Hallo Experten,
ich plane gerade den Umbau auf KNX und überlege wie ich die Adressen vergeben. Prinzipiell wäre es ja egal und man könnte sie einfach fortlaufend, wie man die Geräte hinzufügt, vergeben. Für die Übersicht macht es aber sicher Sinn, die Adressen etwas zu strukturieren. Hierzu sind mir spontan 2 Ansätze eingefallen.
Zum geplanten Umbau:
Es wird eine Linie mit vorerst insgesamt 54 Geräte geben. Davon entfallen 3 auf den Keller, 26 im EG, 4 in einem Zwischengeschoss, 16 im Dachgeschoss und 5 in der Garage.
Die erste Idee ist:
KG .1 bis .49
EG .50 bis .99
ZG .100 bis .149
OG .150 bis .199
Garage .200 bis .249
Eine andere Idee wäre:
Geräte im Verteiler .1 bis .49
Tastsensoren .50 bis .99
Thermostate .100 bis .149
Sonstige Geräte .150 bis .199
Es ginge natürlich auch noch eine Kombination aus beiden. Allerdings frage ich mich gerade, wie praktikabel diese Ansätze sind. Spontan würde ich vermuten, dass die erste Idee die Bessere ist. Wie machen das erfahrene Integratoren?
Die gleiche Frage stelle ich mir auch bei den Gruppenadressen. Hier wäre meine Idee folgende:
Je eine Hauptgruppe pro Geschoss und eine Hauptgruppe für Zentrale Funktionen.
In jeder Hauptgruppe würde ich dann eine Mittelgruppe, für Licht, Rollläden, etc. anlegen.
Ist das eine gute Aufteilung oder habt Ihr hier Ideen wie man das besser machen kann.
Danke und Grüße
ich plane gerade den Umbau auf KNX und überlege wie ich die Adressen vergeben. Prinzipiell wäre es ja egal und man könnte sie einfach fortlaufend, wie man die Geräte hinzufügt, vergeben. Für die Übersicht macht es aber sicher Sinn, die Adressen etwas zu strukturieren. Hierzu sind mir spontan 2 Ansätze eingefallen.
Zum geplanten Umbau:
Es wird eine Linie mit vorerst insgesamt 54 Geräte geben. Davon entfallen 3 auf den Keller, 26 im EG, 4 in einem Zwischengeschoss, 16 im Dachgeschoss und 5 in der Garage.
Die erste Idee ist:
KG .1 bis .49
EG .50 bis .99
ZG .100 bis .149
OG .150 bis .199
Garage .200 bis .249
Eine andere Idee wäre:
Geräte im Verteiler .1 bis .49
Tastsensoren .50 bis .99
Thermostate .100 bis .149
Sonstige Geräte .150 bis .199
Es ginge natürlich auch noch eine Kombination aus beiden. Allerdings frage ich mich gerade, wie praktikabel diese Ansätze sind. Spontan würde ich vermuten, dass die erste Idee die Bessere ist. Wie machen das erfahrene Integratoren?
Die gleiche Frage stelle ich mir auch bei den Gruppenadressen. Hier wäre meine Idee folgende:
Je eine Hauptgruppe pro Geschoss und eine Hauptgruppe für Zentrale Funktionen.
In jeder Hauptgruppe würde ich dann eine Mittelgruppe, für Licht, Rollläden, etc. anlegen.
Ist das eine gute Aufteilung oder habt Ihr hier Ideen wie man das besser machen kann.
Danke und Grüße
Kommentar