Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

andimmen OHNE Dimmaktor möglich?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Zitat von ;n1986123
    Warum bringt man dann einen UP Shelly ins Spiel? Es macht einfach Null Sinn ein UP mit einem REG Gerät zu vergleichen.
    Hat doch niemand?!
    Shelly baut derweilen auch alles für die Hutschine…

    https://www.shelly.com/de/products/s...ro-dimmer-2-pm

    77,32 Euro für 2 Kanäle / Kanalpreis 38,66 Euro
    Und lässt sich direkt in KNX einbinden, sofern du einen KNX-Router hast:
    • Unterstützt die KNXnet / IP-Kommunikation
    Von daher ist die Vergleichbarkeit gegeben.

    Kommentar


      #17
      Servus Community,

      immer wieder schön zu sehen wie sich so ein Thema in einem Forum verselbstständigt
      Vielen Dank schon mal für alle die sich die Mühe gemacht haben hier zu Antworten.

      Tatsächlich habe ich ja das ganze Haus vor 15 Jahren mit KNX verkabelt. Vor allem aus Kostengründen aber erstmal "nur" Schaltaktoren verbaut.
      Weil ich ITler bin und kein Elektriker habe ich schon etliches kurzfristig mit Shelly oder anderen SmartHome Komponenten gelöst - IP Gateway und Schnittstelle sind vorhanden, diverse Raspberrys laufen für Sachen wie HomeBridge und HomeAssistant etc. Also - alles schon im Haus.

      Nun wollte ich halt so langsam anfangen diese Übergangslösungen (ca. ~30 Wifi Zwischenstecker) wieder abzubauen und dafür zentrale KNX Geräte einbauen. Das kann man jetzt natürlich auch wieder ausgiebig debattieren, aber grad weil ich in der IT zu Hause bin möchte ich mich da langfristig nicht drauf verlassen müssen. Sowas wie ein Haus sollte auch in 20 Jahren noch "funktionieren" und auch wenn die IT mal nicht funktioniert.

      Zusammenfassend: KNX Dimmaktoren kaufen ist wohl der Weg für mich.
      Es gibt alternativen, die aber in meinem konkreten Fall nicht passen.

      PS: Shelly Dimmer hab ich auch hier, aber die müsste ich ja auch in den Schrank hängen da die Kabel onehin schon hier ankommen.

      Nochmal - Vielen Dank an alle für eure Antworten. Prima Community!

      Kommentar


        #18
        ggf über dali nachdenken falls die bauliche situation das sinnvoll hergibt.
        OpenKNX www.openknx.de | OpenKNX-Wiki (Beta)

        Kommentar


          #19
          Zitat von tobiasr Beitrag anzeigen
          hast du die Eingangsfrage überhaupt gelesen? Größerer Schaltschrank klingt nicht nach UP Aktor.
          Zitat von tobiasr Beitrag anzeigen
          Shelly UP Geräte werden sehr warm.
          Vielleicht dann in Zukunft nichts über UP Geräte schreiben wenn du doch weißt es geht nicht um UP.

          Bisschen witzig jetzt dein "Hinweis" obwohl du es warst der zuerst von UP angefangen hat zu schreiben...

          Kommentar


            #20
            Ich sprach nur davon, dass die Shelly UP Geräte heiß werden und ich alleine deshalb schon kein Shelly verwenden würde. Zudem fehlt mir die Marktbeobachtung, dass es die Geräte mittlerweile alle auch in REG gibt. Ändert aber nichts daran, dass die Basis in Verbindung mit einem etabliertem KNX System nicht so schön ist. Gerade wenn man auch noch den Schrank tauscht, würde ich erst recht überlegen soviel platz wie möglich zu sparen. Und hier sind die 8-Kanal KNX Dimmer einfach unschlagbar.

            Kommentar


              #21
              Zitat von tsb2001 Beitrag anzeigen



              Von daher ist die Vergleichbarkeit gegeben.
              KNX Ip ueber WLAN ist aber nicht unbedingt zuverlaessig

              Kommentar


                #22
                Zitat von frogstar Beitrag anzeigen
                KNX Dimmaktoren kaufen ist wohl der Weg für mich.
                Es gibt alternativen, die aber in meinem konkreten Fall nicht passen.
                Ein kleiner Hinweis noch hierzu: Nicht alle diimmbareb Leuchtmittel lassen sich mit jedem Dimmer gut dimmen. Das Thema wurde hier auch schon desöfteren diskutiert. Nur nicht das du am Ende enttäuscht bist.

                Hier soll der Enertex HV Dimmer, er wohl erst Anfang 2025 erscheint, besonders gut sein. Ggf. wartest du noch die paar Monate auf den. Der würde auch auch platztechnisch lohnen - 6TE, 8 Dimmkanäle

                Kommentar


                  #23
                  Ah! Vielen Dank für den Hinweis. Tatsächlich hatte ich schon versucht die Retrofit-HV-LEDs mit einem bestehenden Gira Dimmaktor zu dimmen, was zu flackern und brummen geführt hat. Deshalb hatte ich jetzt mal ein aktuelleres Gira Dimmaktor Model bestellt und wollte das jetzt mal ausprobieren. GIRA 201500 KNX-Dimmaktor, 4-fach, Standard - Der soll wohl mit HV LED umgehen können.

                  Der Hinweis mit dem Enertex klingt spannend - das warte ich dann ggf. noch ab - 8 Kanäle sind mehr als 4

                  Kommentar


                    #24
                    Zitat von henfri Beitrag anzeigen
                    KNX Ip ueber WLAN ist aber nicht unbedingt zuverlaessig
                    Einige Shelly-REG Geräte haben auch LAN-Ports. Ob das auch für die Dimmer gilt habe ich jetzt nicht geschaut.

                    Aber solche Missverständnisse entstehen immer wenn nur in Halbsätzen geantwortet wird.


                    Aber ja Shelly HW kann günstiger sein.

                    DALI ist ggf wirklich eine Option.

                    Punkte die dann aber zu klären sind.

                    Zuleitung KNX-Verteiler zur Leuchte ist 5-adrig?
                    Leuchte ist geplant weg von 230V Retrofit-Leuchtmitteln umzubauen?

                    Die letzte Frage ist wichtig, da 230V DALI Dimmer eben auch nicht günstiger sind als KNX-230V Dimmkanäle.

                    Und ja grundsätzlich, kann es noch passieren dass das ein oder andere Lämpchen nicht so schön mit Soft-AN funktionieren wird.

                    Und da kommt man dann zur ganz wesentlichen Frage, wie kompatibel ist eigentlich die Sammlung vorhandener Leuchtmittel für diese Funktion der Dimmung?

                    Bei KNX-Dimmern hat es auch diverse Jahre gedauert bis man da allgemein zu einem brauchbaren Dimmergebnis gekommen ist. Und gerade beim Dimmen von 0 auf 100 gibt es immer noch sehr viele Kombinationen die nicht zufriedenstellend funktionieren. Weil ein Step von 20 auf 100 ist auch nicht das was ich unter Soft-An verstehe.

                    Und ob die Shelly-Aktoren da nun am oberen Spektrum der Kompatibilität agieren...

                    Der neue Enertex-Aktor sollte daher mal geprüft werden, wie er mit den unterschiedlichen leuchten umgehen kann. Ansonsten die neuesten MDT / Theben Gira Aktoren kann man auch mal prüfen. Aber ein große Bestellung für alles im haus würde ich nicht machen. Erstmal testen.
                    ----------------------------------------------------------------------------------
                    "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                    Albert Einstein

                    Kommentar


                      #25
                      Hab den MDT Dimmer. Meine LEDs haben mit dem aber das (bekannte) Problem dass sie beim Einschalten aufblitzen und dann schon auf einem recht hohen Dimmlevel sind.

                      Würde Phasenschnitt also nur da einsetzen wo es gar nicht anders geht, weil man vielleicht ne Stromschiene hat die man weiter benutzen will oder man diese Vintage Lampen hat die mit ner Kordel von der Decke hängen. Wobei ich sowas warscheinlich tatsächlich mit Philips HUE Produkten eher lösen würde statt mit 230V Dimmern.

                      Kommentar


                        #26
                        Zitat von henfri Beitrag anzeigen
                        KNX Ip ueber WLAN
                        Da bin ich voll bei dir. Würde ich auch niemals (als Grundbeleuchtung) bauen, grade nicht wenn KNX als grünes Kabel vorhanden ist.

                        Kommentar


                          #27
                          Die MDT AKD-0x01.02 sind gut mit den entsprechenden Leuchtmitteln (z.B. Philips Master Value Spots oder Expert Color).

                          Was aber auftritt ist, wenn man z.B. von 0% (AUS) auf 10% dimmt, kann dies schon lange dauern (ca. 1s) bis man ein Leuchten wahrnimmt.

                          Das kann störend wirken, wenn man einen Raum betritt und erst nach 2-3 Schritten Licht 💡 zu sehen ist.

                          Ich merke das z.B. bei Räumen wo auch 24V Stripes parallel hochdimmen, die nimmt man mit dem Betreten des Raumes sofort wahr.

                          Daher bin ich persönlich auch auf den Enertex HV Dimmer gespannt.
                          Viele Grüße
                          Korbinian

                          - Nobody is perfect!
                          - Fehler passieren, wichtig ist was man daraus lernt!

                          Kommentar


                            #28
                            Zitat von c4orbi Beitrag anzeigen
                            Was aber auftritt ist, wenn man z.B. von 0% (AUS) auf 10% dimmt, kann dies schon lange dauern (ca. 1s) bis man ein Leuchten wahrnimmt.
                            Ist seit über einem Jahr mit Betafirmware bei MIR gelöst. Woran es scheitert, die zu veröffentlichen kann nur MDT beantworten. Hierfür wird für eine kurze einstellbare Zeit von ca. 80-150ms eine deutlich höhere Ansteuerung zum Kondensatoraufladen gemacht.

                            Kommentar


                              #29
                              Zitat von tobiasr Beitrag anzeigen
                              Ist seit über einem Jahr mit Betafirmware bei MIR gelöst.
                              Klingt interessant, wie kommt man an diese Firmware?
                              Das Prinzip ist eigentlich logisch...

                              Wenn das gut funktioniert, wär ich schon mit den HV Dimmern komplett zufrieden.

                              Viele Grüße
                              Korbinian

                              - Nobody is perfect!
                              - Fehler passieren, wichtig ist was man daraus lernt!

                              Kommentar


                                #30
                                Zitat von frogstar Beitrag anzeigen
                                meine Lichter im Haus
                                Ich befürchte fast Du verwendest 220V Leuchten....nix LED in 24V ?
                                Für 24v LED gibts recht günstige 4-Kanal- KNX -LEDaktoren von Sunricher Chn. Die sind von der Applikation nicht mit MDT zb zu vergleichen...kosten aber auch nur ca 70 € ;') Und die machen was sie solln ....an-und abdimmen inclusive.
                                Grüße aus Oberhausen, Frank

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X