Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Varianten zur Aufteilung einer KNX Linie (Linie vs. Segment)

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Varianten zur Aufteilung einer KNX Linie (Linie vs. Segment)

    Ich habe im Forum bisher recht wenig über Segmente gefunden,
    daher möchte ich mal meine Überlegungen hier zur Diskussion stellen.

    Entsprechend den Ratschlägen von Profis gibt es in meinem Plan sehr viele Vorhalte,
    z.B. nicht nur PMs sondern auch HF-PMs in vielen Räumen, Taster nicht nur bei der Türe, usw.
    Seit meiner Begeisterung für OpenKNX sind auch noch diese Geräte (teilweise als Vorhalt) dazugekommen.

    Selbst wenn ich alle eingeplanten Vorhalte realisiere, bleibe ich trotzdem unter 128 Geräten - nicht jedoch unter 1280mA.
    [Danke Enertex für einen Busstrom von 75 mA beim MeTa² Premium und 45 mA beim kleineren MeTa² Standard.
    Manchmal frag ich mich, ob mir eine zusätzliche HIlfsspannung (wie z.B. beim neuen MDT Glas Touch Smart) nicht doch lieber wär.]

    Nun aber zu meiner angedachten Lösung:
    Da der Grundriss des Hauses stark länglich ist und ich viele LED-Controller im Verteiler unterbringen möchte, plane ich zusätzlich zum Hauptverteiler im Keller einen weiteren Verteiler am anderen Ende des Hauses.
    Der westliche Verteiler im Keller versorgt alle LEDs in den westlichen Räumen (und beinhaltet auch alle Schalt-Aktoren), der östliche versorgt die LEDs im Osten.

    Meine Überlegung ist nun, dass ich das KNX-Kabel in 2 Sternen verlege.
    Vom Hauptverteiler geht ein Stern zu allen Geräten im Westen und vom Ost-Verteiler geht ein zweiter Stern zu allen Geräten im Osten.
    Ich möchte diese 2 Sterne wahlweise direkt oder (später) über einen MDT Linienkoppler verbinden können, der mit der Applikation "Verstärker" diese beiden Sterne als Segmente koppelt.
    Beim Enertex scheint diese Umschaltung auf Repeater-Mode anders zu funktionieren.

    Variante 2 wäre, diese Segmentierung nicht nur als Vorhalt einzuplanen sondern von Anfang an auszuführen, jedoch mit getrennten Linien. Sehr viele Vorteile hab ich anfangs nicht darin gesehen.

    Dann habe ich mir die Topologie dazu überlegt.
    Ursprünglich wollte ich eine Innenlinie mit 1.0 und eine Außenlinie mit 1.1 wie sie hier häufig empfohlen wird.
    Falls ich das richtig in Erinnerung habe, darf man aber bei einer Hauptlinie (also der 1.0) keine Segmente bilden, ist das korrekt?
    Unter diesem Gesichtspunkt wäre die Variante 2 jetzt doch interessant für mich.

    1.0 Hauptlinie mit 960 mA für Hauptverteiler und West-Seite des Hauses
    1.1 Innenlinie mit 960 mA für Unterverteiler und Ost-Seite des Hauses
    1.2 Außenlinie mit 320 mA

    Jetzt bitte ich die Profis um Rat, ob das so sinnvoll ist, ob ich etwas übersehen habe, oder ob es bessere Lösungen gibt.

    #2
    Ich würde als erstes eher zwei offene Ringe mit ggf ein paar Stichen in einem Raum verbauen als extreme Sterne für jedes Endgerät.

    Ja LV in übergeordneten Linien geht nicht. Segment-Koppler hingegen schon, das sind dann aber auch Koppler mit Filtern und derzeit nur als Medienkoppler verfügbar (RF).

    Insofern Funktioniert in Deinem Fall die EFH-Spartopologie + LV Innen,so nicht.

    Daher würde ich dann auch zur Variante2 tendieren, allerdings ggf auch 230V Aktoren im Westverteiler an die Linie 1.1.x hängen, sofern sie vollständig für Räume in der Zone OST zuständig sind und in der anderen UV wirklich nur Licht Aktoren zu finden sind.

    ​​​​​
    ----------------------------------------------------------------------------------
    "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
    Albert Einstein

    Kommentar


      #3
      Ja, das mit dem Stern war falsch ausgedrückt, das KNX Kabel ist natürlich ein Baum, also in dem Fall dann innen halt 2 Bäume.

      Was mich am meisten wundert ist, dass hier so selten von 2 Innenlinien die Rede ist, denn ich war ehrlich überrascht, wie ich plötzlich über 1280mA war.
      Entweder bin ich so maßlos, was den Vorhalt an Erweiterungen angeht (z.B. OpenKNX Sensormodul in vielen Räumen, was eigentlich nicht wirklich notwendig ist),
      oder der MeTa² ist bisher noch nicht so häufig eingeplant worden, denn auch der kleine Taster treibt den Strom ganz schön nach oben.

      Wo kommen denn bei 2 Innenlinien die Geräte am besten hin?

      Im Unterverteiler will ich keine Schaltaktoren, da dort das Schlafzimmer in der Nähe ist.
      ​230 V Aktor werde ich nur einen haben, den neuen 8-fach von Enertex, auch der kommt dann in den Hauptverteiler.

      ​Den Segmentkoppler hätte ich jetzt in den Hauptverteiler gegeben (um halt alle Koppler beisammen zu haben)
      und die zweite KNX-Spannungsversorgung in den Unterverteiler (einfach weil es Sinn macht, auch wenn es laut Norm egal sein müsste).

      Kommentar


        #4
        Bis jetzt war nur der GT2 mit 20 mA häufig installiert, die meisten anderen Geräte benutzen eine Hilfsspannung. 45 mA für nen kleinen Taster mit Display ist schon eine Hausnummer.

        Kommentar


          #5
          Zitat von Beleuchtfix Beitrag anzeigen
          45 mA für nen kleinen Taster mit Display ist schon eine Hausnummer.
          Und ich will dann auch noch öfters den großen mit 75 mA, deshalb tendiere ich ja zu den 2 Innenlinien, auch wenn das hier bisher nicht sehr häufig vorkommen dürfte.

          Kommentar


            #6
            Habe ja den großen letztlich hier in den testbetreib genommen, muss ich mir wirklich mal die Auslastung der Spvg Anschauen wie die sich da jetzt so ändert. 75mA da muss man dann nicht viele von haben um eine Linie an die Grenzen zu bringen.
            ----------------------------------------------------------------------------------
            "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
            Albert Einstein

            Kommentar


              #7
              Aktuell schwanke ich ja noch zwischen MeTa² (in vielen Räumen den kleinen und in wichtigen Räumen den großen)
              oder MDT (hier dann die Kombi aus dem bekannten Glastaster 2 und dem neuen Glas Touch Smart).

              Ich möchte aber diese Entscheidung unabhängig vom Stromverbrauch der Taster treffen, daher plane ich schon mal vor, die Linien zu trennen, da die Zusatzkosten dafür überschaubar sind (<500€). Nachträglich könnte ich das nicht mehr so leicht machen, außer vielleicht Trennung in Schaltschrank und Rest.

              Wenn aber der MeTa² in Zukunft häufiger eingesetzt wird, oder höhere Buslast auch bei anderen Tastern zum Standard wird, dann wird es hier bald mehr Leute mit 2 Innenlinien geben. Eine externe 24V Versorgung bei KNX-Geräten wird von vielen als Nachteil angesehen, da ich aber für die beiden ungenutzten Adern des KNX-Kabels ohnehin keine andere Verwendung habe, als 24V mitzuschicken, sehe ich das etwas entspannter.

              Kommentar


                #8
                oder die andere Linie in gelb/weiß.
                ----------------------------------------------------------------------------------
                "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                Albert Einstein

                Kommentar


                  #9
                  Ist das wirklich üblich, oder nur eine Notlösung?
                  Ich hab noch nichts darüber gelesen.

                  Der Vorteil wäre wohl, dass jedes Gerät individuell auf eine der beiden Linien gehängt werden könnte, je nachdem, wo die Buslast noch mehr Reserven hat.

                  Würdest du es empfehlen?

                  Kommentar


                    #10
                    Das hat man früher gerne gemacht, um die Hauptlinie zu verteilen, weswegen bei den LK die HL gerne auch g/w Busklemmen haben.

                    War dann jetzt mal einige Jahre out, aber so manche Mode kommt ja wieder ;-)
                    ----------------------------------------------------------------------------------
                    "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                    Albert Einstein

                    Kommentar

                    Lädt...
                    X