Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

KNX Aktoren mit Strommesser oder ähnliches

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX Aktoren mit Strommesser oder ähnliches

    Hallo alle zusammen,

    ich wollte mich mal erkundigen wie ihr über KNX eure Strommessungen macht. Ich nutze zur Zeit den Aktor von MDT ( MDT AMS-1216.03) und messe damit zur Zeit halt TV, Waschmaschine, Trockner, PC. Der Aktor nimmt halt viel Platz weg Gibts da alternativen (die im Schaltschrank verbaut sind) ? Was misst ihr noch so bei euch Zuhause ?

    Eine weitere Frage gibts eine Möglichkeit mit den KNX Logiken eine Abfrage zu machen, wenn Strom größer als X ist, schalte Szene X ?

    Vielen Dank für eurer Feedback

    VG
    Marhal

    #2
    Aktiven mit Strommessung gibt’s von mehreren Herstellern, da musst du die Größen vergleichen, die sind ja in TE angegeben.

    Die einfachste Variante eine Aktion bei überschreiten eines Grenzwerts auszulösen ist ein Schwellwertschalter. Die Funktion bringt normalerweise jeder Aktor mit.

    Kommentar


      #3
      Zitat von marhal Beitrag anzeigen
      Eine weitere Frage gibts eine Möglichkeit mit den KNX Logiken eine Abfrage zu machen, wenn Strom größer als X ist, schalte Szene X ?
      Das beherrscht Dein AMS schon ohne extra Logiken in den Parametern seiner Applikation, Handbuch hilft.

      Strommessaktoren in KNX sind mir noch keine untergekommen die irgendwie besonders platzsparend sind, also 1TE = 1 Kanal ist da Standard.

      Zitat von marhal Beitrag anzeigen
      Was misst ihr noch so bei euch Zuhause ?
      Da gibt es schon einige Threads im Forum die das genauer beschreiben.

      Ansonsten messe ich Strom/Wirkleistung bei mir via:
      1x IR-Dongel am EVU Zähler für die Abrechnung mit Stromanbieter (Abfrage rein informatorisch zum Rechnungsvergleich per REST-API)
      1x Victron-Smartmeter per WandlerAnschlüsse für die PV+Speicher-Regelung (Auswertung für mich per MQTT) >> (Gesamtverbrauchsdaten Hausanschluss)
      2x L&J Stromzähler Anbindung per KNX >> Aufteilung Hausverbrauch in zwei Haushalte
      11x Eastron Stromzähler Anbindung per Modbus RTU >> Auswertung Verbräuche je FI-Kreis in HV
      1x Shelly P3EM Anbindung per MQTT >> UV mit diversen ankommenden Micro-WR (Brutto-PV Ertrag)
      1x Open DTU Anbindung per MQTT >> redundant zum Shelly, hier aber Einzeldaten je Micro-WR und DC Seite je einzelnes Panel
      24 Kanäle MDT AZI (KNX) >> einzelne Steckdosen
      12 Kanäle MDT AMI (KNX) >> einzelne Steckdosen
      ----------------------------------------------------------------------------------
      "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
      Albert Einstein

      Kommentar


        #4
        Wichtig ist auch noch zu unterscheiden,
        wo will ich exakte P-Messung (z.B. für Abrechnung),
        und wo genügt mir die I-Messung (z.B. für Erkennung TV läuft, Waschmaschine läuft),
        da sowohl die Kosten je Kanal als auch der Platzbedarf doch signifikant unterschiedlich sind.

        MDT z.B.:
        Aktor-Kanal ohne Messung: 20-24 Kanäle / 12 TE um < 20 € / Kanal
        Aktor-Kanal mit I-Messung: 12 Kanäle / 12 TE um ca. 25 € / Kanal
        Aktor-Kanal mit P-Messung: 6 Kanäle / 8 TE um > 40 € / Kanal

        Kommentar


          #5
          Die Frage ist muss man jeden Hasenfurzverbrauch messen…? Interessantes wie Wallbox WM TR oder WP okay macht Sinn. Standby Verbräuche sind doch in Zeiten von PV Anlagen und Speicher uninteressant geworden. Ich würde eher Gesamtverbrauch tracken und dementsprechend vielleicht Nutzungsverhalten ändern oder optimieren…

          Kommentar


            #6
            Die hier immer mal zitierte 'Fernseher Läuft'-Funktion kann man auch anders lösen. Mein TV sendet z.B. über UPNP (Broadcast) ins Netz 'hier bin ich, jetzt könnt ihr über mich xyz abspielen lassen', ebenso ein 'ich bin wieder weg'. Diese Meldung werte ich aus, ganz ohne Strommessung.

            WM, TR, SpüMa werden vmtl. in wenigen Jahren alle (heute schon einige) intern messen, wie viel sie verbrauchen. EDV Geräte mit Netzwerkinterface reicht teilweise auch ein einfacher PING.

            Kommentar


              #7
              Zitat von tobiasr Beitrag anzeigen
              WM, TR, SpüMa werden vmtl. in wenigen Jahren alle (heute schon einige) intern messen, wie viel sie verbrauchen.
              Das nützt aber erstmal nicht viel. Ich hoffe eher dass diese Geräte auch so wenigstens 15-20Jahre halten bevor sie ersetzt werden. Habe vor 2 Jahren meine Spülmaschine erst noch reparieren lassen, war irgendne Kleinigkeit defekt, hat glaub ich 100eus am Ende gekostet mit dem Fachmann vor Ort.
              Wenns dann Einbau sein soll um zum Rest der Küche zu passen zieht es ja auch weitere Kosten nach sich als nur der reine Preis des Geräts wenn man es tauscht..Und am Ende ist auch doof viel Geld für den Handwerker bezahlt zu haben und dann sieht wieder alles aus wie vorher. Dann kommt schnell der Wunsch auf alles neu zu machen Allein schon damit man auch was sieht für sein Geld.
              Ich finde mit som Strommessaktor ist man oftmals dennoch schneller am Ziel wenn man es in KNX haben will.
              Frage ist ja auch immer ob diese Gerät wenn sie sich selbst messen auch Standbyverluste mit messen. Warscheinlich schaltet man im Standby den Großteil der Elektronik ab um das Energielabel zu bekommen und dann kann so etwas auch gar nicht gemessen werden von dem Gerät selbst.

              Wer dann wissen will was das Gerät "wirklich" verbraucht muss dann auch weiterhin extern messen..
              Zuletzt geändert von ewfwd; 18.10.2024, 13:26.

              Kommentar


                #8
                Ja die neuen Geräte in Smart kann man auch anders für einen Status auswerten. Wie gut deren Arbeitsverhalten aber noch ist, kann man besser mit Messaktorik ermitteln.

                Und ja bei meiner Ausstatung ist vieles nicht funktional notwendig. Ich wollt es aber einfach wissen wo im Haus der Verrbauch eigentlich entsteht, und das nicht dadurch, dass ich eine Handvoll Shelly und Co Zwischen-Stecker für ein paar Wochen von SD zu SD wandere bis alles mal durch ist.

                Da bin ich zu faul und sorteire so manchen Verrbaucher auch immer mal an eine andere SD, und da bei mir quasi fast alles gewessen ist, kann sowas auch erkennen.

                Aber ja für Logiken usw. ist die IP-basierte Auswertung nicht schlecht, denn meist laufen solche Logiken dann eh in einem Logikserver, wo dann auch die Statusnachricht vom TV anliegt.
                ----------------------------------------------------------------------------------
                "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                Albert Einstein

                Kommentar


                  #9
                  Platzsparend wäre (auch wenn nicht direkt nativ KNX) ABB CMS, oder (so wie ich es demnächst machen werde, sobald es davon FI/LS/AFDD Kombis in 2TE gibt und ich all meine AZI's rauswerfe) Siemens Sentron COM Geräte einsetzen:

                  https://www.siemens.com/de/de/produk...onsfaehig.html
                  Gruß Pierre

                  Mein Bau: Sanierung

                  DIY-Bastelprojekte: KNX-Statusdisplay/|\KNX-Tankmonitor(Füllstandsamessung)

                  Kommentar


                    #10
                    Man kann sich auch totmessen, den Gesammtverbrauch P1 - P2 - P3 verstehe ich noch, jeden einzelnen Kreis wird Teuer und ist nicht unbedingt Platzsparend.
                    Was macht ihr wenn an einem Kreis dann mehrere Geräte >3KW ziehen ?? Was soll das bringen ?? Im Haus gibt es Schaltkreise die mehrere Geräte versorgen.
                    Und für die Geräte wo es sinvoll wäre diese zu messen kann man dezentrale Lösungen ganz gut anbringen. Das muss meiner Meinung nach nicht alles in den Verteiler.

                    Alles was ne Steckdose hat könntest Du auch mit einem Dezentralen Mobilen Messgerät (Steckdose etc. / Shelly etc.) messen und auch selbst wenn dir die Mobile App nicht ausreicht (weil Cloud) durch MQTT in eine Datenbank schreiben die du Dann Grafisch (Grafana etc.) auswerten kannst.

                    Kommentar


                      #11
                      Naja da bei mir alle SD so verkabelt sind das ein separater L Leiter bis in die Verteilung geht muss ich eben nicht über dezentrale Zwischenstecker oder UP-Schelly-Komponenten nachdenken.

                      Und ja wie ich selbst sagte, funktional notwendig ist das absolut nicht, aber es ist gut zu haben. Ob es einem gefällt und irgend eine Form von Mehrwert gibt kann jeder für sich entscheiden.
                      ----------------------------------------------------------------------------------
                      "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                      Albert Einstein

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von MasterOfPuppets Beitrag anzeigen
                        Siemens Sentron COM Geräte einsetzen:
                        Teures Vergnügen mit fraglichem Mehrwert, oder was ist deine Motivation?

                        Kommentar


                          #13
                          Ich bekomme die Quasi fast geschenkt .

                          Ich habe bei mir momentan 36 Stromkreise, keinen einzigen Gruppen FI... die 36 Stromkreise sind alle einzeln über FI/LS/AFDD 2TE Kombis angebunden, sobald es die COM Geräte als FI/LS(/AFDD) Kombi in 2TE gibt, fliegen die "alten" raus
                          Gruß Pierre

                          Mein Bau: Sanierung

                          DIY-Bastelprojekte: KNX-Statusdisplay/|\KNX-Tankmonitor(Füllstandsamessung)

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
                            Naja da bei mir alle SD so verkabelt sind das ein separater L Leiter bis in die Verteilung geht muss ich eben nicht über dezentrale Zwischenstecker oder UP-Schelly-Komponenten nachdenken.
                            Ich denke vom Preis her ist die Lösung mit dezentral Shelly aber unschlagbar. Da kommt man selbst mit der Shelly "Pro" Serie für die Hutschiene nicht dran und mit KNX oder Siemens LSS die auch Leistung messen können schon gar nicht

                            Eigentlich ist das ja wenn man viel messen will technisch gesehen auch eine ganz schöne Verschwendung wenn jedes Gerät für sich die Spannung zwischen L und N messen muss. Es gibt im gesamten Verteiler eigentlich nur 3 verschiedene Spannungen L1 zu N, L2 zu N, L3 zu N.
                            Für jeden Abgang wäre es daher ja ausreichend den Strom zu messen und in einem zentralen Gerät im Verteiler dann die gesamte Datenverarbeitung zu machen indem man die Spannungen mit den Strömen multipliziert..

                            So eine "Box" wo man dann ne Reihe von Wandlerspulen anschließen könnte (10 Stück, 20 Stück etc) wäre schon net schlecht und würde insgesamt ja einiges an Bauteile sparen...

                            Zuletzt geändert von ewfwd; 19.10.2024, 17:50.

                            Kommentar


                              #15
                              Sowas gibt es.
                              Emporia vue (misst aber leider nicht (zuverlässig) die Wirkleistung) und Andere.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X