken muss. Leider fehlen bei Enertex aber Geräte für kleinere Leistung. Für meine RGB+CCT Stripes kommen aber ohnehin nur die Enertex in Frage, da MDT keine 5 Kanäle bietet.

                Walter

                Kommentar


                  #9
                  Hallo,

                  und danke für den Input.

                  Zitat von scw2wi Beitrag anzeigen
                  Hast du einen Link auf diese RGBW-Stripes?
                  Ich habe mir mal die ausgeguckt, "RevoART" von Leds24.com: Link

                  Großartige Spezifikationen werden leider nicht angegeben dort. Nur "8 W je Kanal" Maximum, wenn ich die technischen Daten richtig interpretiere. Nehme an, dass ist dann der kaltweiße Kanal.

                  Fand die Idee gut, COB-Strips zu nehmen, in der Hoffnung, dass das Licht gleichmäßiger scheint. Das sind in der Tat RGB-WW-Strips. Den kaltweißen Kanal wollte ich einfach ungenutzt lassen, mit dem Enertex ging es natürlich trotzdem.

                  Ich frage mich, ob die Dinger nicht ohnehin etwas überdimensioniert sind, wie larsrosen schon von seiner Installation erzählt hat.

                  Es geht mir wirklich nur um eine Akzentbeleuchtung, in die Mitte der Decke kommen noch Spots. Allerdings sind die "RevoArt"-Strips auch nicht grad die teuersten, 24 Euro pro Meter.

                  Ich habe ansonsten MDT-Einbaucontroller eingebaut. Sympathisch finde ich da die Funktion, das Netzteil per Relais komplett vom Strom zu trennen. Weiß gerade nicht, ob der Enertex das auch kann. Wobei diese Funktion, soweit ich mitbekommen habe, ja auch nicht unumstritten ist. Der Enertex hat dafür auch noch einige Schutzfunktionen, die interessant klingen. Und wenn ich es richtig verstehe, kann man im Prinzip sogar parametrieren, welcher maximale Strom fließen darf?

                  Deine Aufstellung von LED-Strips ist wirklich interessant. Frage mich, wo sich der RevoART da einsortieren würde.

                  Viele Grüße!

                  Ronny

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von ronnyii Beitrag anzeigen
                    Frage mich, wo sich der RevoART da einsortieren würde.
                    Hab den Stripe meiner Liste hinzugefügt. Die Daten sind leider genauso spärlich wie bei den meisten anderen dieser Art.
                    Du könntest mal ein Stück bestellen und durchmessen, bevor du die LED-Controller dazu kaufst.

                    Ich würde als TW-Fan den CW-Kanal nicht ungenutzt lassen.

                    Kommentar

                    Lädt...
                    X