Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Planung von Geräte- und Gruppenadressen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Planung von Geräte- und Gruppenadressen

    Hallo Experten,

    ich plane gerade den Umbau auf KNX und überlege wie ich die Adressen vergeben. Prinzipiell wäre es ja egal und man könnte sie einfach fortlaufend, wie man die Geräte hinzufügt, vergeben. Für die Übersicht macht es aber sicher Sinn, die Adressen etwas zu strukturieren. Hierzu sind mir spontan 2 Ansätze eingefallen.

    Zum geplanten Umbau:
    Es wird eine Linie mit vorerst insgesamt 54 Geräte geben. Davon entfallen 3 auf den Keller, 26 im EG, 4 in einem Zwischengeschoss, 16 im Dachgeschoss und 5 in der Garage.

    Die erste Idee ist:
    KG .1 bis .49
    EG .50 bis .99
    ZG .100 bis .149
    OG .150 bis .199
    Garage .200 bis .249

    Eine andere Idee wäre:
    Geräte im Verteiler .1 bis .49
    Tastsensoren .50 bis .99
    Thermostate .100 bis .149
    Sonstige Geräte .150 bis .199

    Es ginge natürlich auch noch eine Kombination aus beiden. Allerdings frage ich mich gerade, wie praktikabel diese Ansätze sind. Spontan würde ich vermuten, dass die erste Idee die Bessere ist. Wie machen das erfahrene Integratoren?

    Die gleiche Frage stelle ich mir auch bei den Gruppenadressen. Hier wäre meine Idee folgende:
    Je eine Hauptgruppe pro Geschoss und eine Hauptgruppe für Zentrale Funktionen.
    In jeder Hauptgruppe würde ich dann eine Mittelgruppe, für Licht, Rollläden, etc. anlegen.

    Ist das eine gute Aufteilung oder habt Ihr hier Ideen wie man das besser machen kann.

    Danke und Grüße

    #2
    Wichtig ist, dass die Gebäudestruktur in der ETS gepflegt ist. Physikalische Adressen sind egal. Da braucht es weder System noch Platzhalter. Einfach immer hintereinander.

    Kommentar


      #3
      Im Prinzip sind die Physikalischen Adressen wirklich nicht so wichtig oder auch egal.

      Ich habe aber trotzdem eine Ordnung über die Geräte drin, damit in der Gebäudeansicht die Geräten in den Räumen etwas nach Ihrer Art sortiert sind.

      Also wie z.B. in dem Bild die
      Schaltaktoren, Dimmaktoren (230V / 24V) im Hauptverteiler und
      Bedientaster im Arbeitszimmer
      jeweils beieinander stehen.

      Nicht zwingend, aber ich mag das so.
      Screenshot 2024-12-07 010241.jpg
      Gruß Bernhard

      Kommentar


        #4
        Zitat von willisurf Beitrag anzeigen
        Nicht zwingend, aber ich mag das s
        Das ist ja mehr oder weniger wie ich geschrieben hatte die Kombination aus beiden. Finde ich in der Tat auch nicht schlecht, wobei ich vermutlich nicht auf so eine große Anzahl an Geräten komme.

        Kannst Du mir sagen was diese 1.0.- Einträge auf Deinem Screenshot sind, das habe ich ihn meinem Demo/Bastel Projekt in der ETS auch gesehen, wusste aber nicht wo das her kommt?

        image.png

        Wie haltet Ihr es mit den Gruppenadressen? Gibt es irgend was das man tunlichst vermeiden sollte?​

        Kommentar


          #5
          Das Mittelgruppensystem wo "Schalten", "Rückmeldung Schalten" etc. in den Mittelgruppen ist, sollte man heute vermeiden. Je nach Umfang können nämlich pro Dimmkanal, pro Heizkanal oder pro Jalousiekanal mehrere GA zusammenkommen als Mittelgruppen zur Verfügung stehen.

          Meine Empfehlung ist, Gewerke in die Hauptgruppen und Etagen in die Mittelgruppen.

          Kommentar


            #6
            Zitat von MiHe Beitrag anzeigen
            Kannst Du mir sagen was diese 1.0.- Einträge auf Deinem Screenshot sind, das habe ich ihn meinem Demo/Bastel Projekt in der ETS auch gesehen, wusste aber nicht wo das her kommt?
            Diese Einträge sind Geräte ohne eine eigene Physikalische Adresse, die aber der jeweiligen Linie zugeordnet sind. Meist sind das Geräte die keine PA benötigen (z.B. Spannungsversorgungen ohne Diagnose etc.), man kann aber auch Geräte parken (z.B. weil man sie noch als Muster haben will, während man auf der Adresse ein neues Gerät hat).
            Die beiden Geräte von Bernhard fallen unter letzteres...
            Gruß Andreas

            -----------------------------------------------------------
            Immer wieder benötigt: KNX-Grundlagen PDF Englisch, PDF Deutsch oder
            Deutsche Version im KNX-Support.

            Kommentar


              #7
              Strukturen der PA habe ich nur noch aus Restbestand. 0-100 Geräte in der Fläche, 100-200 Geräte im Verteiler, 200+ Systemgeräte.

              Bei Neustart würde ich nur noch Systemgeräte wegsortieren der Rest ist egal.

              Gebäudestruktur als eigener Meta-Datenbaum in der ETS ist viel sauberer als jede Nummernstruktur in den verfügbaren 256 Zahlen wovon einige fixen Regeln unterliegen.

              GA-Strukturen

              Blocksystem vs MG System. Viel Diskutiert und schon sehr häufig beschreiben im Forum.

              Aber grundsätzlich ergibt
              Zitat von MiHe Beitrag anzeigen
              Je eine Hauptgruppe pro Geschoss und eine Hauptgruppe für Zentrale Funktionen.
              das nur Sinn wenn Du ein 30 Stöckiges Hochhaus planst.

              Zitat von MiHe Beitrag anzeigen
              In jeder Hauptgruppe würde ich dann eine Mittelgruppe, für Licht, Rollläden, etc. anlegen.
              Das wird zu knapp.
              Es sind nur 8 MG aber 32 HG.
              Und bei nur 256 GA für komplexe Geräte da kommst bei so manchen Aktoren/Sensoren dann nicht mehr hin um damit eine Etage auszustatten.

              Ich verfolge für mein EFH immer noch das MG System und ja wegen der nur 8 MG brauche ich da mehr HGs um das Thema Beleuchtung abzudecken.
              Mir persönlich ist aber noch kein passender Weg eingefallen wie ich in 8 oder 32 Gruppen meine Gebäudestruktur unterbringen kann, daher sehe ich da für mich keinen Grund diese irgendwie in die Zahlen zu codieren.

              Hingegen nehme ich die Gebäudestruktur Von Haus/Etage/Raum vor dem was in der GA codiert ist /Gewerk/Funktion/(Gerät/Object/Zustand) mit in den Namen und habe diese Dimension damit ganz leicht über die Namenssortierung verfügbar.
              ----------------------------------------------------------------------------------
              "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
              Albert Einstein

              Kommentar


                #8
                Zitat von DirtyHarry Beitrag anzeigen
                Die beiden Geräte von Bernhard fallen unter letzteres...
                Stimmt genau, wenn man z.B. an einem GT .01 zwei Tasten tauschen möchte, ist es praktisch das Gerät zu kopieren, über „Inhalte einfügen“ mit Erhalt der GA (wichtig) nochmal einzufügen und dann zu parken.

                Wenn man dann einen geteilten Bildschirm hat, kann man alt und neu gut vergleichen/bearbeiten und insbesondere danach die GAs bequem vom alten (geparktem) Gerät übernehmen und ggf. neu zuweisen.
                Gruß Bernhard

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
                  Viel Diskutiert und schon sehr häufig beschreiben im Forum
                  Dann werde ich mal die Suche bemühen 😊

                  Welche max. Anzahl gibt es denn für HG, MG und GA?

                  Kommentar


                    #10
                    von 0/0/0 bis 31/7/255 also 32*8*256 = 65.536
                    ----------------------------------------------------------------------------------
                    "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                    Albert Einstein

                    Kommentar


                      #11
                      kleine Korrektur 0/0/0 gibt es nicht, also "nur" 65.535
                      Gruß Bernhard

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von MiHe Beitrag anzeigen
                        Je eine Hauptgruppe pro Geschoss und eine Hauptgruppe für Zentrale Funktionen.
                        In jeder Hauptgruppe würde ich dann eine Mittelgruppe, für Licht, Rollläden, etc. anlegen.

                        Ist das eine gute Aufteilung oder habt Ihr hier Ideen wie man das besser machen kann.
                        Ist schlecht sofern du nicht annähernd soviele Stockwerke hast. Da man mehr HG als MG hat würde ich auf der Ebene schon möglichst viel seperieren.
                        Ich persönlich habe mich da für die einzelnen Räume entschieden. 11-19 EG, 21-29 OG. 10 und 20 ist zentrales für das jeweilige Geschoss. 1-9 ist nach Bedarf was keinem Geschoss direkt zugeordnet werden kann wie Zeitserver, Wetterstation, Zähler und über 30 son bisschen die Spielwiese zum Testen.

                        Alternativ benutzt du die HG für die Gewerke. Würde dann aber pro Geschoss pro Gewerk eine eigene HG benutzen. MG könnte man dann für die Räume benutzen. Sollte von der Anzahl in den meisten Fällen aufgehen, ggf fasst man Räume zusammen wenn es vom Platz sonst nicht ausgeht.

                        Auf der GA Ebene halte ich ein Blocksystem heute für alternativlos...Die Geräte heute haben einfach zuviele KOs. Und es gibt auch nicht immer zu jedem Input Objekt ein Output (Status) Objekt sodass man hier eh schwierig sauber trennen kann...

                        Je nachdem wie viele Fenster, Lampen usw du hast kannst du dann Blöcke bilden. Beschattung sind bei mir jeweils 50 GA groß. Statuswerte die direkt einem Eingangsobjekt zugeordnet werden können zB Absolute Position und Absolute Position Status, da ist die Status GA einfach eine Adresse weiter.. Sprich da brauch ich mir bei simplen Dingen wie schalten nur eine GA merken und der Status ist dann einfach "n+1"

                        MG die Funktion unter zu bringen (wie man das in vielen Regelwerken findet) ist überholt.
                        Zuletzt geändert von ewfwd; 07.12.2024, 18:18.

                        Kommentar


                          #13
                          Ich habe es grob so gemacht, wie du es vorhast, denke ich.
                          Bei den physikalischen Adressen habe ich Anfangs versucht mit System zu arbeiten, nachdem ich dann aber mit Gebäude die Geräte sortiert habe, arbeite ich mit der Topolgoie praktisch nicht mehr, nur noch mit Gebäude. Somit ist es nun egal, welche Adresse das Gerät hat, hauptsache im Gebäude einsortiert.
                          PA.png
                          Bei den GA habe ich ganz am Anfang das Mittelgruppensystem genutzt, was ziemlich bescheuert ist. Recht schnell habe ich alles neu umsortiert auf das Blocksystem. Auch dort habe ich häufig einen halben Neuanfang gemacht, bis ich aktuell zu folgendem System gekommen bin und bis jetzt einigermaßen zufrieden bin. Wie du siehst habe ich manche GA aussortiert, wie bspw. die Temperatur, Helligkeit oder die GA für Präsenz und Logik, da ich bei diesen GA eigentlich nicht ans Gerät, teils auch nicht an den Stock, gebunden bin, sondern diese gemeinsam brauche und es so viel übersichtlicher ist. (Bei der Anlage der KNX Entitäten in HomeAssistant hat sich das System bisher auch recht gut bewährt.)
                          GA.png BlockGA.png

                          Kommentar


                            #14
                            Ich ergänze mal wieder mit folgendem Dokument: https://www.knx.ch/wAssets/docs/publ...WEB-144dpi.pdf

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von araeubig Beitrag anzeigen
                              folgendem Dokument
                              Manches finde ich unnötig. zB die Unterscheidung dimmbares Licht und dimmbares Licht Dali LD und LDA. Ob das Licht nun übern KNX Aktor dimmt oder Dali Gateway ist eigentlich egal aus der KNX Perspektive gesehen. Sehe ich zumindest so. Beides sind ja native KNX Geräte...Wenn etwas übern Server erst läuft und dann IP Krams wie HUE macht ne Unterscheidung eher Sinn..

                              Ob man überhaupt eine unterscheidung brauch bei Dimmbar und nicht Dimmbar kann man ebenso hinterfragen. Wenns nicht Dimmbar ist fehlen eben die entsprechenden GAs..

                              "Dimmbare Steckdose" naja sowas sollte man besser ganz vermeiden
                              Zuletzt geändert von ewfwd; 07.12.2024, 21:57.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X