Wenn dies dein erster Besuch hier ist, lies bitte zuerst die Hilfe - Häufig gestellte Fragen durch. Du musst dich vermutlich registrieren, bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu starten. Du kannst auch jetzt schon Beiträge lesen. Suche dir einfach das Forum aus, das dich am meisten interessiert.
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
mehrere Gruppenadressen aus einem Kommunikationsobjekt
Du scheinst viele falsche Annahmen zu haben. Vielleicht magst du doch mal einen Plan Zeichen, auf dem ersichtlich ist was wie wo gebaut ist.
Aktuell bin ich nicht zu Hause, sodass ich nur ein älteres Bild bereit stellen kann.
Hat sich aber nicht viel geändert. 20241030_110609.jpg
Das ist die URALT Fernwärmeanlage die irgendwann mal im Betrieb war aber nie abgebaut worden ist.
Viele Rohre führen durch die Wand. Da wurde vom Vorgänger dann eine Art Bypass gebaut um die Gasheizung anzubauen.
Reparatur der Gasheizung unwirtschaftlich = ergo. Den bypass zugedreht + Fernwärme wieder auf.
Versorger hat die Schieber wieder geöffnet = und schon war Wärme da.
Das zu Vorerklärung. Also alles sehr sehr alt. Aber funktioniert.
Auf der linken unteren Seite sieht man 2 graue Kästen. Eins endet noch in der Luft (damals. Heute nun isoliert und ausschließlich mit der Fußbodenheizung verbunden).
Der Kasten unten rechts öffnet das Regelventil für die WW Aufbereitung. Da gibt es diese echt tolle Zeitschaltuhr rechts oben.
Die Steigleitung die auf den Bild noch in der Luft endet geht zum anderen Wärmetauscher (hinter der Wand, nicht ersichtlich). Dieser Wärmetauscher dann an eine Festwertsteuerung dings bums Anlage. Das hat der Heizungsfuzi vor 2 Jahren alles neu gemacht. Altbau. Vor 3 Jahren ncoh alles voll mit Plattenheizkörper.
Bedingt durch Sanierung und digitalisierung nun auf Fußbodenheizung + KNX.
Aber Technik aus geschätzt 1950 trifft Technik aus 2024. Die bekomme ich nicht verheiratet.
SOMIT: T-Stück VOR der WW-Aufbereitung und eigenständige Regelung der Fußbodenheizung. WW bleibt unangetastet. Funzt einwandfrei.... bzw. erstmal kein Geld das auch ncoh zu ertüchtigen. Kommt vlt. später mal.
So... nun schau ich mir mal das "Treppenlicht" an ^^
Ich tät da wohl alles links des blauen Kastens einmal wegnehmen und neu machen.
Also diesen Winter nochmal überlegen was wäre das alles in ordentlichund dann ab Frühjahr umbauen lassen.
----------------------------------------------------------------------------------
"Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
Albert Einstein
Sieht schon sehr grusselig aus. Aber das ist halt nur Heizungswasser. Wen juckt wie das aussieht. Aber mir ist immer noch nicht klar, wo was passiert. Wo wird aus dem heißen Wasser aus dem Plattenwärmetauscher das FBH-Heizwasser mit passende VL. Da müsste es doch eine Mischergruppe geben.
Schau mal genau hin.. da wo die beiden grauen Kästen sind. Das sind die Stellventile. Das ist der Vorlauf. Beides liegt unmittelbar hintereinander.
Die noch unisolierte Messingsteigleitung ist für die FBH. DESSEN Wärmetauscher + Festwertregeler siehst du hier nicht. Der ist hinter der Wand. Das ist sozusagen ein eigenständiges System.
Vom großen blauen Wärmetauscher geht eine Leitung nach links die vorne noch unisoliert ist.
Das ist die alte Welt. Die erste Umwälzpumpe (die zu dir sieht) ist das WW. Das geht durch die Wand. unmittelbar dahinter steht der Boiler.
Links daneben ist die Umwälzpumpe wo damals halt alle Plattenheizkörper dran waren. Das gibt es in der Form nicht mehr. Die ist jetzt zu.
Problem hier war halt: Die Zeitschaltuhr hat nach vorgegebener Zeit WW aufbereitet. Die heizung war dann aus. Erst wenn WW heiß war, ging die Heizung an.
Soweit logisch und ok. Dumm nur, dass du im Winter die Zeitschaltuhr nicht wirklich brauchtest, weil die meist von 3 - 22 Uhr aktiv war. 1910 Haus. Da kühlte das Haus schnell aus wenn man noch länger als 5h aus hatte. WW stand dann immer zur Verfügung, was unnötig ist. Auch tagsüber brauche ich kein WW da wir arbeiten sind.
Jetzt kann ich die Zeitschaltuhr so anpassen, wie ich WW brauche... und die FBH separat. Die kann nun auf mini-Stufe den ganzen Tag laufen. Bzw. mittels KNX die Nachabsenkung + Abwesenheit auf 18 Grad.
Mit KNX kann ich viel viel mehr und genauer steuern als mit der stupiden Zeitschaltuhr
ok dass macht auch sinn, da du den rest ja per fbh regelst und immer feste wärme hast. aber dann hast du eigentlich nicht so große verluste. der verlust vom wärme tauscher bis zum ventil erwärmt sich ohne hin wegen TWW. und die FBH hat normal auch eine eigene Intelligentepumpe die durchfluss basiert entsprechend die leistung anpasst.
also echte verluste hast du nur von ventil bis zur Wärmetauscher + Festwertregeler.
Die einfache Lösung.
Zwei Schaltaktorkanäle
einen für die schwarze Ader Heizungsanforderung schaltet EIN/AUS
einen Kanal für AUF mit Treppenlichtschaltung und Zeitfenster entsprechend der gewünschten Laufzeit entweder die maximale Laufzeit des Ventilantreibes oder einen fixen Wert der Dir dann x% ergibt.
grafik.png
Ich hab mir das mal angesehen. Du gehst aber davon aus, dass ich das Ventil aktiv mittels Spannung wieder deaktiviere.
Grunsätzlich ist das nicht notwendig. Wenn die Haltespannung wegbricht (das schwarze kabel) dann zieht eine Feder das Ventil auf zu.
Umgesetzt habe ich das nun erstmal so wie MTD das vorgeschlagen hatte: grafik.png
Ich muß das aber nochmal beochten. Ich habe die Vermutung, dass das so nicht klappen wird und ich doch auf deinen Vorschlag zurückgreifen muß.
Meine Bedenken: Irgendein Raum sagt = kein Bedarf mehr und sendet 0. KO 325 schaltet dann dann ab. Raum 2 könnte aber durchaus noch einen Bedarf haben.
Zyklisch senden ist hier dann auch keine Lösung.
ABER: Ich hoffe auf die intelligenz vom Hersteller. Sprich: Das da schon eine Logik hinterlegt ist. Aber das kann ich erst Abends prüfen, wenn der Wärmebedarf in allen Räumen gedeckt ist und ich auch zu Hause bin.
Lösung mit Regelungsoption
[..]
einen Kanal Rolloaktor für die Ansterung der grauen und braunen Ader für gezielte Ansteuerung eines Stellwertes.
Die GA Heizungsanforderung dafür einfach an das KO auf/ab des Rolloaktors
Zusätzlich kannst Du Dir mit einer Logik noch einen Wert x% bauen, der ggf sowas wie x von y Anzahl Heizkreise offen daher b% Stellwert. [..]
Dieses Ergebnis per einer GA an das KO absolute Position des Rolloaktors.
Wenn der Rolloaktor dann noch die Verfahrzeit des Antreibes bekommt, dann kann der Rolloaktor das Ventil auch gezielt auf Position ansteuern.
GEILE Lösung. Das könnte durchaus klappen. UND das tolle daran... ich habe sogar noch ein Rolloanschluß frei den ich hierfür mißbrauchen könnte.
Aber das mit der Logik = da bin ich dann (fast) raus.
Logikgatter schien mir am brauchbarsten... aber ich sehe da grenzen bzw. eine falsche Richtung.
Raum A = 10%
Raum B = 0 %
Raum C = 76%
Letzendlich sind es 6 Räume. Bleiben wir aber erstmal bei 3.
MEINE Idee wäre ja = der Höchste Wert (76% Stellung) definiert den Durchfluss.
Bei deiner Idee wäre
"Raum A + B = 10% offen" gleichgesetzt mit "Raum A+B = 100% offen"
Mittels PHP könnte ich hier tatsächlich den Durchfluss berechnen und dafür dann eine Öffnungsstellung errechnen lassen.
Weil die FB-Heizungsrohe 16mm haben und das Hauptrohr 1Zoll also um die 25mm.
Aber PHP kann KNX nicht und andere Freifelder für individuelle Programmierung gibt es ja scheinbar nicht.
Somit dneke ICH, dasdie höchste Stellung eines Ventils das Refenzobjekt sein ist.
Nur welche Logik verwende ich hier um immer nur den höchstwert zu bekommen. ?
also echte verluste hast du nur von ventil bis zur Wärmetauscher + Festwertregeler.
Das stimmt wohl... zumal diese Leitungen neu mit 100% Kautschuk isoliert sind.
ABER:
"Die Alte Welt" hat 95Grad bei vollen Durchfluss auf den FB-Wärmetauscher(WT) geschickt.
Lt. Heizungsfuzzi unnötig. Der WT wurde so bemessen dass alle Räume 100% Bedarf haben.. abzüglich einer (ich glaube es hieß) Gleichzeitigkeitsfaktor.
Ist also im aller dümmsten Falle leicht unterdimensoniert.
Jetzt in der neuen Welt bekommt er nur soviel Durchlauf wie auch benötigt wird... wobei wir hier ja noch dran sind, wie das umzusetzen wäre.
Aber da bin ich optimistisch dass sich das was passenes findet. Besser als IMMER 0% oder volle pulle 100%
Meine Bedenken: Irgendein Raum sagt = kein Bedarf mehr und sendet 0. KO 325 schaltet dann dann ab. Raum 2 könnte aber durchaus noch einen Bedarf haben.
Die Regler in den Aktoren berechnen einen Stellwert in% und wenn ein Wert größer 0 ist ist das KO 325 auf true
----------------------------------------------------------------------------------
"Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
Albert Einstein
naja die 95° ist die Lieferantenseite oder nicht? Du hast doch noch eine weitere Pumpe die das Wasser von dem einen Wärmetausch (Versorger) zum anderen Wärmetauscher (FBH) schaufelt. Alleine die Anzahl der ganzen Pumpen würde meine Pumpe höher schlagen lassen. Warum schaltest du nicht einfach die Pumpe ab, statt das Ventil zu öffnen/schließen. Ich wäre sogar weiter gegangen und hätte mir die Frage gestellt warum überhaupt 3 Wärme tausche (Versorger, TWW, FBH). Ich hätte einfach eine Verteilerbank direkt hinter den PWT vom Versorger gebaut (kurze Wege). Daran 2 dann einen Abgang für TWW und einen für die FBH gepackt. Damit hättest du auch alles nue gehabt und keine Sorgen wegen Verschlammung etc gehabt. Dann hättest du genau 2 Pumpen nur noch gehabt und gut ist. Die Pumpen fressen auch alle Strom.
traxanos
Alles berechtigte Fragen. Wurden auch (fast) alle mit den Heizungsfuzzi besprochen.
ABER:
1: Finanzieller Aspekt das alles auf einmal umzubauen.. besonders wenn man gerade eine Vollsanierung hintersich hatte
2: Früher noch Gasheizung und günstiger PReis. Verlustleistungen waren da nicht sonderloch hoch.
3: Es sind nur 2 Wärmetauscher. WW (der große blaue) und den vor dem Festwertregel, den ich ja zwingend benötige.
Wobei ich mir das mit Nummer 3 noch überlege.
DENN:
MDT hat geantwortet und war auf gleicher Wellenlänge wie: @gbglace
Das Ventil muss hierbei dauerhaft bestromt werden, während die Leitungen braun und grau über den Aktor per auf und zu angesteuert werden.
Das „Objekt max. Stellwert heizen“ können Sie nutzen, um den Jalousieaktor zu steuern. Allerdings bekommen Sie hier lediglich den maximal gesetzten Wert aus diesem Aktor. Sie könnten besser die Temperatur im Vorlauf mit der des Rücklaufs vergleichen und hieraus einen Wert für das Ventil errechnen. Möglichkeiten gibt es viele.
Den 8er hab ich ja. Sind auch noch 2 Känäle frei wo ich Vor und Rücklauf berechnen lassen kann.
Da ist aber massig an funktion und somit massig an KO's vorhanden, dass einen ja schwindlig wird. Der ist fast so schlimm wie der Fußbodenaktor. grafik.png
Tipps und Ratschläge?
ich wüsste nicht mal, wo ich hier was anfassen soll. Vermutlich brauche ich nur KO 0 (also den Messwert) den ich dann in eine Logik irgendwie verwandeln muß (?)
Ihr braucht jetzt erstmal keine Vorschläge "einreichen"
----------------------------------------------------------------------------------
"Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
Albert Einstein
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über die Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen. Weitere Informationen findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Indem Du unten auf "ICH stimme zu" klickst, stimmst Du unserer Datenschutzerklärung und unseren persönlichen Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken zu, wie darin beschrieben. Du erkennst außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Deines Landes gehostet wird und bist damit einverstanden, dass Deine Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, gesammelt, gespeichert und verarbeitet werden.
Kommentar