Wenn dies dein erster Besuch hier ist, lies bitte zuerst die Hilfe - Häufig gestellte Fragen durch. Du musst dich vermutlich registrieren, bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu starten. Du kannst auch jetzt schon Beiträge lesen. Suche dir einfach das Forum aus, das dich am meisten interessiert.
immer wieder schön zu sehen wie sich so ein Thema in einem Forum verselbstständigt
Vielen Dank schon mal für alle die sich die Mühe gemacht haben hier zu Antworten.
Tatsächlich habe ich ja das ganze Haus vor 15 Jahren mit KNX verkabelt. Vor allem aus Kostengründen aber erstmal "nur" Schaltaktoren verbaut.
Weil ich ITler bin und kein Elektriker habe ich schon etliches kurzfristig mit Shelly oder anderen SmartHome Komponenten gelöst - IP Gateway und Schnittstelle sind vorhanden, diverse Raspberrys laufen für Sachen wie HomeBridge und HomeAssistant etc. Also - alles schon im Haus.
Nun wollte ich halt so langsam anfangen diese Übergangslösungen (ca. ~30 Wifi Zwischenstecker) wieder abzubauen und dafür zentrale KNX Geräte einbauen. Das kann man jetzt natürlich auch wieder ausgiebig debattieren, aber grad weil ich in der IT zu Hause bin möchte ich mich da langfristig nicht drauf verlassen müssen. Sowas wie ein Haus sollte auch in 20 Jahren noch "funktionieren" und auch wenn die IT mal nicht funktioniert.
Zusammenfassend: KNX Dimmaktoren kaufen ist wohl der Weg für mich.
Es gibt alternativen, die aber in meinem konkreten Fall nicht passen.
PS: Shelly Dimmer hab ich auch hier, aber die müsste ich ja auch in den Schrank hängen da die Kabel onehin schon hier ankommen.
Nochmal - Vielen Dank an alle für eure Antworten. Prima Community!
Ich sprach nur davon, dass die Shelly UP Geräte heiß werden und ich alleine deshalb schon kein Shelly verwenden würde. Zudem fehlt mir die Marktbeobachtung, dass es die Geräte mittlerweile alle auch in REG gibt. Ändert aber nichts daran, dass die Basis in Verbindung mit einem etabliertem KNX System nicht so schön ist. Gerade wenn man auch noch den Schrank tauscht, würde ich erst recht überlegen soviel platz wie möglich zu sparen. Und hier sind die 8-Kanal KNX Dimmer einfach unschlagbar.
KNX Dimmaktoren kaufen ist wohl der Weg für mich.
Es gibt alternativen, die aber in meinem konkreten Fall nicht passen.
Ein kleiner Hinweis noch hierzu: Nicht alle diimmbareb Leuchtmittel lassen sich mit jedem Dimmer gut dimmen. Das Thema wurde hier auch schon desöfteren diskutiert. Nur nicht das du am Ende enttäuscht bist.
Hier soll der Enertex HV Dimmer, er wohl erst Anfang 2025 erscheint, besonders gut sein. Ggf. wartest du noch die paar Monate auf den. Der würde auch auch platztechnisch lohnen - 6TE, 8 Dimmkanäle
Ah! Vielen Dank für den Hinweis. Tatsächlich hatte ich schon versucht die Retrofit-HV-LEDs mit einem bestehenden Gira Dimmaktor zu dimmen, was zu flackern und brummen geführt hat. Deshalb hatte ich jetzt mal ein aktuelleres Gira Dimmaktor Model bestellt und wollte das jetzt mal ausprobieren. GIRA 201500 KNX-Dimmaktor, 4-fach, Standard - Der soll wohl mit HV LED umgehen können.
Der Hinweis mit dem Enertex klingt spannend - das warte ich dann ggf. noch ab - 8 Kanäle sind mehr als 4
KNX Ip ueber WLAN ist aber nicht unbedingt zuverlaessig
Einige Shelly-REG Geräte haben auch LAN-Ports. Ob das auch für die Dimmer gilt habe ich jetzt nicht geschaut.
Aber solche Missverständnisse entstehen immer wenn nur in Halbsätzen geantwortet wird.
Aber ja Shelly HW kann günstiger sein.
DALI ist ggf wirklich eine Option.
Punkte die dann aber zu klären sind.
Zuleitung KNX-Verteiler zur Leuchte ist 5-adrig?
Leuchte ist geplant weg von 230V Retrofit-Leuchtmitteln umzubauen?
Die letzte Frage ist wichtig, da 230V DALI Dimmer eben auch nicht günstiger sind als KNX-230V Dimmkanäle.
Und ja grundsätzlich, kann es noch passieren dass das ein oder andere Lämpchen nicht so schön mit Soft-AN funktionieren wird.
Und da kommt man dann zur ganz wesentlichen Frage, wie kompatibel ist eigentlich die Sammlung vorhandener Leuchtmittel für diese Funktion der Dimmung?
Bei KNX-Dimmern hat es auch diverse Jahre gedauert bis man da allgemein zu einem brauchbaren Dimmergebnis gekommen ist. Und gerade beim Dimmen von 0 auf 100 gibt es immer noch sehr viele Kombinationen die nicht zufriedenstellend funktionieren. Weil ein Step von 20 auf 100 ist auch nicht das was ich unter Soft-An verstehe.
Und ob die Shelly-Aktoren da nun am oberen Spektrum der Kompatibilität agieren...
Der neue Enertex-Aktor sollte daher mal geprüft werden, wie er mit den unterschiedlichen leuchten umgehen kann. Ansonsten die neuesten MDT / Theben Gira Aktoren kann man auch mal prüfen. Aber ein große Bestellung für alles im haus würde ich nicht machen. Erstmal testen.
----------------------------------------------------------------------------------
"Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
Albert Einstein
Hab den MDT Dimmer. Meine LEDs haben mit dem aber das (bekannte) Problem dass sie beim Einschalten aufblitzen und dann schon auf einem recht hohen Dimmlevel sind.
Würde Phasenschnitt also nur da einsetzen wo es gar nicht anders geht, weil man vielleicht ne Stromschiene hat die man weiter benutzen will oder man diese Vintage Lampen hat die mit ner Kordel von der Decke hängen. Wobei ich sowas warscheinlich tatsächlich mit Philips HUE Produkten eher lösen würde statt mit 230V Dimmern.
Was aber auftritt ist, wenn man z.B. von 0% (AUS) auf 10% dimmt, kann dies schon lange dauern (ca. 1s) bis man ein Leuchten wahrnimmt.
Ist seit über einem Jahr mit Betafirmware bei MIR gelöst. Woran es scheitert, die zu veröffentlichen kann nur MDT beantworten. Hierfür wird für eine kurze einstellbare Zeit von ca. 80-150ms eine deutlich höhere Ansteuerung zum Kondensatoraufladen gemacht.
Ich befürchte fast Du verwendest 220V Leuchten....nix LED in 24V ?
Für 24v LED gibts recht günstige 4-Kanal- KNX -LEDaktoren von Sunricher Chn. Die sind von der Applikation nicht mit MDT zb zu vergleichen...kosten aber auch nur ca 70 € ;') Und die machen was sie solln ....an-und abdimmen inclusive.
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über die Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen. Weitere Informationen findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Indem Du unten auf "ICH stimme zu" klickst, stimmst Du unserer Datenschutzerklärung und unseren persönlichen Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken zu, wie darin beschrieben. Du erkennst außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Deines Landes gehostet wird und bist damit einverstanden, dass Deine Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, gesammelt, gespeichert und verarbeitet werden.
Kommentar