Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Linienkoppler lässt sich nicht programmieren

Einklappen
Dieser Beitrag wurde beantwortet.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Linienkoppler lässt sich nicht programmieren

    Hallihallo,

    bin mit meinem Anfängerlatein am Ende 😥

    Meine KNX Installation war eigentlich auf einem guten Weg (nur Umprogrammierung, damit endlich die Heizungssteuerung und das Licht halbwegs praktikabel funktioniert) - Lernkurve fand ich eigentlich ganz gut - und allemal besser als was der Elektriker (mit fremd vergebener Programmierung hingestellt hat) - ist aber ein anderes Thema...

    In einem Anfall von Übermut / Größenwahn / getriggert durch den inneren Monk habe ich in einem Linienkoppler die Konfiguration angepasst (war komplett auf Durchzug gestellt) und dabei auch den "NACK Schalter" mal ausprobiert:

    umprogrammierung.png

    Und seitdem ist der LK (Hager TYF130) für mich nur noch ein blinkendes Stück Plastik im Verteiler - er lässt sich nicht mehr programmieren.
    Egal was ich probiere (Partielle Programmierung, vollständig, Entladen...) => schlägt alles fehl mit "Verbindung fehlgeschlagen"

    Topologie:

    topologie.pngtopologie2.png

    Beim Versuch die physikalische Adresse zu programmieren kommt folgende Fehlermeldung:

    adresse_programmieren.png

    Im Diagnosefenster wird die 1.2.0 als "im Programmiermodus" gefunden wenn ich den Knopf drücke und dann suche:

    programmiermodus.png

    Aber bei allen Programmierversuchen / Geräteinfo auslesen kommt dann eben der

    verbindung.png

    Habe zwischenzeitlich den LK auch schon mal aus dem Projekt gelöscht und wieder hinzugefügt - gleiches Verhalten.
    Der zweiten LK (im OG mit 1.1.0) sowie alle anderen Geräte auf beiden Linien - Programmierung problemlos möglich.

    Kann mir aber nicht so recht vorstellen, das man einen LK "kaputt" konfigurieren kann?
    Nur fehlt mir jetzt die richtige Idee um weiterzumachen - vielleicht kann mir ja jemand auf die Sprünge helfen.

    Danke und Gruß
  • Als Antwort markiert von Bimbolino am 04.12.2024, 16:46.

    Genau: Die Topologie von grüner Leitung und ETS müssen konsistent sein; die Programmierschnittstelle muss dafür wirklich an der grüner Leitung verbunden sein, die ohne LK auch die anderen Geräte der 1.2.x hängen. und die Tunneladressen der Programmierschnittstelle sollten 1.2.x lauten.

    Kommentar


      #2
      Du kannst ihn wahrscheinlich noch von der Unterlinie aus ansprechen.

      Kommentar


        #3
        hier stand Blödsinn..
        Zuletzt geändert von PhilW; 24.11.2024, 18:34.
        Google oder Wiki-Hilfe-Hinweise nehme ich nur an wenn sie mich total blamieren..... dann ertrage ich sie auch in Demut und Dankbarkeit;-)

        Kommentar


          #4
          Danke - aber was bedeutet das?
          Die Programmierschnittstelle in der ETS in die Linie ziehen / programmieren und erneut versuchen? Gleiches Verhalten 😞

          versuch_linie.png

          Kommentar


            #5
            Muss die Schnittstelle nicht auch physisch in der Unterlinie sein?

            Kommentar


              #6
              Genau: Die Topologie von grüner Leitung und ETS müssen konsistent sein; die Programmierschnittstelle muss dafür wirklich an der grüner Leitung verbunden sein, die ohne LK auch die anderen Geräte der 1.2.x hängen. und die Tunneladressen der Programmierschnittstelle sollten 1.2.x lauten.

              Kommentar


                #7
                Danke - Na wenn dem so ist muss ich das morgen mal angehen - bisher war ich nur am Rechner zu Gange, weil ich eigentlich nicht an die Verkabelung wollte.

                Kommentar


                  #8
                  Zitat von Bimbolino Beitrag anzeigen
                  n einem Anfall von Übermut / Größenwahn / getriggert durch den inneren Monk habe ich in einem Linienkoppler die Konfiguration angepasst (war komplett auf Durchzug gestellt) und dabei auch den "NACK Schalter" mal ausprobiert:
                  Was lernt man daraus? Wenn man nicht weiß, was man da tun würde, das Handbuch zu rate ziehen

                  Kleiner Tipp - lass die Finger von den Flags - zumindest solange, bis Du wirklich weißt, was Du da tust.
                  Gruss
                  GLT

                  Kommentar


                    #9
                    Etwas verspätete Rückmeldung - aber nach dem Wut- / Tobsuchtsanfall nach dem Entfernen der Berührungsschutzabdeckung im Verteiler* brauchte ich erstmal etwas Abstand und anschließend grünes Kabel und Klemmen 😀


                    *An der neuen Elektrik wollte ich eigentlich nicht Hand anlegen, sondern nur an der Programmierung feilen. Die war auch schon unterirdisch umgesetzt (weil vom Elektriker fremdvergeben - keine Ahnung ob das üblich ist - aber bei unserer Baustelle habe ich es als das reinste Grauen empfunden) aber der Unterbau stand der Programmierung leider in nichts nach 🤮

                    Topologie siehe oben - so in der übergebenen Projektdatei vorgefunden.
                    Im Verteiler dann ein komplett anderes Bild: die beiden SpV zusammengeschalten / alles auf einer Linie / LK nur als Stromverbraucher? angeschlossen

                    IMG_3766.jpg

                    Oder gibts triftige Gründe von der obigen Topologie abzuweichen und alles miteinander zu verbinden und den Linienkoppler (war auch als LK parametriert und alles auf Durchzug gestellt) so anzuschließen - also nur Main Line?


                    Hab jetzt die grüne Leitung der ETS angeglichen - also Danke für den Tipp wegen physisches Kabel = ETS Topologie 👍
                    Die kleine 160er SPV versorgt Hauptlinie mit Wetterstation und IP Gateway und "endet" im LK
                    Und dort "beginnt" dann dann am Anschluss der Sublinie die Linie 1.2 - mit der 640er SpV

                    Im dem Zug auch mal die Kabel alle beschriftet - und Programmierung ging plötzlich auch wie von Geisterhand ohne Fehler 😍
                    Angehängte Dateien
                    Zuletzt geändert von Bimbolino; 04.12.2024, 11:48.

                    Kommentar


                      #10
                      Da hat dein Eli schon eine interessante Lösung gefunden.
                      Vergabe der Programmierung ist nicht unüblich, wenn der Eli nur selten KNX macht ist das oft eine gute Lösung, heißt aber auch, dass der Programmierer halbwegs Ahnung haben sollte.
                      Gruß Florian

                      Kommentar


                        #11
                        Ich glaube so selten machen die das gar nicht - ist keine kleine Firma gewesen.

                        Vielleicht lags auch an unserer Baustelle 🤷‍♂️-
                        Wenn ich bevor ich anfange alles im Detail durchgeplant habe und nicht mehr von abweiche funktioniert das vielleicht.

                        Hier wurde aber ziemlich viel (durch kompetente und mitdenkende Monteure 👍) erst während der Installation (um-)entschieden. Da wäre ich als Bauherr nie drauf gekommen und der Architekt schon 3x nicht. Deswegen hatten wir dann auch vereinbart, dass ich die Programmierung selbst anpasse. Aber eben nur anpassen was seit der ersten Begehung sich geändert hatte...

                        Trotzdem fehlten dann ganze Aktoren in der ETS - auf den Schaltern lagen die komplett falschen Funktionen (und das lag jetzt nicht am vertauschen von Schalten durch den Elektriker bei der Endmontage - was auch passieren kann und auch ist) - und Jalousien als Taster war auch ne Erfahrung - gefühlt 100x drücken bis unten/oben. Also Programmierung unbefriedigend. Der Posten wurde dann aus der Rechnung ja auch gestrichen. Nur das ich die Kabelführung/-klemmung hätte auch überprüfen müssen - hätte ich jetzt nicht erwartet.

                        Egal - jetzt funktioniert es ja wie gewünscht - ist ja auch ein schönes Spielzeug - zur Not kann man sich helfen - und wenn alle Stricke reißen frag ich hier 😁

                        Kommentar


                          #12
                          Zitat von Bimbolino Beitrag anzeigen
                          Im Verteiler dann ein komplett anderes Bild: die beiden SpV zusammengeschalten / alles auf einer Linie / LK nur als Stromverbraucher? angeschlossen
                          Ein Linienkoppler (nur einseitig angeschlossen) und 2 Spannungsversorgungen ist doch harmlos, mach das mal mit 4 LK beidseitig und 5 SVs, verdrehe die Einstellungen der Hager LK so lange, bis es keine tausende Telgrammwiederholungen gibt (geht mit vielen anderen gar nicht) und begründe das dann mit "wir dürfen vertragsrechtlich nichts an der UV ändern".
                          Den Spass hat dann der Nachfolgende, wenn z.B. ein Gerät plötzlich ein BAU-Passwort verlangt, obwohl es 5 Minuten zuvor noch keins verlangt hat.
                          Gruß Andreas

                          -----------------------------------------------------------
                          Immer wieder benötigt: KNX-Grundlagen PDF Englisch, PDF Deutsch oder
                          Deutsche Version im KNX-Support.

                          Kommentar

                          Lädt...
                          X