Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Spiegelschrank mit Shelly anschließen - geht das?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Spiegelschrank mit Shelly anschließen - geht das?

    Hallo,

    wir haben einen Spiegelschrank von Keuco (ohne DALI).
    Wir würden diesen aber gerne über den Taster / PM zumindest ein und ausschalten können.
    Leider haben wir am Spiegelschrank nur ein 3-adriges NYM liegen und möchten, dass die Steckdosen im Spiegelschrank dauerhaft mit Strom versorgt werden.
    Prinzipiell würde man also ein 4-adriges Kabel benötigen, wie im Anhang in I dargestellt:
    Screenshot_20241024-094458.png
    Laut Keuco schaltet L' (braun) die LEDs und L (schwarz) bestromt die Steckdosen.
    Meine Idee war die Phase, die aus der Wand kommt über eine WAGO 221 in 2 Phasen L1 und L2 "aufzuteilen".
    L1 würde dann direkt mit L des Spiegelschranks verbunden werden und L2 würde in einen Schaltaktor - z.B. Shelly - gehen und von dort nach L' des Spiegelschranks, so dass man über den Shelly die LEDs schalten kann.
    Nun hat mir der Keuco Support heute gesagt, dass das nicht funktioniert, weil die LEDs des Spiegelschrank den Schaltimpuls nicht erkennen würden, wenn dieser von einem zwischen geschaltenen Aktor (z.B. Shelly) käme.
    Ich verstehe nicht, was der Unterschied sein soll, ob L' über eine echte zweite Phase + Schaltaktor im Verteiler, einen Shelly oder zweite Phase + Wandschalter angesteuert wird.
    Kann mir das jemand erklären?

    LG


    #2
    Wahrscheinlich versteht das der Hotliner auch nicht. Teste es doch einfach mal mit einem Schnurschalter aus.
    Viel Erfolg Florian

    Kommentar


      #3
      Hallo,
      ich würde ja einfach den Shelly PM2 nehmen, hier hast Du 2 Kanäle und kannst bei Bedarf beides schalten und auch den Strom der Steckdosen überwachen (Leistung).

      https://www.youtube.com/watch?v=opC8...channel=Shelly

      Aber Du kannst das Verhalten vom Schrank ja auch selbs testen, einfach den Schrank einschalten und dann die Sicherung raus und wieder rein.... Wenn der Schrank aus und wieder eingeht kann das auch der Shelly..

      Viele (LED) Geräte / Lampen merken sich den letzten Schaltzustand, wenn Du den Schrank ggf. dann am Schrank ausschaltest dann kann der Shelly den wahrscheinlich mit Strom (an/aus) ggf. nicht mehr schalten. Das bedeutet immer am Schrank eingeschaltet lassen und nur den Shelly machen lassen.

      Wenn Du am Schrank aber einen integrierten "Manuellen" Schalter hast (also keinen Touch oder so) sollte das klar sein... hier muss das immer "EIN" bleiben..

      Tomas

      Kommentar


        #4
        notfalls die kabel einzelnd rausführen. hab ich damals bei unserem emco spiegelschrank auch gemacht. einmal 3er für die Steckdose und nen 2 für den LED Stripe den ich aber gegen 24V Technik ersetzt habe. Für einen Elektriker oder guten Hobbyelektriker ist ein Umbau eigentlich eine Kleinigkeit.
        OpenKNX www.openknx.de | OpenKNX-Wiki (Beta)

        Kommentar


          #5
          Zitat von Beleuchtfix Beitrag anzeigen
          Wahrscheinlich versteht das der Hotliner auch nicht. Teste es doch einfach mal mit einem Schnurschalter aus.
          Viel Erfolg Florian
          Naja, dafür müsste ich den Spiegelschrank genauso noch Mal komplett abhängen. Die Kabel sind momentan leider hinter dem Schrank zusammen geklemmt. Dann hab ich es genauso schnell mit dem Shelly probiert oder?

          TomasM an sich ne sehr gute Idee. Nur können die beiden Relais dann maximal 10A. Da an einem Kanal dann die Steckdose hängen und theoretisch jemand mehr als 10A anschließen könnte ist mir das glaube ich etwas zu heiß. Ich weiß auch nicht wie es mit dem Einschaltstrom der verbauten LEDs aussieht.
          ​​​Ich kann nicht einschätzen, ob die 10A da problematisch sein könnten.

          Die Memoryfunktion der LEDs befindet sich im Stromkreis der Steckdosen. Wenn ich also komplett die Sicherung raus nehme ist auch die Memoryfunktion futsch.

          traxanos
          Wenn ich dich richtig verstehe würdest du jede Ader des Wandkabels in 2 aufteilen richtig?
          Und die Adern, die vom Spiegelschrank kommen auch jeweils in 2 Adern aufteilen?
          ​​​​​Hat das einen anderen Effekt wie das was ich vorhabe?


          Kommentar


            #6
            Verstehe nicht wie du das meinst. Ich habe die Steckdose von der Beleuchtung getrennt und als eigene Kabel rausgeführt, damit ich diese getrennt steuern kann. Ich hab dich so verstanden das es als ein 3 poliges Kabel aus dem Schrank geführt wurde. Vielleicht verstehe ich dich aber auch falsch.
            OpenKNX www.openknx.de | OpenKNX-Wiki (Beta)

            Kommentar


              #7
              Die Shellys haben ja eine output Protection (einstellbar) , ein Haarfön kann max mit (10Ax230V = 2300 Watt Max) betrieben werden, aber gut, wenn der Schwarze immer Strom behällt (Wago z.B.) dann sollte ja die Schaltung funktionieren oder ? Memory wird ja aufrecht erhalten...


              Kommentar


                #8
                Zitat von traxanos Beitrag anzeigen
                Verstehe nicht wie du das meinst. Ich habe die Steckdose von der Beleuchtung getrennt und als eigene Kabel rausgeführt, damit ich diese getrennt steuern kann. Ich hab dich so verstanden das es als ein 3 poliges Kabel aus dem Schrank geführt wurde. Vielleicht verstehe ich dich aber auch falsch.
                Also das Kabel am Spiegelschrank hat 4 Adern - GND, N, L' (braun - für Beleuchtung) und L (schwarz - für Steckdosen und Memoryfunktion der Beleuchtung).

                Das Kabel, dass bei uns aus der Wand kommt, das hat nur 3 Adern.

                ​​​​TomasM So dachte ich es auch. Aber KEUCO meinte die Beleuchtung des Spiegelschranks würde die Impulse nicht bemerken, wenn diese über ein Relais gesteuert wird.
                Ich werde es einfach ausprobieren müssen.
                Kaputt gehen dürfte am Spiegelschrank nichts - auch wenn es warum auch immer wirklich nicht funktionieren sollte.

                Kommentar


                  #9
                  jetzt hab ich es verstanden.

                  aber dann ist Braun nicht die Stromversorgung für das Licht! Nach dem Bild oben ist Braun nur ein Taster-Impuls!!! Sprich das Licht wie die Steckdose wird aus Schwarz versorgt. Du kannst den Schrank ja auch komplett ohne Braun betreiben (zweites Beispiel) oder den Schrank komplett Stromlos "Schalten" dann wird Braun dauer bestromt.

                  Somit hat der Support recht.
                  OpenKNX www.openknx.de | OpenKNX-Wiki (Beta)

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von traxanos Beitrag anzeigen
                    jetzt hab ich es verstanden.

                    aber dann ist Braun nicht die Stromversorgung für das Licht! Nach dem Bild oben ist Braun nur ein Taster-Impuls!!! Sprich das Licht wie die Steckdose wird aus Schwarz versorgt. Du kannst den Schrank ja auch komplett ohne Braun betreiben (zweites Beispiel) oder den Schrank komplett Stromlos "Schalten" dann wird Braun dauer bestromt.

                    Somit hat der Support recht.
                    Aber irgendwie sollte man den Schrank doch extern schalten können, warum haben die dann 3 (eigentlich sind es ja nur 2) Anschlussmöglichkeiten, wo ist da dann der Unterschied wenn der Schrank immer gleich reagiert..

                    Kommentar


                      #11
                      Weil der Spiegelschrank wohl einen eigenen Taster fürs Licht hat und man keine Kreuzschaltung rausführen wollte. Daher wohl die Option 1 im Bild mit einem externen Taster das Licht zu schalten. Da aber einige Bäder geschaltete Leitungen haben, gibt es auch die Option 3. Hier wird der Strom komplett weggeschaltet und damit der interne Tasterstatus resetet. Schaltet sich jetzt Strom dazu, wird der Tastereingang ebenfalls mit Strom bespielt, so dass das Licht direkt eingeschaltet wird. Und für Bäder die nur Dauerstrom haben gibt es Option 2. Hier wird das Licht nur am Spielschank eingeschaltet. Daher ist braun garnicht angeschlossen.

                      Für eine KNX Installation ist das halt mies. Du weist nie ob das Licht nun an ist oder nicht.
                      OpenKNX www.openknx.de | OpenKNX-Wiki (Beta)

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von traxanos Beitrag anzeigen

                        Für eine KNX Installation ist das halt mies. Du weist nie ob das Licht nun an ist oder nicht.
                        Dann würde aber ggf. die Shelly Lösung funktionieren.... Nunja.. muss man halt testen..

                        Kommentar


                          #13
                          Nein er wollte ja dass die Steckdosen immer laufen. Er müsste sie aber wie Option 3 dann wegschalten. Oder aber er nutzt den Shelly nur als Impulsegeber. Aber was hat er davon? Außer er möchte jetzt irgendwo anders einen Taster hin machen und sozusagen diesen per Funk verbinden.
                          OpenKNX www.openknx.de | OpenKNX-Wiki (Beta)

                          Kommentar


                            #14
                            Was macht denn der Schalter am Spiegelschrank? Sendest du damit Impulse und kannst dimmen, oder schaltet er den Strom Und durch kurzes Ausschalten kommst du eine Dimmstufe weiter?

                            Kommentar


                              #15
                              Welcher Schalter? Das von mir war nur eine Vermutung und wenn wäre es sicher ein Taster und kein Schalter. Denn wer würde auf die Idee kommen, zwei Schalter in reihen zu schalten. Also vermute ich das der Spigel eine Art Stromstoßschalter hat, so das der Spiegel oder nur ein Teil des Spiegels am Spiegel selber gesteuert werden kann + halt optional per Extern.

                              Die Anschlussbeispiel im Bild oben sind das meiner Meinung nach eindeutig. So mit bleibt nur der Umbau, oder aber der sein Shelly schickt ein Impulse. Das macht aber meiner Meinung nach keinen Sinn, weil du nicht den aktuelle Zustand kennst.
                              OpenKNX www.openknx.de | OpenKNX-Wiki (Beta)

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X