Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

NYM-J Dedizierte Leitungen - Wie viele?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    NYM-J Dedizierte Leitungen - Wie viele?

    Hallo zusammen,

    tut mir leid falls meine Frage bereits bei anderen gestellt wurde, eine Suche gab nichts zurück was mir weiterbringt.

    Wie mein Titel schon sagt, stelle ich mich die Frage wie viele dedizierte NYM-J Leitungen ich benötige. Ich habe ein 5 Zimmer Wohnung mit eine große Dachterrasse, und es handelt es um eine Renovierung (kein Neubau), also Platz und Möglichkeiten sind zwar begrenzt, allerdings eine ungeplante Entfernung der Bodenfläche bis aufs Betonebene, bietet mir jetzt einige neue Optionen für die Kabelverlegung an. Die Leitungen für Licht klammere ich erstmal aus, da die Lichtschaltung über DMX (großteils) erfolgen soll.

    Jedenfalls, habe ich an die Themen unten bereits gedacht, aber ich wollte Meinungen einholen ob ich etwas vergessen habe?

    Herd - Strommessung / Not Abschaltung​

    Kühlschrank - Strommessung / Ausfallerkennung
    Spülmaschine - - Strommessung / Push Nachricht wenn fertig
    Waschmaschine - Strommessung / Push Nachricht wenn fertig
    Trockner- Strommessung / Push Nachricht wenn fertig
    Küchengeräte - Push Nachricht wenn fertig (Joghurtmacher, Langzeitkocher, usw.)​

    Beamer - Ein/Ausschaltung
    TV - Ein/Ausschaltung
    AV Receiver - Ein/Ausschaltung

    2 Steckdosen je PC Arbeitsplatz - 1. Strommessung, 2. Ein/Ausschaltung der Peripheriegeräte

    Feiertag/Partylichter - Ein/Ausschaltung
    Pflanzenlichter (Terrasse) - Ein/Ausschaltung
    Sauna (Zukunftsmusik) - Strommessung, Ein/Ausschaltung

    Eine zusätzliche Leitung unbenutzt durch alle Steckdosen je Zimmer für alle Fälle

    Danke für euer Meinungen und Vorschläge.


    #2
    Ich habe/verlege zu jeder Steckdose-Gruppe 5adrig und lasse in den Steckdosen-Gruppen Zwei auf einzelne Phasen + den Rest auf die dritte Phase klemmen. Im Verteiler lasse ich dann nur einzelne Steckdosen auf einen Einzelkanal legen. Die Übrigen Steckdosen lasse ich, z.B. pro Raum entsprechend der Absicherung nach Rücksprache mit meinem Elektriker, auf einen Kanal klemmen. So kann ich nach Bedarf den kompletten Raum abschalten und einzelne Steckdosen schnell mal im Verteiler umstecken (lassen) wenn ich eine Andere schaltbar benötige. Sind zwar erstmal mehr Kabel aber später ist das schaltbar machen einer anderen Steckdose easy.

    EDIT: Formulierung auf Wunsch von gbglace angepasst. Bitte keine fachlich korrekte Formulierung erwarten. Ich bin keine ausgebildeter Elektriker, habe aber einen
    Zuletzt geändert von Dampf; 23.10.2024, 18:55.

    Kommentar


      #3
      Zitat von pixelworks Beitrag anzeigen
      Die Leitungen für Licht klammere ich erstmal aus, da die Lichtschaltung über DMX (großteils) erfolgen soll.
      Das DMX ein Datenprotokoll und kein Energeiversorgungsstandard ist, ist Dir aber bewusst? Und das die Ansteuerung von DMX-Treibern via KNX nicht die einfachste Option ist und die kabelgebundene Topologie für DMX-Signale auch anders als KNX oder DALI deutlich aufwändiger ist?

      Naja jedes oben aufgezählte Gerät/SD braucht eine Ader für PE / N / L. N und PE können sich die Geräte auch teilen. L muss aber getrennt sein, sonst geht kein separates Messen /Schalten.

      Herd benötigt meist mindestens 2 Phasen, ist also mit einem eigenen 5-fach NYM gut bedient. Backofen ist da dann mit drinnen im Gerät, wäre dann mit dem selben 5-fach NYM gut machbar?

      Die nächsten 4 Kühlschrank, Spüler, Wama, Trockner haben bei mir alle ihren eigenen RCBO, damit auch alle Ihr exklusives NYM, das sind auch einige der wenigen Ausnahmen, als 3-fach NYM bei mir im Haus.

      Wama, Trockner, Spüler, hat man ggf eh smarte Geräte die dann per IP mehr als nur den Status ausgeben. Kühlschrank wäre aber zur Überwachung an einem Messaktor immer meine erste Wahl.

      Die sonstigen Küchengeräte musst nach Last sortieren und wenn es dann ggf mehr als ein B16 LS wird, werden es auch entsprechend mehr NYM-Leitungen. Ansonsten ein 5-fach NYM für die Küchendosen, ergibt 3 Gruppen der SD zur Auswertung.

      Im Wohnzimmer würde ich in den Mediengeräte-Ecken immer ein 5-fach NYM ziehen an einer dreier-SD Kombi. die übrigen SD ein eigene 5-fach NYM. Ich schalte meine ganzen Echos die irgendwo im Raum sind gerne ab und die großen Stand-Lautsprecher mit ihren Subwoofern werden auch abgeschalten. Habe da also ein paar mehr Schaltkanäle und entsprechende Leitungnen.

      Bei den PC-Arbeitsplätzen würde ich dann auch konsequent jeweils eine 3-er Kombi SD setzen und je ein 5-fach NYM hinziehen.

      Fensterdeko kann man als SD ggf auch mit den Rolloantrieben kombinieren, die brauchen ja nur 4 Adern die 5. im 5-fach NYM wäre dann für solch eien SD in Fensternähe nutzbar und man hätte eine Abdeckung für die Klemmdose des Rolloantriebes / Fensterkontakte.

      Terrasse wäre mir wieder ein eigne RCBO als eh eigene Leitung.

      Sauna sehr wahrscheinlich wie ein Herd eine separate 5-fach NYM Leitung.

      Alles andere je Raum ein 5-fach NYM durch alle SD durchgeschliffen als Ring, ergibt da dann auch immer noch 3 mögliche Gruppierungen zum schalten/auswerten.

      Je Raum eh je ein LS. Bäder habe ich je einen eigenen RCBO.

      Insofern 5-fach NYM ist Dein Freund.
      ----------------------------------------------------------------------------------
      "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
      Albert Einstein

      Kommentar


        #4
        Dampf diese Empfehlung bitte klarer Formulieren, jede SD mit einem 5-fach NYM ist ja quatsch. aber jede SD einen eigenen Außenleiter und dann eben entsprechend viele NYM-Leitugnen im Raum verlegen und gerne 3-er Kombi-SD an entsprechend eigenem 5-fach NYM, das ergibt dann ein klares Bild der Installation.
        ----------------------------------------------------------------------------------
        "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
        Albert Einstein

        Kommentar


          #5
          Ja kann man machen, halte ich aber für Overkill, zumal ich bei Steckdosen in der Regel auch 2,5 verlege um mit B16 absichern zu können in den allermeisten Fällen.

          Einmal 5adrig pro Raum reicht in meinen Augen plus dann für Fernsehecke, Arbeitszimmer/Büro nochmal ne eigene Leitung/Stromkreis.

          Zitat von pixelworks Beitrag anzeigen
          Die Leitungen für Licht klammere ich erstmal aus, da die Lichtschaltung über DMX (großteils) erfolgen soll.
          Das mit DMX würde ich mir allerdings nochmal überlegen..

          Macht nur Sinn falls man wirklich SEHR viele Lampen/Kanäle einbinden möchte. zB das Gamingzimmer von Monte...


          Grundsätzlich würde ich Rechnen mit jeweils 5adrig für Licht und 5adrig für Steckdosen pro Raum und 4/5 adrig pro Rolladen/Jalousien und dann der Rest der eigene Stromkreise benötigt wie Herd, Backofen, Spülmaschine, Kühlschrank usw.
          Zuletzt geändert von ewfwd; 23.10.2024, 19:43.

          Kommentar


            #6
            Wir haben unser Haus auch komplett sarniert und in jeden Raum zwei 5x1,5 gezogen für den SD Kreis (also einmal hin, einmal zurück und alles durchverdrahtet)
            Zusätzlich alles was eine eigene Sicherung haben MUSS einzeln gezogen. (Kühlschrank, Gefrierschrank, WaMa, Trockner, Mikrowelle, Herd, ...). Aber auch da alles in 5x. 3x haben wir nicht benutzt.
            Zudem halt alle Rolladenmotoren einzeln gezogen. Effektiv hat man so halt bis zu drei Kreise für die SD pro Raum. Schaltbar oder nicht kann man dann selbst entscheiden.
            Für Draußen ,Badezimmer, KNX Bereich im Schaltschrank und Netzwerkschrank hab ich jeweils einen eigenen Fi-LS genommen.
            Laut aktueller Norm muss man zu allen stehenden Verbrauchern (Kühlschrank, Gefrierschrank, WaMa, Trockner, Mikrowelle, ...) ein Xx2,5 qmm ziehen.
            Zudem darf man auch nur noch 6 Sicherungen hinter einem Fi anhängen und die Gesamtlast der Sicherungen einer Phase darf auch nicht die Gesamtlast des Fis übersteigen (40A Fi = Max 2 20A Sicherungen auf einer Phase).
            Also dementsprechend einen großen Sicherungskasten vorsehen ^^

            Sauna muss natürlich eigenabgesichert werden und je nach leistung vorgesichert.

            Gürße

            Kommentar


              #7
              Naja da stecken schon einige Halbwahrheiten jetzt drin im Post

              Kommentar


                #8
                Zitat von Yoshi315 Beitrag anzeigen
                Wir haben unser Haus auch komplett sarniert und in jeden Raum zwei 5x1,5 gezogen für den SD Kreis (also einmal hin, einmal zurück und alles durchverdrahtet)
                Also Quasi eine RIngleitung? Womöglich noch geschlossen und nicht offen?
                Ich weis das die Engländer das gerne machen (und dann einzelne sicherungen am Stecker), da kann man etwas höher absichern muss sich aber nicht mit 2,5mm² quälen.

                Sorgt für schwierig zu findene Fehler (beim Bruch an einer stelle geht immer noch alles aber ich habe halt eine Schwachstelle und möglicherweise eine Leiter überlastung) UND ist so ungewöhnlich das da kaum jemand anderes als der ersteller dran denkt.

                Zitat von Yoshi315 Beitrag anzeigen
                Zusätzlich alles was eine eigene Sicherung haben MUSS einzeln gezogen. (Kühlschrank, Gefrierschrank, WaMa, Trockner, Mikrowelle, Herd, ...). Aber auch da alles in 5x. 3x haben wir nicht benutzt.
                Zudem halt alle Rolladenmotoren einzeln gezogen. Effektiv hat man so halt bis zu drei Kreise für die SD pro Raum. Schaltbar oder nicht kann man dann selbst entscheiden.
                Sinnvoll, habe bei mir auch nur 5x, Steckdosen müssen nicht immer direkt gezogen werden, da kann man Sinnvoll Gruppen Bilden (z.B. alle Steckdosen unter Fenstern wegen Beleuchung) ich bin im Schnitt bei 3*5x1,5mm² in den Wohnräumen. In Küche und HWR mehr und hier alles als 5x2,5mm² um hier später Flexibel sein zu können.

                Zitat von Yoshi315 Beitrag anzeigen
                Für Draußen ,Badezimmer, KNX Bereich im Schaltschrank und Netzwerkschrank hab ich jeweils einen eigenen Fi-LS genommen.

                Sinnvoll

                Zitat von Yoshi315 Beitrag anzeigen
                Laut aktueller Norm muss man zu allen stehenden Verbrauchern (Kühlschrank, Gefrierschrank, WaMa, Trockner, Mikrowelle, ...) ein Xx2,5 qmm ziehen.

                Steht wo? Wüsste ich nichts von (ausser halt das bei ~ über 17m bei B16 ein 2,5mm² nötig ist)

                Zitat von Yoshi315 Beitrag anzeigen
                Zudem darf man auch nur noch 6 Sicherungen hinter einem Fi anhängen
                Interpretation von Hager, geht um die zulässigen Fehlerströme, kann im EFH Ignoriert werden

                Zitat von Yoshi315 Beitrag anzeigen
                und die Gesamtlast der Sicherungen einer Phase darf auch nicht die Gesamtlast des Fis übersteigen (40A Fi = Max 2 20A Sicherungen auf einer Phase).
                Oder Vorsicherung, dann kann ich hinten auch drübergehen (muss halt mit Gleichzeitigkeitsfaktor überlegen ob die Vorsicherung das packt)

                Zitat von Yoshi315 Beitrag anzeigen
                Also dementsprechend einen großen Sicherungskasten vorsehen ^^
                Immer! mindestens 30% Reserve, lieber mehr. Und bei SELV und 230V Trennung usw. auch in jeden Bereich genug Reserve!

                Zitat von Yoshi315 Beitrag anzeigen
                Sauna muss natürlich eigenabgesichert werden und je nach leistung vorgesichert.
                Jop, da gerne mehr als 2,5mm²

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von Yoshi315 Beitrag anzeigen
                  Laut aktueller Norm muss man zu allen stehenden Verbrauchern (Kühlschrank, Gefrierschrank, WaMa, Trockner, Mikrowelle, ...) ein Xx2,5 qmm ziehen.
                  Zudem darf man auch nur noch 6 Sicherungen hinter einem Fi anhängen und die Gesamtlast der Sicherungen einer Phase darf auch nicht die Gesamtlast des Fis übersteigen (40A Fi = Max 2 20A Sicherungen auf einer Phase).
                  Dann weise uns allen diese von dir getroffenen Aussagen mal im Bezug auf die aktuellen VDE-Vorschriften nach! Ich brenne bereits vor Interesse!
                  Und wenn ich schreibe: VDE; dann meine ich keine Hager-Tipps oder Aussagen eines Haustechnik-Forums…

                  Kommentar


                    #10
                    Mein Gott ist ja schlimm das man hier gleich beschossen wird...
                    Kein Wunder, dass immer weniger Leute Lust haben in einem Forum seine Erfahrungen und eigenen gemachten Fehler vorher weiterzugeben...

                    Mein Eli der hier mein Haus abnimmt ist mit dieser Aussage um die Ecke gekommen, als ich schon alles verlegt hatte. (Bin selbst gelernter Elektroniker Fach. Betriebstechnik)
                    Ich selbst halte diese Aussage auch für dämlich aber ich kann ihn gerne am Montag wenn er die Messungen macht fragen, was für eine VDE Norm das sein soll.

                    Aber macht was ihr wollt oder motzt helfende gerne weiter an
                    BTW tsb2001 wo ist denn dein helfender Beitrag zum Thema?

                    Viel Erfolg pixelworks

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
                      Naja jedes oben aufgezählte Gerät/SD braucht eine Ader für PE / N / L. N und PE können sich die Geräte auch teilen. L muss aber getrennt sein, sonst geht kein separates Messen /Schalten.
                      Ja und nein. Wenn sich mehre "L" einen N Teilen dann aber Darauf achten sie Entweder alle von der selben/gleich Sicherungen kommen (können aber ruhig auf mehrere Schaltkontakte aufgeteilt werden. Wenn mehre "L" auf dem Selben Außenleiter kommen aber Einzeln abgesichter sind, Summieren sich die Ströme auf dem N auf und dann ist es auch nicht mehr sicher.
                      Wenn aber verschiede Außenleiter mit einzelnen Absicherungen genutzt werden gibt es irgendwo einen Absatz in der VDE der besagt das es die Möglichkeit geben muß das gesamte Kabel Spannungsfrei zu schalten. Das habe ich nicht mehr genau im Kopf. Kann auch sein das das nur im Zusammenhang mit Drehstromgeräten ist oder so.

                      pixelworks 2 Steckdosen Pro PC-Arbeitsplatz finde Persönlich zu wenig. als Beispiel 2 Monitore, 1 PC, 1 aktiver USB-Hub. Schon hast du 4 Steckdosen uns fängst wieder mit Mehrfachsteckdosen an.

                      Das selbe Beispiel am TV. Aktuell habe ich dort 6 Steckdosen in Benutzung. Spielekonsole, Soundsystem usw..... Das würde ich alles Berücksichtigen und für alle Geräte eine einzelne Steckdose vorsehen. Ob alle Steckdosen geschaltet werden oder nicht, ist ja eine andere Frage.

                      Grundsätzlich würde ich aber, wenn möglich, alle Steckdosen direkt in die Verteilung ziehen.

                      Zitat von pixelworks Beitrag anzeigen
                      Eine zusätzliche Leitung unbenutzt durch alle Steckdosen je Zimmer für alle Fälle
                      Ich Versteh grade wie du dir das denkst oder was der Gedanke dahinter ist. Ich habe Minimum eine Doppelsteckdose gesetzt und zu jeder ein 5 Ader gelegt. Somit hab ich an allen stellen immer die Möglichkeit beide Steckdosen separat zu schalten und könnte noch zusätzlich, was ich teilweise gemacht habe Steckdosen mit LED Beleuchtung einsetzen und die Getrennt von den Steckdosen Schalten.

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von Sunshinemaker Beitrag anzeigen
                        Das selbe Beispiel am TV. Aktuell habe ich dort 6 Steckdosen in Benutzung. Spielekonsole, Soundsystem usw..... Das würde ich alles Berücksichtigen und für alle Geräte eine einzelne Steckdose vorsehen. Ob alle Steckdosen geschaltet werden oder nicht, ist ja eine andere Frage.
                        In der Regel hat man dort ja ein Lowboard, Schrank whatever. Indem Fall würde ich mir überlegen ob ich die Steckdosen nicht besser ins Möbelstück verfrachte statt mir in die Wand zu setzen. Winsta Stecksysteme gibt es zB auch 7polig, damit wären 5 voneinander unabhängige Steckdosen realisierbar und ich habe an der Wand nur einen Kabelauslass, und wenn ich den ganzen Kram dort nicht mehr brauche setze ich einfach EINE Steckdose davor...
                        Zuletzt geändert von ewfwd; 25.10.2024, 16:17.

                        Kommentar


                          #13
                          ewfwd Ja kann man machen. Aber je nach vorhaben sollte man auch dort genug Kabel, Schaltbare Adern, Außenleiter oder wie auch man es nennen möchte einplanen. Ist halt Individuell.

                          Ich hab mich gegen die Möglichkeit entschieden die Steckdosen ins Möbel zu setzen, stattdessen für die Umsetzung in der Wand. Und Größtenteils auch ohne Möbel unsichtbar Angeordnet. Zb. hinter dem TV, für Appel TV und TV usw. Aber das Hilf am ende alles nicht wenn ich zu wenig Kabel liegen habe mit selbst die Möglichkeit nehme mehre Dinge zu Schalten/Messen.

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von Yoshi315 Beitrag anzeigen
                            Mein Gott ist ja schlimm das man hier gleich beschossen wird...
                            Kein Wunder, dass immer weniger Leute Lust haben in einem Forum seine Erfahrungen und eigenen gemachten Fehler vorher weiterzugeben...
                            Es ist aber auch sehr schlecht, in einem Forum mit vorgegaukelter „Fachkompetenz“ nicht existente Normen wiederzugeben, weil man eine Aussage irgendwo mal aufgeschnappt hat.

                            Das resultierende Problem daraus entsteht für die anderen Teilnehmer des Forums, die deine Meinung (und in dem Bezug nicht „Wissen“) als Gegeben hinnehmen und das munter weiter streuen und somit für eine Weiterverbreitung schlichtweg falscher fachlicher Sachlagen sorgen. Denn nicht jeder Mitleser hier hat die Möglichkeiten, solche Aussagen von Dir zu validieren.

                            Zitat von Yoshi315 Beitrag anzeigen
                            BTW tsb2001 wo ist denn dein helfender Beitrag zum Thema?
                            Ich habe zu diesem Thema keine wirkliche Meinung; daher werde ich dazu auch keine Stellung beziehen.

                            Auch ohne Meinung zum Thema lasse ich Falschaussagen nicht einfach stehen.
                            Im Hinblick auf über 1550 Beiträgen in diesem Forum habe ich hier wahrlich schon viel Hilfestellung geleistet; knappe 1500 mal mehr als du. Daher bist du herzlich eingeladen, es mir gleichzutun und weiter Hilfestellung zu geben - dann aber bitte richtig.

                            Kommentar


                              #15
                              Sunshinemaker.

                              WArum der N überlastet sein sollte kann ich nicht nachvollziehen.

                              Wenn da einer mit einem 7-fach NYM 5SD anfährt und in alle 5 nen Wasserkocher startet, dann macht der eine LS klick und alles ist fein.

                              Hat da einer drei LS dran dann sollten die auch auf den drei Phasen verteilt sein, dann bleibt der LS ggf auch drinnen mit allen 5 Wasserkochern und der N langweilt sich auch, da bei 5 Verbrauchern auch nur für quasi einen Wasserkocher den N belastet wird. Drei getrennte LS an einer Leitung ist aber auch schon grenzwertig.

                              So wilde Konstruktionen wie drei getrennte B16 LS alle an der gleichen Phase an einer Leitung 1,5/2,5 mm² 5-fach NYM ja das wäre für mich grob fahrlässig.

                              Ein dreipoliger LS hat ja wieder seine getrennten Phasen.
                              ----------------------------------------------------------------------------------
                              "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                              Albert Einstein

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X