Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

PM für ruhige Situationen - welcher ist am empfehlenswertesten?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    PM für ruhige Situationen - welcher ist am empfehlenswertesten?

    Bisher bin ich immer davon ausgegangen daß der Steinel TruePresence fast alternativlos ist.
    Da dieser aber doch Recht viele Probleme in der Praxis haben soll und auch der Preis nicht gerade günstig ist, schaue ich mich doch mal nach einer Alternative um.

    Meine Ansprüche hier wären:
    -Erkennung von ruhigen Menschen auf z.B. Sofa oder am Schreibtisch
    -eine einzelne Zone ist hier ausreichend (mehr sind aber auch nett)
    -Verfügbarkeit im Jahr ersten Halbjahr 2025

    ​​​​​Zu welchem Melder würdet ihr hier aktuell raten?

    #2
    Wenn nicht Steinel als HF, der openKNX HF
    ----------------------------------------------------------------------------------
    "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
    Albert Einstein

    Kommentar


      #3
      Zusätzlich zum OpenKNX HF gibt es auch noch 2 weitere HF-PMs von AB-SmartHouse, ebenfalls mit OpenKNX SW.
      Dann gibt es noch den GVS CSBPM-04/00.1.00, auch der wurde hier bereits besprochen.
      Die drei neuen Busch PM KNX HF sind erst angekündigt, aber noch nicht am Markt.

      Es gibt dann noch den unsichtbaren KNX HF-PM von Avior bzw. von Bes, hier der Thread dazu.

      Das wären dann aber auch alle, die mir hier im Forum bisher untergekommen sind.
      Schade, dass es hier immer noch kein Wiki zum Forum gibt, sonst könnte man solche Infos (mit den Links) dort sammeln.
      Zuletzt geändert von scw2wi; 23.10.2024, 06:48.

      Kommentar


        #4
        Danke für die Aufstellung welche Optionen es gibt

        Aber für welches Produkt würdet ihr euch, und warum, aktuell entscheiden?
        Sind die openKNX Geräte auch so präzise in der Erkennung ruhiger Personen als das Steinel Gerät?

        Kommentar


          #5
          Der BES ist eher nur als BWM zu gebrauchen tut bei mir aber auch UP.

          Die enuen muss man sehen wie die sich schlagen.

          Die Jungs vom Open-KNX sind da auf jeden Fall von der kritischen User-Sorte. So das die da nix hinstellen was nicht auch gut funktioniert.
          ----------------------------------------------------------------------------------
          "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
          Albert Einstein

          Kommentar


            #6
            Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
            Die Jungs vom Open-KNX sind da auf jeden Fall von der kritischen User-Sorte. So das die da nix hinstellen was nicht auch gut funktioniert.
            Nett gesagt
            Gruß Bernhard

            Kommentar


              #7
              Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
              Die Jungs vom Open-KNX sind da auf jeden Fall von der kritischen User-Sorte.
              Danke

              Zitat von LostWolf Beitrag anzeigen
              Bisher bin ich immer davon ausgegangen daß der Steinel TruePresence fast alternativlos ist.

              Ich habe meinen Sensor nun gegen den von Andreas getauscht und mit unserer OpenKNX-Software bespielt. In der aktuell verfügbaren Version hat die Erkennung nicht optimal funktioniert. Wenn man ruhig auf dem WC sitzt, ging das Licht immer wieder aus. Das liegt aber auch daran, dass ich sehr schnell die Info haben möchte, dass keiner mehr auf dem Klo ist (für die Besetzt-Anzeige). Mit der üblichen Laufzeit von einer Minute sieht das wahrscheinlich besser aus.

              Das Ganze ist jedoch noch recht neu, und wir testen alle fleißig. Eine überarbeitete Version der Einstellmöglichkeiten gehört ebenfalls dazu. Damit habe ich den Sensor so optimiert bekommen, dass er mir nach 4 Sekunden meldet, dass niemand mehr auf dem Klo ist. Auch das ruhige Sitzen ist nun kein Problem mehr – selbst, wenn ich die Luft anhalte.

              In meinen Augen ist dieser Sensor aktuell der beste für die TPM, wenn man sich mit seinen Eigenschaften auseinandersetzt. Es kann also sein, dass er nicht in allen Räumen ideal funktioniert, z.B. in einem Hauswirtschaftsraum, wo Waschmaschine und Trockner ständig Bewegung signalisieren.
              OpenKNX www.openknx.de | OpenKNX-Wiki (Beta)

              Kommentar


                #8
                Zitat von willisurf Beitrag anzeigen
                Nett gesagt
                Was mich etwas abschreckt ist die zusätzliche 24V Vesorgungsspannung.. braucht man die echt unbedingt ? Hat der Steinel die auch etwa ?

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von TomasM Beitrag anzeigen
                  Was mich etwas abschreckt ist die zusätzliche 24V Vesorgungsspannung..
                  Da verwechselst Du was... auch wenn es nicht Deine Schuld ist, wir haben einfach zu viel verschiedene Hardware. Aber wir arbeiten auch ein einer besseren Übersicht und einem neuen Wiki.

                  Es gibt den RealPresence (von Masifi), dieser erkennt Stillstand, hat aber geringe Einstellmöglichkeiten und ist eher dafür geeignet, z.B. über einem Sofa oder einem Schreibtisch angebracht zu werden, um den zu überwachen. Ich würde ihn nicht als Raum-PM empfehlen. Diesen gibt es schon länger und er braucht noch eine 24V Versorgungsspannung.

                  Der Melder, von dem traxanos (Marco) spricht, ist "neue" von abtools (Andreas), den es in 2 Versionen gibt: Als Presence-Multisensor (mit Umweltsensoren) und als MR16-Version für einen Spothalter. Der ist komplett Busversorgt, hat derzeit auch noch wenig Einstellmöglichkeiten, aber unterstützt schon mal Entfernungsangabe. Hier arbeiten wir gerade an weiteren Einstellmöglichkeiten und bekommen immer bessere Ergebnisse raus. Wir versuchen auch alternative Sensoren usw. Ist ziemlich Zeitaufwändig, aber wir werden sicherlich bald ein weiteres Update rausbringen.

                  Ich habe - wie Marco - diesen neuen PM auch schon im Bad und WC produktiv im Einsatz und bin begeistert, weil ich trotz kürzester Nachlaufzeit bereits Präsenzerkennung ohne Aussetzer habe, wenn jemand länger "auf dem stillen Örtchen" sitzt. Und das bereits mit der derzeit verfügbaren Applikation. Aber es gibt sicherlich Räume, bei den man mehr Einstellmöglichkeiten braucht und die erst mit zukünftigen Versionen zufriedenstellend funktionieren.

                  Wir haben hier natürlich kein Labor und testen im eigenen Haus/Wohnung, aber dafür sind es "real Live"-Anwendungen. Und wir haben hier im Forum auch eine Community, die durch Erfahrungen zur Verbesserung des Melders beitragen kann. Und dadurch, dass wir Updates zu unserer Software rausbringen, die auch über den KNX-Bus einspielbar sind, wird das Ding immer besser und besser.

                  Gruß, Waldemar
                  OpenKNX www.openknx.de

                  Kommentar


                    #10
                    Es ist wirklich absolut genial und beeindruckend, was ihr Jungs hier umsetzt.
                    Wie schätzt du die Lage zu dem "neuen" Sensor ein?
                    Denkst du der ist im laufe des nächsten Jahres soweit das man ihn in einem Wohnzimmer rund Büro einsetzen kann ohne alle paar Tage Probleme zu haben?
                    Erlaubt hier die Software auch einen weiteren (z.B. mdt) PM zum erkennen verschiedener Zonen einzusetzen?
                    Inwieweit machen technische Geräte (TV, Monitore, PC usw.) Probleme?
                    Sorry, für die ganzen Fragen 😅

                    Kommentar


                      #11
                      Also eine radarbasierter Sensor ist nicht geeinget um Zonen zu erkennen. Der wirft einen "Ping" in den Raum und erhält für die unterschiedlichen Entfernungen unterschiedlich "Laut" eine Antwort. Die Erfassung ist also eher eine (halb)Kugel. Und wenn du im Raum etwas hast, was wie Bewegung verursacht z.B. ein Lüfter im Backofen, dann kann dass schon eine Bewegung/Präsenz auslösen. Wie gut man Störquellen ausblenden kann hängt von den Gegebenheiten ab. Also der Sensor kann viel aber nicht alles.
                      OpenKNX www.openknx.de | OpenKNX-Wiki (Beta)

                      Kommentar


                        #12
                        Ich glaube, die Frage war eher in die Richtung, ob man den OpenKNX HF-PM mit einem Mehrzonen-PM kombinieren kann.
                        Ob das in einem Gehäuse möglich ist, kann ich nicht sagen, aber wenn man 2 Geräte hat, dann können die sicher als Master/Slave gut zusammenarbeiten.
                        Dann löst z.B. der PM aus, und der HF-PM verhindert dann das Abschalten.

                        Kommentar


                          #13
                          Jap das war meine Frage gewesen.
                          Unterdessen ist mir aber ja bewusst geworden, dass so beim ausschalten die Zone nicht unterschieden werden kann.

                          Kommentar


                            #14
                            das wäre dann aufgabe des VPM

                            https://github.com/OpenKNX/OAM-Prese...ng-Praesenz.md

                            ob man das vorhaben, was mir nicht klar ist, damit abbilden kann kann ich nicht sagen. das hät aber nichts mit dem sensor selber zu tun. der lifert nur präsenz oder nicht.
                            OpenKNX www.openknx.de | OpenKNX-Wiki (Beta)

                            Kommentar


                              #15
                              Wenn der HF-PM mit einem Zonen-PM kombiniert wird, dann muss der HF-PM die Zonen gar nicht unterscheiden, sondern nur alle abdecken.
                              Die Bewegung von einer Zone zur nächsten kann ja der Zonen-PM erkennen.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X