Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

IP-Schnittstelle / Steuerung per App

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    IP-Schnittstelle / Steuerung per App

    Hallo zusammen,
    ich habe meinen Neubau vom Elektriker der Baufirma mit KNX ausstatten lassen und möchte nun gemeinsam mit einem bekannten Elektriker Änderungen und Erweiterungen vornehmen. Die Projektdatei habe ich bei Hausübergabe erhalten. ETS6 wurde erworben.

    Die KNX-Installation wurde ohne Schnittstelle ausgeliefert. Bedeutet, wir kommen so erstmal nicht auf das System. Wir benötigen also eine Schnittstelle. Nach Abwägung der verschiedenen Möglichkeiten (USB, IP, IP-Router) scheint eine einfache IP-Schnittstelle auszureichen. Nach Konfiguration/Installation sollten wir mein KNX-System anzapfen können und via ETS Anpassungen vornehmen können, richtig?

    Später möchte ich auf jeden Fall auch Steuerungen via App ermöglichen (z.B. Rollladen oder Licht per App schalten). Dafür benötige ich eine Servereinheit, richtig?

    Jetzt meine eigentliche Frage: Ist es überhaupt sinnvoll sich jetzt eine einfache IP-Schnittstelle für 150€ zuzulegen? Oder wäre diese eh überflüssig, wenn ich mir eine etwas teurere Servereinheit zulege, mit der ich dann auch die App-Steuerung erschlage. Kann auch die Servereinheit als Schnittstelle genutzt werden für kleine Änderungen?

    Danke vorab für eure Hinweise

    anfänger

    #2
    Ich nutze den 1Home Server. Da ist die Schnittstelle mit drin und du bekommst alle Geräte zu Apple HomeKit. Apple HomeKit ist dann auch gleich die Visu die alle im Haus nutzen und bedienen können. Und mit dem Apple Wallpad im nächsten Jahr, hast du dann auch gleich eine Lösung zur Visualisierung an der Wand.

    Kommentar


      #3
      Zitat von jolo93 Beitrag anzeigen
      Nach Konfiguration/Installation sollten wir mein KNX-System anzapfen können und via ETS Anpassungen vornehmen können, richtig?
      JA

      Zitat von jolo93 Beitrag anzeigen
      Dafür benötige ich eine Servereinheit, richtig?
      für den Funktionsumfang nicht. KNX-EASY einmalig kleiner zweistelliger EUR Betrag fertig.

      Zitat von jolo93 Beitrag anzeigen
      Kann auch die Servereinheit als Schnittstelle genutzt werden für kleine Änderungen?
      die meisten Server-Boxen mittlerweile ja, andere wie OpenSource-Projekte wo der Server quasi nur Software ist nein.

      Zitat von Bjoern42 Beitrag anzeigen
      Apple HomeKit ist dann auch gleich die Visu die alle im Haus nutzen und bedienen können.
      Muss man aber eben so ziemlich alles Apple haben.
      ----------------------------------------------------------------------------------
      "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
      Albert Einstein

      Kommentar


        #4
        Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
        für den Funktionsumfang nicht. KNX-EASY einmalig kleiner zweistelliger EUR Betrag fertig.
        Was ist das genau? Ist damit das Easy von Hager gemeint? Das wäre dann ja ein mittlerer dreistelliger EUR Betrag oder irre ich?

        Ich weiß nicht, ob die Info relevant ist, aber mit Steuerung per App meine ich auch auch von überall, nicht nur, wenn ich meinem Netzwerk bin.

        Kommentar


          #5
          Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
          Muss man aber eben so ziemlich alles Apple haben.
          Die Matter-Integration von 1Home bindet Dich nicht an Apple oder HomeKit. Matter hat ja gerade den Vorzug, dass es von allen großen Consumer-Plattformen (Apple, Google, Samsung, Amazon, Home Assistant ...) und deren Visus unterstützt wird.

          Kommentar


            #6
            Zitat von jolo93 Beitrag anzeigen
            Was ist das genau?
            EasyKNX App​​
            Gruß Andreas

            -----------------------------------------------------------
            Immer wieder benötigt: KNX-Grundlagen PDF Englisch, PDF Deutsch oder
            Deutsche Version im KNX-Support.

            Kommentar


              #7
              Und ich werf mal HomeAssistant in den Raum. Ist zwar keine Schnittstelle für die ETS aber ne günstige VISU als Ergänzung zu ner IP Schnittstelle.
              Punk ist nicht tot, Punk macht jetzt KNX

              Kommentar


                #8
                Zitat von knxkhx Beitrag anzeigen
                Die Matter-Integration von 1Home bindet Dich nicht an Apple oder HomeKit.
                lest Ihr auch auf was ich mich da beziehe?
                Der Kollege hat mit allerlei Apple und homekit geworben, weil das ihm dann eine Visu auf seinem Handy liefert. daher müsste der TE dann eine Menge Apple haben um das so zu benutzen wie in Beitrag 2 vorgeschlagen.

                Das der one home auch ohne apple funktioniert ist mir klar. Aber darauf bezieht sich nicht mein Zitat.

                Aber ebenso ist es unsinnig sich ein Matter-GW an die KNX Anlage zu klöppeln nur um das KNX im Haus per Handy und einer App zu bedienen. Es gibt mehr als genug ordentliche Lösungen vom Handy aus direkt mit KNX und einer ggf vorhandenen logikserver-Engine in Kontakt zutreten.

                Er hat nur gefragt OB es geht, er hat nicht gefragt welches Gerät soll er sich denn als Server kaufen. Bei seinen formulierten Wünschen braucht er alles, nur keinen Server.


                Zitat von Punker Deluxe Beitrag anzeigen
                Und ich werf mal HomeAssistant in den Raum.
                Für HA denke ich ist es auch zu früh um das als schnelle einfache Visu-Lösung zu nennen, dafür das dem TE sicher einiges an Wissen über die Funktionalität von KNX fehlt würde ich ihm da jetzt nicht HA empfehlen sich neben ETS noch mit dem YAML Gedöns auseinander setzen zu müssen.

                Aber ansonsten zähle ich HA und alle anderen unter dem Begriff
                Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
                andere wie OpenSource-Projekte wo der Server quasi nur Software

                Zitat von jolo93 Beitrag anzeigen
                Ich weiß nicht, ob die Info relevant ist, aber mit Steuerung per App meine ich auch auch von überall, nicht nur, wenn ich meinem Netzwerk bin.
                Denke da mal nochmal genau drüber nach.

                Ich will mein Haus extra nur bedienen, wenn ich mit meinem Handy im eigenen LAN bin. Aber dafür ist mein Handy per VPN quasi eh immer im heimischen LAN unterwegs.

                Das letzte was ich persönlich möchte ist eine Abhängigkeit zu irgendeinem Hersteller der irgendwo nen Cloud-Server betreibt und ne Handy App dazu, die dann wieder nur funktioniert wie lange der meint diesen Cloudserver online zuhalten. Und nebenbei womöglich notiert der für sich auch noch alles mit was Du so in Deinem Haus schaltest und bedienst.

                Einen sicheren VPN Tunnel ins heimische Netzwerk und schon kann ich das alles fein bedienen auch von unterwegs.

                Wer von Netzwerksachen so absolut keine Ahnung hat und wem das Fritzboxmenü schon eine Überforderung ist, dem ja kann man dann andere Boxen empfehlen, die eine VPN Lösung mitbieten.

                Aber da ist der onehome Server auch wieder raus. Oder hat der eine VPN Lösung dabei?


                Ich habe zum KNX-lernen mit einer USB-Schnittstelle begonnen. und auch das Haus damit in Betrieb genommen. Eine reine KNX-IP-Schnittstelle hatte mir damals keine Mehrwert geboten, da mir klar war es wird einen Server geben der diese Funktionalität beinhaltet. Jetzt habe ich halt den Server und die USB.
                Die USB ist ein gutes Backup oder wenn ich mal bei jemand anderem an einer Anlage etwas ändere.

                Ich werde mir aber demnächst auch noch einige KNX-IP-Router kaufen, da ich auf dem Grundstück einige abgelegene Objekte ins KNX einbinden will und da bis dahin keine KNX-Leitung liegt werden es dann lokale KNX-Linien die per IP-Router angebunden werden, da geht dann auch LWL von Haus zu Haus. Und so ein Router kann neben Routing auch Schnittstelle und ist dann eine weitere Option neben dem Server und der USB. Die USB hilft aber immer weiter wenn irgendwo mal ein Fehler im LAN ist, egal ob hier im Haus1 oder irgendwo anders auf dem Grundstück, Unterschied ist nur, man muss halt mal mit dem laptop wohin gehen und kann nicht alles vom Sofa aus verstellen.

                Insofern wenn kein Server, eine USB oder einen KNX-IP Router da der die einzige HW ist die eben auch Geräte anbinden kann die echten KNX im Medium IP sprechen ( Shelly gen3 Geräte z.B.). Aber wegen derer Preise warte ich da auf das neue Open-KNX Modell.
                ----------------------------------------------------------------------------------
                "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                Albert Einstein

                Kommentar


                  #9
                  Nur zur Info: 1Home kann Apple Home und auch Google Home. Beides kann man von überall ohne zusätzliches VPN, etc. nutzen, um seine Geräte zu steuern.

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
                    lest Ihr auch auf was ich mich da beziehe?
                    Der Kollege hat mit allerlei Apple und homekit geworben, weil das ihm dann eine Visu auf seinem Handy liefert. daher müsste der TE dann eine Menge Apple haben um das so zu benutzen wie in Beitrag 2 vorgeschlagen.
                    Ja, darauf bezog ich mich. Die Visu kriegt er eben über Matter auch für Android in den verschiedenen Varianten, die parallel genutzt werden können: Google Home, Samsung SmartThings, Home Assistant usw. Inzwischen gibt es auch die 1Home-App, die eine (noch recht simple) Visu bereitstellt.

                    Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
                    Aber ebenso ist es unsinnig sich ein Matter-GW an die KNX Anlage zu klöppeln nur um das KNX im Haus per Handy und einer App zu bedienen. Es gibt mehr als genug ordentliche Lösungen vom Handy aus direkt mit KNX und einer ggf vorhandenen logikserver-Engine in Kontakt zutreten.
                    Klar. Aber die konkrete Frage des TE war ja nach einem Server, der eine Visu mitbringt und eine separate IP-Schnittstelle überflüssig macht. Da ist der 1Home eine durchaus denkbare Lösung (neben vielen anderen Möglichkeiten), er bringt die entsprechend mit.

                    Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
                    Aber da ist der onehome Server auch wieder raus. Oder hat der eine VPN Lösung dabei?
                    Nein. Hat er nicht. Die Consumer-Lösungen von Apple, Google, Amazon, ... stellen natürlich von Haus aus eine Verbindung zu ihren Border-Routern im lokalen LAN bereit und machen darüber eine Fernsteuerung (cloudbasiert) möglich. Ebenso cloudbasiert ist der Zugriff über die 1Home-eigenen Möglichkeiten: Fernzugriff auf 1Home-Server und KNX-Fernzugriff.

                    Ich möchte mich hier aber gar nicht so sehr für den 1Home-Server ins Zeug legen. Ich teste den gerade für meine Einsatzzwecke und finde den vom ersten Eindruck recht "einsteigerfreundlich". Ich kann aber für den Einstieg auch Deinen Ansatz recht gut nachvollziehen, es erstmal rein KNX-basiert anzugehen.​
                    Zuletzt geändert von knxkhx; 06.12.2024, 21:09.

                    Kommentar


                      #11
                      Ich würde die Server-Sache erstmal weit hinten anstelle. Das ist eine schwerwiegende Entscheidung, weil es Geld und/oder Zeit kostet. Den Server wechselt man nicht mal eben schnell ,d.h. du solltest eine gute Vorstellung davon haben was „so geht“ und was du möchtest bzw. deine Anforderungen sind.

                      Alleine aus Zeitgründen würde ich daher zu einer IP-Schnittstelle raten. Damit kann es schnell an die Programmierung gehen und der Rest kommt später. Wenn du schnelle eine Handy-App brauchst, ist die Easy KNX App wirklich fein.

                      Kommentar


                        #12
                        Eine IP-Schnittstelle ist grundsätzlich ausreichend - für Buszugriffe, Fernwartung u. auch Visualisierung.

                        Solltest Du dich aber mit dem Gedanken spielen Shelly u.ä. (die ja neuerdings rudimentär KNX können) einsetzen zu können, würde ich einen IP-Router nahelegen - auch wenn der mehr kostet (aber immre noch billiger, als 2x kaufen).
                        Gruss
                        GLT

                        Kommentar

                        Lädt...
                        X