Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Außenbeleuchtung mit Bewegungsmelder

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    KNX Geräte werden in der Regel rein über die zwei Busadern versorgt, jene die eine Hilfsspannung benötigen, lassen sich dann über die zwei zusätzlichen Adern in der Leitung mit 24V versorgen.

    Ja ohne Strom nix los. Ob man die dann überhaupt über einen KNX Aktor schickt ist eine andere Frage. Ggf würde man die dann nicht über einen einfachen Schaltaktor Verklemmen, bringt ja keinen Mehrwert, sondern ggf nur über einen 230V Binäreingang oder einen Schaltaktor mit Strommessung, dann könnte man noch indirekt erkennen das die real an sind und das auf dem Bus verwerten. Aber ich denke davon ist da nix in der Verteilung enthalten, was dann also zu entsprechenden Änderungen führt die dann aber wieder nicht vom Laien auszuführen sind.
    ----------------------------------------------------------------------------------
    "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
    Albert Einstein

    Kommentar


      #17
      Konventionelle Lampen mit BWM schalten beim Einschalten des Stroms eine Zyklus ein, je nach Nachlaufzeit kannst du halbwegs von Hand Licht machen, und du kannst natürlich ausschalten.
      Gruß Florian

      Kommentar


        #18
        Aber ich könnte zumindest über Szenarien festlegen, dass die Bewegungsmelder samt Lampen z. B. nur von Sonnenuntergang bis Sonnenaufgang Strom bekommen, oder?

        Kennt ihr gute Außenleuchten mit Bewegungsmeldern die am besten per App steuerbar sind (Bereiche, Winkel etc. einstellbar)?

        Kommentar


          #19
          Ich habe doch RF Bewegungsmelder mit Akku gefunden. Darf ich sie hier posten und eure Meinung einholen?

          Kommentar


            #20
            Ja

            Kommentar


              #21
              https://www.elektro-wandelt.de/Hager...hoCu20QAvD_BwE

              https://www.voltus.de/hager-tre520-k...RoCuL4QAvD_BwE

              https://www.voltking.de/Berker-85345...fq-7y70LdjvySE


              Beim letztere bin ich nicht schlau geworden, ob der für Outdoor geeignet ist. Und mich irritiert das "KNX-TP". Was ist das?
              Ich habe im Haus bereits einen Medienkoppler drin und eine RF Linie wurde in ETS angelegt. Wäre einer der BWM darin integrierbar?

              Kommentar


                #22
                Zitat von MaggieKbv Beitrag anzeigen
                "KNX-TP". Was ist das?
                TP >> Twisted Pair also die Adern in der grünen KNX-Leitung

                Schaue Dir von den ersten beiden die Applikation in der ETS an. und beim Bestellen auf die richtige Variante achten, dass das echtes KNX wird und nicht irgend so ein Hager-spezieller Funkbus.
                Zuletzt geändert von gbglace; 30.11.2024, 17:20.
                ----------------------------------------------------------------------------------
                "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                Albert Einstein

                Kommentar


                  #23
                  Ich habe leider kein ETS. Bleibt mir wahrscheinlich nur, auf die Antwort des Programmierers unserer Elektrikerfirma zu warten...

                  Kommentar


                    #24
                    Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
                    dass das echtes KNX wird und nicht irgend so ein Hager-spezieller Funkbus.
                    Kommt drauf an, was du unter "echt" verstehst. Es ist halt nicht das herstellerübergreifende KNX-RF, sondern die Hager Sonderlocke, die seit ETS3 funktioniert.
                    Man benötigt den Medienkoppler TR131A, legt die Geräte als Fake-TP-Linie an und programmiert die Geräte aus dem PlugIn. Aber ansonsten, ja es ist mit KNX kompatibel.


                    Zitat von MaggieKbv Beitrag anzeigen
                    Beim letztere bin ich nicht schlau geworden, ob der für Outdoor geeignet ist.
                    Eher nicht.


                    Zitat von MaggieKbv Beitrag anzeigen
                    Ich habe leider kein ETS.
                    ​Dafür reicht auch die Demo.
                    Gruß Andreas

                    -----------------------------------------------------------
                    Immer wieder benötigt: KNX-Grundlagen PDF Englisch, PDF Deutsch oder
                    Deutsche Version im KNX-Support.

                    Kommentar


                      #25
                      Zitat von MaggieKbv Beitrag anzeigen
                      Ich habe leider kein ETS
                      Da ist Abhilfe einfach möglich: Auf einem Windows Rechner installiert ergibt das Download ohne gekaufte Lizenz die Demo-Version.

                      Kommentar


                        #26
                        Zitat von algo2 Beitrag anzeigen
                        Da wo die Leuchten hin sollen wird lediglich ein Stromkabel benötigt, welches in der Unterverteilung auf einem Aktorkanal liegt (kann auch im Nachgang darauf gelegt werden).
                        Wir haben jetzt die Antwort vom Elektriker: An zwei der Lampenauslässe ist nur Dauerstrom (es gibt nicht mal nen Schalter dafür), die sind auch nicht mit dem Aktor verbunden. Die Auslässe sind nur für Lampen mit integriertem Bewegungsmelder gedacht.

                        Algo2, was meintest du mit "im Nachgang drauf legen"?

                        Kommentar


                          #27
                          Zitat von MaggieKbv Beitrag anzeigen
                          was meintest du mit "im Nachgang drauf legen"?
                          Alles was im Verteiler zu ändern ist ist mit relativ geringem Aufwand änderbar also Ob noch mit auf einen bestehenden Aktorkanal oder einen neuen. Im Verteiler sollten die oberen hutscheinen ja nicht mit Geräten sondern mit Installationsetagenklemmen / Reihenklemmen bestückt sein. Da ist dass alle leicht umrangiert. Und dann wird eine Leitung Dauerspannung auch schnell eine geschaltene.
                          ----------------------------------------------------------------------------------
                          "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                          Albert Einstein

                          Kommentar


                            #28
                            Das klingt vielversprechend.
                            Mir hat allerdings heute die Dame von der Elektrofirma erzählt, dass man dazu Wände aufreißen müsste. Der KNX Ansprechpartner ist in dieser Frage, wie immer, nicht erreichbar.
                            Ich wende mich mal an eine andere Firma, ob die uns da helfen können. Ich ärgere mich so! Auf den Installationsplänen steht, dass wir den Dauerstrom für die Leuchten ohne Schalter so haben wollten und so unterschrieben haben. Wir als Laien haben allerdings keine Ahnung gehabt, dass "Dauerstrom" bedeutet, dass das nicht per KNX ansteuerbar ist und dass das keine Schalter hat. Da sieht man wieder, dass die Beratung bei der Planung von KNX das A und O ist.
                            Wir haben allerdings gefühlt gar keine Beratung erhalten und nix verstanden. Und erst jetzt fangen wir an, langsam zu verstehen, was man für Fragen überhaupt stellen soll...

                            Danke für eure Beiträge in dem Fall, ich habe viel dazu gelernt!

                            Kommentar


                              #29
                              Naja wenn die Leitung nicht irgendwo von einem Raum durch die Wand nach Außen abgezweigt wurde, sollten diese Leuchten ja schon allein wegen Außenbereich irgendwie relativ direkt in die Verteilung gehen und dort zusammen mit den schaltbaren auf einer Sicherung sitzen.

                              Ihr solltet ja einen Stromlaufplan zur E-Installation bekommen, schau Dir mal das Web Tool stromlaufplan.de an.
                              Da gibt es auch Demo-Pläne zum stöbern.
                              Irgendwie sowas gehört heutzutage als Dokumentation dem Bauherren zum Gewerk Elektroinstallation mit übergeben.
                              Der handgeschriebene Schmierzettel in der Verteilertüre mit der groben Auflistung der 10 Sicherungen ist es auf jeden Fall nicht mehr.

                              Aus einem solchen Plan sollte dann sauber erkennbar sein welche Leitung / Lampe / SD an welcher Sicherung hängt.

                              Und solche Außeninstallationen haben für mich nichts an einem FI / LS zu suchen, der mir auch SD/Lampen/Rollos usw. in einem Innenraum versorgt.
                              Keine Ahnung ob es dafür eine Norm gibt zum einklagen, aber mein inneres Bauchgefühl sagt mir das sowas besser getrennt ist.

                              Insofern sollte sich das eigentlich auf Verteilerarbeit für diese Außenleitungen beschränken.
                              ----------------------------------------------------------------------------------
                              "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                              Albert Einstein

                              Kommentar


                                #30
                                Tja Göran, ich befürchte nur, dass sich deine Vorstellungen und die „Best Practice“ Elektroinstallation nicht zwingend mit dem Istzustand decken.
                                Gruß Florian

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X