Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Motorschloss öffnet/schließ ungleichmäßig

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    ETS Motorschloss öffnet/schließ ungleichmäßig

    Hallo Zusammen,
    ich bin gerade dabei mit Motorschloss mit. pot freiem Kontakt 12v in Betrieb zu nehmen.

    Das 12v Netzteil vom Hersteller hängt an einem MDT 2416.03 Univ. Aktor
    Konfiguriert ist ein doppelter Schaltimpuls.
    Das Motorschloss wird mit zwei Drähten angesteuert und wechselt selbstständig öffnen und schließen.
    Impuls 1 = öffnen
    Impul 2 = schließen usw.

    Jetzt kommt mein großes Problem:
    Schaltimpuls öffnen bedarf 5 Sekunden bis zum vollständigen Öffnen.
    Schaltimpuls schließen braucht nur 3 Sekunden...
    Natürlich kann mein Aktor entweder/oder... siehe Bild

    Das Motorschloss hat 3 drähte, wovon nur 2 in Benutztung sind..

    Am liebsten wäre mir es, wenn ich pro Draht einen schließer und einen öffner hätte aber nicht beides wechselseitig...

    Ich finde keine Lösung, um den Impuls zu variieren über den MDT... habt ihr eine Idee???

    vielen Dank!


    2024-10-20 12_57_47-instrukcja.cdr.png

    2024-10-20 12_57_17-mRemoteNG - confCons.xml - win.home.png
    Angehängte Dateien

    #2
    Hi, unabhängig von einer konkreten Lösung mit Deinem Schaltaktor... das kann doch nicht die ganze Story sein, oder?

    Worauf ich hinaus will, wie das der Hersteller gedacht hat? Man macht ja nicht per Taster auf oder zu?
    • Wenn die Tür geschlossen ist, dann würde ich erwarten, dass der Motor sie auch verschließt
    • Wenn ich von innen die Türklinke betätige, würde ich erwarten, dass sie aufgeht (egal ob elektrisch oder mechanisch, wobei meine Erwartung wäre, dass das mechanisch geht, falls mal kein Strom da ist)
    • Der einzige Punkt, wofür man ein öffnen elektrisch braucht (und somit eine Leitung) ist das öffnen von außen, und das ist ein "Treppenlicht", also ein Impuls für z.B. 5 Sekunden, normalerweise ausgelöst von einem Zutrittssystem (wie z.B. von unserem OpenKNX-Fingerprint, den Du ja hast, wie ich im anderen Thread gesehen habe).
    Irgendwie ist die Story noch unvollständig für mich.

    Aber noch als Tipp für Dein eigentliches Problem, mit dem OpenKNX-Fingerprint:
    • Du kannst 2 Finger definieren, einen zum öffnen und einen zum schließen (finde ich komisch, aber falls der Hersteller nichts anderes vorgesehen hat, würde ich es so lösen).
    • Jede Aktion würde ein Treppenlicht machen, eben 5 Sek. zum öffnen, 3 Sek. zum schließen.
    Weitere Option: Der Fingerprint enthält auch das OpenKNX-Logikmodul (wie fast alle unsere Geräte), mit vielen Möglichkeiten. Auch das kann man dazu nutzen, unterschiedliche Schaltzeiten für An oder Aus zu erzeugen. Hier wäre aber Dein Gesamtszenario interessant (also wie Du von wo was machen möchtest), nur dann kann man sinnvoll eine Logik entwickeln.

    Gruß, Waldemar
    OpenKNX www.openknx.de

    Kommentar


      #3
      Mir gefällt dein lösungsorientierter Ansatz.
      Tatsächlich muss ich mich da noch mal beim Hersteller erkundigen. Denn die Dokumentation ist leider sehr mau.

      Ich melde mich dazu noch mal

      Kommentar


        #4
        Ich habe auch ein GU-Automatikschloss. Ich bin mir nicht sicher, ob es dasselbe Modell ist, aber wenn ich Strom auf den Schaltkontakt gebe, kann ich die Tür öffnen. Sobald der Kontakt wieder geöffnet wird, verschließt sich die Tür automatisch. Ich habe den Aktor einfach als Treppenlicht mit z.B. 3 Sekunden programmiert, und das funktioniert einwandfrei. Ich kann mir nicht vorstellen, dass es bei dir anders ist – das würde keinen Sinn ergeben und wäre vermutlich auch für niemanden praktisch.​
        OpenKNX www.openknx.de | OpenKNX-Wiki (Beta)

        Kommentar


          #5
          Ich verstehe diese Aussage auch nicht.

          Das Motorschloss hat 3 drähte, wovon nur 2 in Benutztung sind.

          Laut deinem Angehängten Schaltplan benötigtes 3 Drähte.

          Kommentar


            #6
            MMn hat der Motor Dauerszrom auf Plus und Minus und einen Steuerkontakt, der das öffnen auslöst. Wahrscheinlich wird er auch mit einem 1 Sekunden langen Impuls öffnen.
            Eventuell kannst du auch die Schlosskonfiguration anpassen.
            Gruß Florian

            Kommentar


              #7
              Ich möchte euch allen danken! Ihr wart alle auf der richtigen Spur!

              Vor 2 Jahren hatte ich im Rohbau die Leitung über wago verlängert und dabei Braun und Schwarz GEBRÜCKT!. Das wusste ich nicht mehr und war nur auf den einen draht fixiert.

              Lösung war:
              Brücke auftrennen. Braun auf Dauerstrom und Schwarz über Schaltimpuls MDT 24v und die scheiße geht

              Ich steh zu meinen Fehlern.

              Danke an euch!

              Kommentar

              Lädt...
              X