Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Gruppenadressenstruktur

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Gruppenadressenstruktur

    Da ich nun tatsächlich endlich (juhuu) vor der ersten Parametrierung stehe muss ich mir nun endgültig Gedanken zur Gruppenadressenstruktur machen.

    Im Kopf schwebte mir eigentlich (HG)-Gewerk (MG)-Funktion vor.
    Aber da heutzutage ja so extrem viele Funktionen verfügbar sind komme ich mit den maximal 8 Mittelgruppen extrem in Engpässe.

    Zum Objekt:
    EFH ~170m²

    Idee 1:
    HG Nr. Bezeichnung
    (0) Zentral 0
    (0) Zentral 1
    (0) Zentral 2
    (0) Zentral 3
    (0) Zentral 4
    (0) Zentral 5
    (0) Zentral 6
    (0) Zentral 7
    (1) Licht 0 Zentral/Gruppen
    (1) Licht 1 Schalten (Ein/Aus)
    (1) Licht 2 Dimmen Relativ
    (1) Licht 3 Dimmen Absolut
    (1) Licht 4
    (1) Licht 5 Status (Ein/Aus)
    (1) Licht 6 Status (Wert-Helligkeit)
    (1) Licht 7 Sperren
    (2) Licht Farbe 0 Zentral/Gruppen
    (2) Licht Farbe 1 Farbtemperatur Relativ
    (2) Licht Farbe 2 Farbtemperatur Absolut
    (2) Licht Farbe 3 Farbe (RGBW)
    (2) Licht Farbe 4
    (2) Licht Farbe 5
    (2) Licht Farbe 6 Status (Wert-Farbtemperatur)
    (2) Licht Farbe 7 Status (RGBW)
    (3) Licht Zusatzfunktionen 0 Treppenlicht-Schalten (Ein/Aus)
    (3) Licht Zusatzfunktionen 1
    (3) Licht Zusatzfunktionen 2
    (3) Licht Zusatzfunktionen 3
    (3) Licht Zusatzfunktionen 4
    (3) Licht Zusatzfunktionen 5
    (3) Licht Zusatzfunktionen 6
    (3) Licht Zusatzfunktionen 7
    (4) Verbraucher 0 Zentral/Gruppen
    (4) Verbraucher 1 Schalten (Ein/Aus)
    (4) Verbraucher 2
    (4) Verbraucher 3
    (4) Verbraucher 4
    (4) Verbraucher 5 Rückmeldung (Ein/Aus)
    (4) Verbraucher 6 Rückmeldung (Strom)
    (4) Verbraucher 7 Sperren
    (5) 0
    (5) 1
    (5) 2
    (5) 3
    (5) 4
    (5) 5
    (5) 6
    (5) 7
    (6) Heizung/Kühlung 0 Zentral/Gruppen
    (6) Heizung/Kühlung 1 Temperatur (SOLL)
    (6) Heizung/Kühlung 2
    (6) Heizung/Kühlung 3
    (6) Heizung/Kühlung 4
    (6) Heizung/Kühlung 5 Rückmeldung (Stellwert)
    (6) Heizung/Kühlung 6 Status
    (6) Heizung/Kühlung 7
    (7) Beschattung 0 Zentral/Gruppen
    (7) Beschattung 1 Auf/Ab
    (7) Beschattung 2 Stopp
    (7) Beschattung 3 Absolute Position (Höhe)
    (7) Beschattung 4 Absolute Position (Lamelle)
    (7) Beschattung 5 Rückmeldung (Höhe)
    (7) Beschattung 6 Rückmeldung (Lamelle)
    (7) Beschattung 7 Sperren
    (8) Beschattung Zusatzfunktionen 0 Automatische Beschattung
    (8) Beschattung Zusatzfunktionen​​ 1
    (8) Beschattung Zusatzfunktionen​​ 2
    (8) Beschattung Zusatzfunktionen​​ 3
    (8) Beschattung Zusatzfunktionen​​ 4
    (8) Beschattung Zusatzfunktionen​​ 5
    (8) Beschattung Zusatzfunktionen​​ 6
    (8) Beschattung Zusatzfunktionen​​ 7 Referenzfahrt starten
    (9) Sensorik 0 Fenster/Tür
    (9) Sensorik 1 Präsenz
    (9) Sensorik 2
    (9) Sensorik 3
    (9) Sensorik 4
    (9) Sensorik 5
    (9) Sensorik 6 Sonstiges
    (9) Sensorik 7
    (10) Sensorik (Umgebung) 0 Temperatur
    (10) Sensorik (Umgebung) 1 Feuchte
    (10) Sensorik (Umgebung) 2 Luft
    (10) Sensorik (Umgebung) 3 Wind
    (10) Sensorik (Umgebung) 4 Licht
    (10) Sensorik (Umgebung) 5
    (10) Sensorik (Umgebung) 6
    (10) Sensorik (Umgebung) 7
    (11) 0
    (11) 1
    (11) 2
    (11) 3
    (11) 4
    (11) 5
    (11) 6
    (11) 7
    (12) Meldungen/Alarm 0
    (12) Meldungen/Alarm 1 Licht
    (12) Meldungen/Alarm 2 Verbraucher
    (12) Meldungen/Alarm 3 Heizung/Kühlung
    (12) Meldungen/Alarm 4 Besschattung
    (12) Meldungen/Alarm 5 Rauchmelder
    (12) Meldungen/Alarm 6 Sensorik
    (12) Meldungen/Alarm 7 Sonstiges
    (13) 0
    (13) 1
    (13) 2
    (13) 3
    (13) 4
    (13) 5
    (13) 6
    (13) 7
    (14) 0
    (14) 1
    (14) 2
    (14) 3
    (14) 4
    (14) 5
    (14) 6
    (14) 7
    (15) 0
    (15) 1
    (15) 2
    (15) 3
    (15) 4
    (15) 5
    (15) 6
    (15) 7
    Vorteile:
    -Funktionen sehr übersichtlich gegliedert; man findet sehr schnell z.B. den Status der Beleuchtung in einem Raum

    Nachteile:
    -bei mehr als 8 Funktionen benötigt man eine weitere HG
    -vermutlich langsamer zum arbeiten da man nicht einen Raum als Block hat

    Idee2:
    HG Nr Bezeichnung
    (0) Zentral 0
    (0) Zentral 1
    (0) Zentral 2
    (0) Zentral 3
    (0) Zentral 4
    (0) Zentral 5
    (0) Zentral 6
    (0) Zentral 7
    (1) Licht UG/Außen/Zentral 0 Zentral/Gruppen
    (1) Licht UG/Außen/Zentral 1
    (1) Licht UG/Außen/Zentral 2 UG
    (1) Licht UG/Außen/Zentral 3 Vorgarten/Einfahrt
    (1) Licht UG/Außen/Zentral 4 Garten
    (1) Licht UG/Außen/Zentral 5
    (1) Licht UG/Außen/Zentral 6
    (1) Licht UG/Außen/Zentral 7
    (2) Licht EG 0 Zentral/Gruppen
    (2) Licht EG 1 Flur/WC/Speis
    (2) Licht EG 2
    (2) Licht EG 3 Büro
    (2) Licht EG 4 EZ/Küche
    (2) Licht EG 5 Wohnzimmer
    (2) Licht EG 6
    (2) Licht EG 7
    (3) Licht OG 0 Zentral/Gruppen
    (3) Licht OG 1 Flur
    (3) Licht OG 2
    (3) Licht OG 3 Bad
    (3) Licht OG 4 Gast
    (3) Licht OG 5 Schlafzimmer
    (3) Licht OG 6
    (3) Licht OG 7
    (4) 0
    (4) 1
    (4) 2
    (4) 3
    (4) 4
    (4) 5
    (4) 6
    (4) 7
    (5) Verbraucher 0 Zentral/Gruppen
    (5) Verbraucher 1 Außen
    (5) Verbraucher 2 UG
    (5) Verbraucher 3 EG
    (5) Verbraucher 4 OG
    (5) Verbraucher 5
    (5) Verbraucher 6
    (5) Verbraucher 7
    (6) 0
    (6) 1
    (6) 2
    (6) 3
    (6) 4
    (6) 5
    (6) 6
    (6) 7
    (7) Klimatisierung 0 Zentral/Gruppen
    (7) Klimatisierung 1 Heizung
    (7) Klimatisierung 2
    (7) Klimatisierung 3
    (7) Klimatisierung 4
    (7) Klimatisierung 5
    (7) Klimatisierung 6
    (7) Klimatisierung 7
    (8) Beschattung 0 Zentral/Gruppen
    (8) Beschattung 1 Büro
    (8) Beschattung 2 EZ/Küche
    (8) Beschattung 3 Wohnzimmer
    (8) Beschattung 4
    (8) Beschattung 5 Bad
    (8) Beschattung 6 Gast
    (8) Beschattung 7 Schlafzimmer
    (9) 0
    (9) 1
    (9) 2
    (9) 3
    (9) 4
    (9) 5
    (9) 6
    (9) 7
    (10) 0
    (10) 1
    (10) 2
    (10) 3
    (10) 4
    (10) 5
    (10) 6
    (10) 7
    (11) 0
    (11) 1
    (11) 2
    (11) 3
    (11) 4
    (11) 5
    (11) 6
    (11) 7
    (12) Sensorik 0 Fenster/Tür
    (12) Sensorik 1 Präsenz
    (12) Sensorik 2 Temperatur
    (12) Sensorik 3 Feuchte/CO2/VOC
    (12) Sensorik 4 Licht
    (12) Sensorik 5 Wind/Regen
    (12) Sensorik 6 Zähler
    (12) Sensorik 7 Sonstiges
    (13) 0
    (13) 1
    (13) 2
    (13) 3
    (13) 4
    (13) 5
    (13) 6
    (13) 7
    (14) Meldungen/Alarm 0
    (14) Meldungen/Alarm 1
    (14) Meldungen/Alarm 2
    (14) Meldungen/Alarm 3
    (14) Meldungen/Alarm 4
    (14) Meldungen/Alarm 5
    (14) Meldungen/Alarm 6
    (14) Meldungen/Alarm 7
    (15) Logik 0
    (15) Logik 1
    (15) Logik 2
    (15) Logik 3
    (15) Logik 4
    (15) Logik 5
    (15) Logik 6
    (15) Logik 7

    Vorteile:
    -Flexibel wenn in Zukunft weitere Funktionen ergänzt werden
    -Räume übersichtlicher dargestellt

    Nachteile:
    -Funktionen weniger übersichtlich
    -"nur" 256 Funktionen


    Aber im generellen:
    Was würdet ihr für ein EFH bevorzugen?
    Wie habt ihr das ungefähr umgesetzt?

    Mir ist auf jeden Fall bewusst, dass vermutlich bei der Parametrierung in der ETS viel mehr GA für Sachen benötigt werden die ich aktuell gar nicht im Kopf habe.
    Deswegen möchte ich halt so flexibel wie möglich sein.

    #2
    Die erste Struktur ist meiner Meinung nach nicht mehr zeitgemäß. Die Anzahl der Mittelgruppen ist schnell überschritten. Sowohl beim Dimmen als auch bei Jalousien und ggf. auch bei Heizungen. Da hast Du dann noch eine Lastmessung, Betriebsstundenzähler, Bestriebsstundenzähler zurücksetzen.

    Beispiel für Jalousien:
    Auf / Ab
    Stopp
    Position
    Position Lamelle
    Status Position
    Status Position Lamelle
    Status aktuelle Richtung
    Verfahrstatus
    Status obere Position
    Status untere Position
    Sperre zentrale Objekte
    Sperre Funktionen
    Beschattung aktivieren
    Zustand Beschattung
    Sperre
    Diagnosetext

    Ob man das alles braucht, darüber möchte ich nicht diskutieren. Fakt ist, der Aktor bietet es an. Die o.g. Beispiele sind 16 Gruppenadressen.

    Ich mache die Gewerke in die Hauptgruppen, die Stockwerke in die Mittelgruppen und dann immer Feuer frei. Ohne irgendwelche Lücken. Immer hintereinander weg. Der Sinn von Lücken hat sich mir noch nie erschlossen. Weder bei den PA noch bei den GA.

    Kommentar


      #3
      Nutze das blocksystem

      hauptgruppen kann man in efh für die räume nehmen und mg dann nach Gewerk trennen oder man nutzt die hg fürs Gewerk würde dann aber hier Blöcke benutzen und gewerke je nach Etage nochmal in unterschiedliche hg packen. Mg könnte dann der Raum sein.

      Kommentar


        #4
        Was hälts du davon, ausgehend von deiner Idee1 die Rückmeldungen als jeweils eigene Hauptgruppe anzulegen.

        also z.B.

        Licht
        Licht - Rückmeldung
        Licht Farbe
        Licht Farbe - Rückmeldung

        Für die Mittelgruppe würde ich mir aber (zumindest bei Licht) auch etwas anderes überlegen als die max. 8 Funktionen.
        Entweder Stockwerke, oder auch sonstige Bereiche des Hauses, falls es (wie bei mir) zu wenige Stockwerke gibt.

        Bei Sensorik könnte ich mich mit der Verwendung der Mittelgruppe wie in deinem Beispiel schon eher anfreunden,
        allerdings hätte ich Sensorik, Meldungen und Alarm anders aufgeteilt.

        Sensorik: Analoge Messwerte
        ​Meldungen: Binäre Meldungen wie z.B. Tür, Fenster, PM
        Alarm hab ich zwar bei Melden dabei, aber als eigene Mittelgruppe dann doch wieder getrennt.

        Kommentar


          #5
          Eine Diskussion zum richtigen GA-System hatten wir schon länger nicht mehr mit etwas Suche wirst du hier bestimmt 100 Diskussionen dazu finden.
          Ich denke dad Fazit ist in etwa: es gibt nicht das perfekte GA-System, das System muss zu dir passen und nicht uns gefallen.
          Gruß Florian

          Kommentar


            #6
            Genau.
            Und dazu: das GA System ist fast egal.
            Am Ende sucht man nach dem Namen der GA, ist schneller

            Kommentar


              #7
              Zitat von scw2wi Beitrag anzeigen
              also z.B.

              Licht
              Licht - Rückmeldung
              Licht Farbe
              Licht Farbe - Rückmeldung
              Es gibt nicht zu jedem "Eingang" eine Statusmeldung. Teilweise gibt es auch Statusmeldungen für die es keine Eingänge gibt die man ihnen zuordnen könnte.

              Ergo geht das System a/b/x (Eingang), a+1/b/x (Rückmeldung) am Ende eh nicht auf und du musst ständig irgendwelche Platzhalter vorsehen damit alles ordentlich bleibt.

              Ich mache das anders: Wenne eine Rückmeldung gibt die einem Eingang direkt zugeordnet werden kann, zB Absoluter Dimmwert => Dimmwert Status dann ist der Status die direkt darauffolgende GA..
              Finde ich besser als sich den Krampf anzutun mit verschiedenen HG und MG

              Konfiguriere dir den Aktor so wie du ihn brauchst oder so dass möglichst alle Funktionen aktiviert sind, schaue dir an wieviele KOs es gibt und richte dich in etwa danach im Blocksystem was du an "Platz" brauchst...

              Grundfunktionen wie ein/aus, ein/aus (status), relativ dimm, absolut dimmen, absolut status kann man auch einfach direkt in aufeinander folgende GAs packen... wenn ich dann von Hand irgendwo was eintragen muss in der Visu kann ich mir die anderen GAs auch anhand der ersten GA zusammenreimen und muss nicht nachschauen...

              Das beste GA System ist das an das man sich später auch hält...

              Zitat von Beleuchtfix Beitrag anzeigen
              Ich denke dad Fazit ist in etwa: es gibt nicht das perfekte GA-System
              ​Ich denke aber man kann sagen dass Funktionen in die Mittelgruppe zu packen ist bei den vielen KOs mittlerweile die KNX Geräte haben nicht mehr umbedingt so von Vorteil...

              Hoffe ja nach wie vor noch darauf dass die GAs irgendwann mal in den Hintergrund rücken in der ETS und selbstständig verwaltet werden.
              Zuletzt geändert von ewfwd; 31.10.2024, 14:00.

              Kommentar


                #8
                Zitat von LostWolf Beitrag anzeigen
                -vermutlich langsamer zum arbeiten da man nicht einen Raum als Block hat
                einen Raum als Block ergibt nirgend Sinn, ein funktionsausführendes Objekt je Block ergibt in einem Blocksystem der GA Struktur noch sinn.

                Ansonsten gilt einfach in der Sufu nach den Gruppenadresstrukturen suchen, da wurden alle verschiedenen Systeme schon mehrfach besprochen.

                Und Räume in die GA Struktur zu packen ist absolute Platzverschwendung. eine vollständige Namensstruktur bildet das alles viel besser ab. Dann nimmt man den dynamischen Ordner und sucht einfach alle GA nur nach Namen und hat wirklich alles schnell im Blick.

                Blocksystem hat mich noch nie gereizt. Im MG System ja habe ich für Licht mittlerweile 6 HG's um alles abzubilden. die nur 8 MG machen es nicht so leicht.

                Deine Variante 2 ist allerdings eine maximal unübersichtliche.
                ----------------------------------------------------------------------------------
                "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                Albert Einstein

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
                  Und Räume in die GA Struktur zu packen ist absolute Platzverschwendung.
                  Für was möchtest du diesen Platz denn Freihalten? Sehe wenig Mehrwert dadurch

                  Ich würde eher von "Spreizung" sprechen. Ich verteile die GAs möglichst großzügig über den gesamten Adressraum...

                  Kommentar


                    #10
                    Ja was auch immer, es gibt wenig EFh die 31 Räume haben aber sehr sehr viele die mehr als 8 haben. Und Etagen haben viele weder 31 noch 8 selbst wenn man Außenbereich noch unterteilt und als Etage interpretiert. Insofern gibt es keinen mehrwert die Raumstruktur in die GA Struktur implementieren zu wollen. das geht in den namen viel besser. Vorallem wenn man sich in den Nummern nur auf die Gewerke/Funktionen/Gerätetypen konzentriert und im Namen als erstes die Gebäudestruktur reinnimmt, kann man sehr gut Zweidimensional sich das alles anzeigen lassen. Über die Ordner, statt nur den Nummernstrukturen
                    ----------------------------------------------------------------------------------
                    "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                    Albert Einstein

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
                      Ja was auch immer, es gibt wenig EFh die 31 Räume haben aber sehr sehr viele die mehr als 8 haben. Und Etagen haben viele weder 31 noch 8
                      Ein Haus muss ja nicht erst 31 Räume haben oder Etagen bevor das andere System Sinn ergeben würde.
                      Die Anzahl der Räume ist in aller Regel unter 31 aber über 8. Die Anzahl der Etagen dürfte in jedem Fall unter 8 sein.
                      Von daher sehe ich es anders nämlich dass HG für die Räume herzunehmen durchaus nicht ganz so abwegig ist und Mittelgruppen dann für Gewerke beispielsweise.

                      Ich würde einfach versuchen die 31 HG besser auszunutzen. Das kann auch bedeuten dass man sich wenn man die Gewerke in die HG packen möchte hier ggf eine Unterscheidung nach Etagen schon vornimmt wo das einzelne Gewerk pro Etage dann eine eigene HG bekommt. Mit den restlichen 8 MG sollte es in der Regel dann auch passen wenn man diese für die Räume dann nimmt...

                      2/3 der HG nicht zu benutzen würde ich eher vermeiden weil es dann um so schneller auf den unteren Ebenen eng werden könnte..

                      Kommentar


                        #12
                        Ich verstehe einfach nicht den Vorteil warum eine der Ortsstrukturen in die Nummer rein muss.
                        Einfach alle GA im Namen sauber am Anfang die volle Ortsstruktur verpassen umgeht einfach alle Einschränkungen die man in den Nummern damit hat.

                        Dann kann man in den Nummern sich nach allem anderen sortieren//trukturieren und bekommt damit eine freie Dimension quasi umsonst.

                        Aber es ist ja egal wie man es tut, es sollte nur innerhalb des projektes konsistent sein um Wildwuchs und Chaos zu vermeiden.

                        Bei Problemanalaysen helfen eh viel mehr die Ansichten nach den KO Listen der betroffenen geräte, als Listen der GA.


                        ----------------------------------------------------------------------------------
                        "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                        Albert Einstein

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
                          Ich verstehe einfach nicht den Vorteil warum eine der Ortsstrukturen in die Nummer rein muss.
                          Muss ja nicht. Ist auch nicht mein primärer Gedanke. Mein Primärer Gedanke ist den Adressraum maximal ausnutzen zu können
                          Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
                          Einfach alle GA im Namen sauber am Anfang die volle Ortsstruktur verpassen umgeht einfach alle Einschränkungen die man in den Nummern damit hat.
                          Ja alle bis auf den möglichen Platz/Anzahl halt...
                          Wenn irgendwo der Platz ausgeht fängt das "gebastel" an und dann wird jedes System unübersichtlich..

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von ewfwd Beitrag anzeigen
                            Wenn irgendwo der Platz ausgeht ....
                            Bei großen Gebäuden könnte ich mir vorstellen, dass die GA tatsächlich ausgehen.
                            Was wäre denn dann die Lösung?

                            Kommentar


                              #15
                              Dann nimmt man halt irgendeine freie. Funktioniert dennoch.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X