Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Inbetriebnahme einer KNX Anlage mit Gira IP-Router v4

Einklappen
Dieser Beitrag wurde beantwortet.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    ETS Inbetriebnahme einer KNX Anlage mit Gira IP-Router v4

    Hallo liebe Community,

    ich habe das Problem, dass ich aus irgendeinem Grund keine Software mit ETS6 auf mein KNX System bekomme. In meinem System habe ich auf der Bereichslinie momentan nur eine Spannungsversorgung und den Gira KNX IP-Router und gehe dann auf einen Linienkoppler. In der Konfiguration sieht das ganze so aus:

    image.png

    Ich kann den IP-Router ganz normal und ohne große Probleme Programmieren, allerdings komme ich nicht an den Linienkoppler ran. Da das Gebäude noch kein Netzwerkschrank besitzt bin ich momentan direkt mit einem Netzwerkkabel verbunden und habe auch meine IP-Konfiguration vom Gerät mit dem des Routers angepasst:

    Windows Gerät:
    image.png

    IP-Router:
    image.png

    Die IP-Adresse scheint das Gerät auch erhalten zu haben, da ich es in den Verbindung oben rechts soweit vorfinde:

    image.png​​

    Wenn ich nun allerdings versuche das Gerät auf der Verbindung zu programmieren bekomme ich folgende Meldung:

    image.png

    Ich habe nun schon alle Bedingungsanleitung durchstöbert und auch dieser Post hilft mir leider nicht weiter. Über einen Tipp wäre ich sehr denkbar, hänge hier schon seit paar Tagen fest.

    Grüße
    Lukas
  • Als Antwort markiert von lgund am 22.10.2024, 18:29.

    Zitat von DirtyHarry Beitrag anzeigen
    Datenschutz lässt Grüßen, ist das deine Handynummer?
    Kein Kommentar. 😂

    Zitat von DirtyHarry Beitrag anzeigen
    Auch auf diesem Bild ist die Spannungsversorgung wieder falsch beschriftet, sie ist nicht für die Bereichslinie (das wäre die 0.0, die hast du aber in IP), sondern für die Hauptlinie (1.0).
    Ansonsten kann man auf diesem Bild trotzdem nicht erkennen, was jetzt wichtig ist: Von wo kommen die Drähte, die am KNX-Anschluss des KNX/IP-Routers angeschlossen sind und von wo kommen die Drähte, die am Hilfsspannungsanschluss des KNX/IP-Routers angeschlossen sind...
    Irgendwann lerne ich es. Ja ist natürlich die Hauptlinie 😎. Die Gira Spannungsversorgung versorgt den KNX IP-Router mit beidem.... Moment mal. Ich habe die 30V Spannungsversorgung mit dem Bus vertauscht (Roter Rahmen) 😶😑. Habe es nun umgetauscht und siehe da.... der Linienkoppler wird erkannt.

    image.png

    Da habe ich ja mal Glück gehabt, dass KNX so etwas nicht so schlimm sieht. Sonst wären mir die Geräte kaputt gegangen. Ihr stimmt mir bestimmt zu, dass ich noch viel mit KNX zu lernen habe, aber ich glaube der Anfang ist getan. Ich versuche später die Konfiguration abzuschließen und gebe nochmal eine kurze Info, ob alles geklappt hat.

    Dennoch würde ich mich schon mal bei allen hier beteiligten bedanken für die tolle Hilfe. Ohne dieses Forum wäre ich wohl verzweifelt. Ehrlich.

    Grüße
    Lukas​

    Kommentar


      #2
      Du hast den IP Router und dem Linienkoppler in der selben Linie das wird nicht Funktionieren.

      Dein IP Router ist ja schon der Linienkoppler.

      Ein Linienkoppler kann nie eine Adresse x.x.0 grösser 0 haben.

      Deine Topologie musst du nochmals überdenken.

      Kommentar


        #3
        So wie der LK angegeben ist, wäre es ein Segmentkoppler zwischen zwei Segmenten der Linie 1.1.
        Gruß
        Florian

        Kommentar


          #4
          Ja ich habe mich auch gerade mal ein wenig mit Topologien bei KNX beschäftigt und kam zu dem Schluss, dass momentan der Linienkoppler eher ein Segmentkoppler / Segmentverstärker ist. Da ich aber ein IP-Router von KNX und dementsprechend eine IP-Backbone habe, kann ich keine weiteren Linien erstellen ohne einen IP-Router anstelle eines Linienkopplers. Oder verstehe ich das falsch?

          Meine Idee war später eine Visualisierung über z.B. ein Gira X1 herzustellen und wollte daher von außen die "neuere" IP Schnittstelle verwenden. Aber ich vermute ich müsste hier den IP-Router mit einem TP Interface tauschen oder gibt es hier noch ein anderen weg?

          Gruß
          Lukas

          Kommentar


            #5
            Dein ganzer Post ist ab dem zweiten Satz etwas


            Nach der KNX-Topologie hast du 3 Ebenen: Die Bereichslinie (Backbone), die Hauptlinien und die (Unter-)Linien.
            Jede der Ebenen wird mit einem Koppler getrennt. Wenn du nun einen KNX/IP-Router zwischen die Bereichslinie und die Hauptlinie setzt (mit PA 1.0.0), kannst du danach noch mal Linienkoppler anschließen (1.1.0-1.15.0), um auf die Linien zu kommen. Hierbei ist dann die Bereichslinie als IP und alle anderen als TP ausgeführt.

            Nun zum X1: Dieser hat einen eigenen TP-Anschluss und wird auch über diesen mit dem KNX verbunden. Er benötigt kein anderes Gerät um die Verbindung zum KNX herzustellen.
            Gruß Andreas

            -----------------------------------------------------------
            Immer wieder benötigt: KNX-Grundlagen PDF Englisch, PDF Deutsch oder
            Deutsche Version im KNX-Support.

            Kommentar


              #6
              Hallo Andreas,

              ja ich glaube ich bin für heute auch ziemlich durch 😅. Aber ich glaube dein Erklärung hat den Stein ins rollen gebracht. Ich kann es erst morgen testen, allerdings habe ich mal ein Testprogram gebaut und von der Topologie scheint es hoffentlich so gut zu passen.

              {85DC80BF-00CA-4C5A-9EF1-20C1E0801F34}.png

              Natürlich fehlen hier noch die ganzen Komponenten, wie z.B. Sromversorgungen, Aktoren, usw.. Ich werde es morgen mal austesten und gebe bescheid, ob es geht und wenn ja, wo mein Fehler lag.

              In diesem Sinne erstmal schönen Feierabend.
              Lukas

              Kommentar


                #7
                Hallo alle zusammen,

                leider bin ich auch heute nicht wirklich voran gekommen. Ich habe wie schon beschrieben die Topologie nun so umgebaut:

                image.png

                Der Router ist nun auch soweit eingerichtet, aber ich kann leider immer noch nicht den Linienkoppler 1.1.0 erreichen. Die Verbindung sieht an sich soweit gut aus:

                image.png

                PS ich bekomme auch kein rotes Symbol, wenn der Linienkoppler sich im "Kopplungsmodus" befindet.​

                Gruß
                Lukas

                Kommentar


                  #8
                  Zitat von lgund Beitrag anzeigen
                  PS ich bekomme auch kein rotes Symbol, wenn der Linienkoppler sich im "Kopplungsmodus" befindet.​
                  Was für ein -rotes Symbol" meinst du? Was ist ein "Kopplungsmoduls"?

                  Kommentar


                    #9
                    Zitat von Klaus Gütter Beitrag anzeigen
                    Was für ein -rotes Symbol" meinst du? Was ist ein "Kopplungsmoduls"?
                    Normalerweise habe ich oben rechts unter Verbindungen immer ein roten Kreis, wenn sich ein Gerät im Programmiermodus befindet. Allerdings habe ich das nicht, wenn ich ein anderes Gerät, außer den IP-Router, im Programmiermodus befindet. Ich habe mittlerweile die Vermutung, dass ich mit dem IP-Router von Gira nicht die Produkte via ETS einbinden kann. Ich habe mir mal ein IP-Interface bestellt, vllt. komme ich damit weiter.

                    Grüße
                    Lukas

                    Kommentar


                      #10
                      Den roten Punkt hast du nur, wenn sich der IP-Router selbst im Programmiermodus befindet. Der dient dazu, bei mehreren IP-Routern in der Installation den richtigen zu identifizieren.
                      Zuletzt geändert von Klaus Gütter; 22.10.2024, 06:37.

                      Kommentar


                        #11
                        Zu deiner Topologie mal ein paar Fragen:
                        1. Wieviele Geräte hast/planst du insgesamt
                        2. Hast du in jeder Etage einen Verteiler, bzw. verkabelst die Aktoren auch passend mit den Linien (Also alle Geräte für EG auf Linie EG und alle Geräte für OG auf Linie OG)
                        Mit deiner angedachten Topologie könntest du bei entsprechenden Spannungsversorgungungen locker 400 Geräte versorgen (außer es sind alles Großverbraucher, z.B. MDT Glastaster oder ähnliches).

                        Zitat von lgund Beitrag anzeigen
                        Ich habe mittlerweile die Vermutung, dass ich mit dem IP-Router von Gira nicht die Produkte via ETS einbinden kann. Ich habe mir mal ein IP-Interface bestellt, vllt. komme ich damit weiter.
                        Die IP-Schnittstelle hilft dir auch nicht weiter (Im Prinzip ist die sogar schon im Router integriert).
                        Irgendwas anderes scheint bei dir nicht zu passen. Vielleicht wären ein paar mehr Informationen zu deiner Anlage nützlich (welche Geräte hast du wie genau zusammengestöpselt)... Vor allem auch, wie versorgst du den Gira KNX/IP-Router mit der Hilfsspannung (also von welchem Netzteil kommt diese)?

                        Die IP-Adressen deiner Screenshots sind auch etwas verwirrend. Mal vergibst ne statische IP im Fritzbox-üblichen Bereich (#1, wobei hier vor allem das Standardgateway nicht passt), dann zeigt die ETS plötzlich eine LinkLocal-Adresse (169.254.x.x) an, somit hat der KNX/IP-Router wohl keine IP von einem DHCP-Server bekommen. Wie ist dein Netzwerk denn jetzt eigentlich aufgebaut?

                        Gruß Andreas

                        -----------------------------------------------------------
                        Immer wieder benötigt: KNX-Grundlagen PDF Englisch, PDF Deutsch oder
                        Deutsche Version im KNX-Support.

                        Kommentar


                          #12
                          Zitat von DirtyHarry Beitrag anzeigen
                          Wie viele Geräte hast/planst du insgesamt
                          Tatsächlich nicht sehr viele momentan. Insgesamt ca. 15 Geräte im Haus. Später kommt aber noch Gartenautomation dazu.

                          Zitat von DirtyHarry Beitrag anzeigen
                          Hast du in jeder Etage einen Verteiler, bzw. verkabelst die Aktoren auch passend mit den Linien (Also alle Geräte für EG auf Linie EG und alle Geräte für OG auf Linie OG)
                          Das ist korrekt. Ich habe im ein Verteiler im EG, von dort wird die Linie EG und auch Außenbereich versorgt. Im Verteiler OG dann die Linie OG. Mir geht´s hier hauptsächlich darum, dass bei einer Störung nicht die gesamte Anlage ausfällt.

                          Zitat von DirtyHarry Beitrag anzeigen
                          Irgendwas anderes scheint bei dir nicht zu passen. Vielleicht wären ein paar mehr Informationen zu deiner Anlage nützlich (welche Geräte hast du wie genau zusammengestöpselt)... Vor allem auch, wie versorgst du den Gira KNX/IP-Router mit der Hilfsspannung (also von welchem Netzteil kommt diese)?
                          Also Strom intensiven Geräte sind die Lichtschalter von GVS. Allerdings habe ich momentan noch nicht alle Komponenten da, da sich das Bauvorhaben noch im Bau befindet. Ich würde gerne dennoch die Außenlampen / Bewegungsmelder und Rolladenaktoren soweit in Betrieb nehmen. Eine Aufstellung für später würde in etwa so aussehen:

                          {26427D98-CF89-4235-B45B-5E41C327F4DE}.png

                          Hier würden im OG noch Schalter fehlen, aber das ist schon mal eine gute Darstellung (hoffe ich zumindest). Angeschlossen am Bus ist momentan allerdings nur die Bereichslinie sowie Erdgeschoss (Busspannungsversorgung, Linienkoppler, Jalousieaktor, Schaltaktor)

                          Zitat von DirtyHarry Beitrag anzeigen
                          Die IP-Adressen deiner Screenshots sind auch etwas verwirrend. Mal vergibst ne statische IP im Fritzbox-üblichen Bereich (#1, wobei hier vor allem das Standardgateway nicht passt), dann zeigt die ETS plötzlich eine LinkLocal-Adresse (169.254.x.x) an, somit hat der KNX/IP-Router wohl keine IP von einem DHCP-Server bekommen. Wie ist dein Netzwerk denn jetzt eigentlich aufgebaut?
                          ​Da sich das ganze ja leider noch im Bau befindet gibt es derzeit auch kein Netzwerk außer mein Laptop selbst. Daher gehe ich momentan direkt mit dem Laptop ran. Das mit der IP finde ich auch komisch, da ich ihn eigentlich die IP 192.168.0.10 zugewiesen habe. Aber irgendwie ist die zumindest bei Verbindungen nicht vorhanden, obwohl das hochladen geklappt hatte.

                          Grüße
                          Lukas

                          Kommentar


                            #13
                            Beachte, dass die Linienkoppler eine Adresse x.y.0 haben müssen.
                            Und so wie du "0.0.1 IP-Router" platziert hat, müsste das tatsächlich eine IP-Schnittstelle sein, kein Router.

                            Das mit der Bereichslinie ist IMHO Overkill, warum nicht einfach eine Hauptlinie 1.0 und Sublinien 1.1, ...? Dann würde das übrigens auch mit einem IP-Router als 1.0.0 funktionieren.
                            Zuletzt geändert von Klaus Gütter; 22.10.2024, 07:06.

                            Kommentar


                              #14
                              Und wenn du dem IP-Router eine fixe IP-Adresse vergibst, muss auch dein PC im gleichen IP-Subnetzwerk sein, sonst können die nicht kommunizieren. Solange es kein Netzwerk gibt, musst du die IP-Adresse des PC halt auch manuell vergeben.
                              Zuletzt geändert von Klaus Gütter; 22.10.2024, 07:05.

                              Kommentar


                                #15
                                Wie kriegt man die Koppler auf diese PA? Seit der ets 5 ist die ETS doch so pingelig?
                                Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X