Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Dali dezentrales Netzteil abschalten?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    DALI Dali dezentrales Netzteil abschalten?

    Hallo,
    ich bin aktuell sehr intensiv mit der Lichtplanung bei uns beschäftigt. Ich will im Bad hauptsächlich die Constaled Stripes und drei Spots verbauen.

    2x TW Stripe Schattenfuge 5m + Spiegel
    1x RGBWW Stripe 2,50m Duschnische IP67
    2 RGBW Spots Dusche
    3 TW Spots Waschtische

    Ich komme hierbei auf eine Leistung von ca. 12 A
    und würde hierfür das HLG-320H für einsetzen. Weiterhin entsprechende Lunatone EVGs, welche alle im Grunde von dem einen Netzteil versorgt werden. Das Netzteil wird im Bad in die abgehängte Decke gebaut.

    Nun zur Frage:
    Sollte man das Netzteil hier explizit aus Energiespargründen extern abschalten? Wie habt ihr das gemacht? Habt ihr voll. aus anderen Gründen mehrere Netzteile verbaut?


    #2
    Ich würde es abschalten. Manche LED Dimmer haben ja auch ein integriertes Relais, dass die Logik dafür schon beinhaltet. Außerdem wirst du wahrscheinlich 23 Stunden am Tag das Bad nicht benutzen. Etwas anderes ist es, wenn du mit einem Netzteil mehrere Räume versorgst.
    Gruß Florian

    Kommentar


      #3
      Ich habe bei mir im OG zentrale 48V Netzteile (Enertex) und dann Lunatone CC EVGs.

      Netzteile würde ich grundsätzlich abschaltbar machen und bei Nichtbenutzung abschalten lassen.

      Von den Lunatone EVGs würde ich eher abraten. Die machen bei mir div. Probleme.

      Bei der Netzteile würde ich eher empfehlen, nicht zu große Exemplare zu verwenden. Ansonsten solltest Du Dir auch Gedanken über die Absicherung der Sekundärseite machen.

      Kommentar


        #4
        Zitat von thefox Beitrag anzeigen
        Von den Lunatone EVGs würde ich eher abraten. Die machen bei mir div. Probleme.
        Und bei mir laufen sie einwandfrei, ich denke man müsste hier schon differenzieren
        Gruss Daniel

        Kommentar


          #5
          Zitat von oeo Beitrag anzeigen
          Nun zur Frage:
          Sollte man das Netzteil hier explizit aus Energiespargründen extern abschalten? Wie habt ihr das gemacht? Habt ihr voll. aus anderen Gründen mehrere Netzteile verbaut?
          Das HLG ist afaik für Dauerbetrieb ausgelegt und nicht besonder Stromsparend. Bedenke dass die meisten 12/24/48V Dali EVGs ihre Elektronik UND die Last über den gleichen Eingang versorgen. Es gibt nur wenige wo Geräte wo das getrennt ist. Ergo das Netzteil sieht sowieso nie "keine Last" am Ausgang sondern die Elektronik der EVGs muss es immer versorgen. Da kann es schnell mal so sein dass die "versprochenen" 0,1W oder 0,5W nicht greifen weil die sich nur auf Leerlauf beziehen. Je nachdem wie das Netzteil aufgebaut ist zB ob es zyklisch prüft ob eine Last dran hängt um diese extrem niedrigen Leistungsaufnahmen im Leerlauf zu erreichen kann man da schnell mal einige Watt haben im Standby...

          Kommentar

          Lädt...
          X