Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

ETS6 Professional kaufen? Sammelbestellung / Rabattaktion

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • gbglace
    antwortet
    Zitat von FamilieMesch Beitrag anzeigen
    Von der Parametrierung stelle ich mir es eigentlich auch übersichtlicher vor wenn ich meine Adressen nach Linien/Stockwerke trenne.?
    nein.

    Dafür gibt es in der ETS die Gebäudestruktur um die Geräte zu finden die Du ggf bearbeiten willst. dem bus und er ETS ist es vollkommen egal in welchen Strukturen oder nicht-Strukturen die Nummern vergibst, solange die Topologie in den Nummern zur elektrischen Installation passt.

    Starte doch erstmal mit der Installation der ETS-Demo und plane die Gebäudestruktur und schaue Dir das Programm an, GAs kannst da mit der Demo schon bis ans technische Limit einfügen. Das befreit von sinnvollen Vorstellungen die man glaubt zu haben.

    Es geht mir jetzt nicht darum Dir einen Invest von 500€ zu ersparen sondern uns hier vor zukünftigen Fragen zu schützen, weil irgendjemand dachte ich mache es mal ganz super verteilt und dann aber die Kommunikation verrückt spielt weil mal hier und da die LKs nicht korrekt eingestellt wurden und aktualisiert wurden.

    Was willst mit der galvanischen Trennung im Haus für einen Mehrwert schaffen? Spielt Ihr alle im Haus mit Kabeln rum und fummelt die Taster aus den Wänden und freut euch immer wenn Ihr da Kurzschlüsse baut?

    Und Buslast ist bei ordentlicher Programmierung kein Thema im EFH. Stromzähler und Strommessaktoren habe ich keine gesehen in Deiner Wunschliste, was soll da also in Hektik Telegramme schicken. T Sensorwerte im Sekundentakt und alle PM's zyklisch senden lassen wären halt von der Programmierung genauso Murks wie eine unnötig komplizierte Topologie aufzubauen.

    Wichtig ist ziehe genügend einzelne Stränge an grüner Leitung, dann kann eine komplexere Topologie jederzeit ergänzt werden. Ich wüsste nur nicht warum ich mir als Einsteiger sowas antun sollte.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Dampf
    antwortet
    Zitat von FamilieMesch Beitrag anzeigen
    Ach das jemand sich die Mühe macht, von außen an den Bus zu gehen und sich versucht "einzuhacken" um die Türe aufzumachen halte ich schon für sehr an den Haaren herbeigezogen, da íst die bevorzugte Variante immer noch ehr das Brecheisen würde ich vermuten.
    Auto knackt man heutzutage auch nicht mehr mit den Drahtkleiderbügel

    Einen Kommentar schreiben:


  • FamilieMesch
    antwortet
    Zitat von henfri Beitrag anzeigen
    Hallo,



    Damit reduzierst du die Buslast von 20% auf 10%. So what?

    Gruß,
    Hendrik
    Aber was würde den dagegen sprechen, außer die "geringen" Mehrkosten für die zusätzliche Spannungsversorgung und den Linienkoppler?

    Die Buslast zu halbieren klinkt für mich jetzt im ersten Moment mal nicht schlecht (auch wenn es vlt. nicht nötig wäre), des weiteren kommt die galvanische Trennung noch dazu was ja auch nicht schlecht ist (auch wenn nicht zwingend nötig).

    Von der Parametrierung stelle ich mir es eigentlich auch übersichtlicher vor wenn ich meine Adressen nach Linien/Stockwerke trenne.?

    Einen Kommentar schreiben:


  • Alloc
    antwortet
    Und selbst 10% scheint mir noch sehr pessimistisch geschätzt. Ich würde behaupten ich bin bei unsrem Setup nicht gerade Sparsam mit dem, was so auf den Bus geht, und wir kommen auf einen Schnitt von 2% mit seltenen Peaks um die 10-20% (vermutlich waren das dann sogar Programmiervorgänge ). Mehr Geräte (so um die 90), 120m² auf 5 Zimmer.

    Davon ab nur mal als Gedanke: Bei uns würde ein LK zum Auftrennen der Last gar nichts bringen, weil ich *alle* Telegramme auf der IP-Linie haben will zur Aufzeichnung. Solche Dinge muss man halt auch beachten, es geht nicht immer nur um die 1:1 Kommunikation der Geräte untereinander.

    Einen Kommentar schreiben:


  • henfri
    antwortet
    Hallo,

    Zitat von FamilieMesch Beitrag anzeigen
    Ich frag mich halt wie viele Informationen aus dem OG für das EG und anderst herum relevant sind, da wird wohl nicht viel zusammen kommen, ich sehe jetzt mal eine zentrales Lichtaus als vorstellbar und die Infos von der Wetterstation diese müssen dann natürlich auch durch einen bzw. zwei Linienkoppler (je nachdem ob der Außenbereich mit der Wetterstation dann noch in einer separaten Linie ist oder nicht) in die jeweilige Linie.
    Damit reduzierst du die Buslast von 20% auf 10%. So what?

    Gruß,
    Hendrik

    Einen Kommentar schreiben:


  • FamilieMesch
    antwortet
    Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
    nein, seit min. 10 Jahren wohl mittlerweile ist die Geräte-Anzahl 64 kein Grenzwert mehr in der Buskommunikation. Und Du planst ja bestimmt nicht aus den Ebay-Museumsangeboten Dir die Anlage zusammenzustellen.


    macht nur Sinn wen du dezentrale Aktorik hast, sonst muss jeder Befehl vom Taster OG durch zwei LK um den Aktor im zentralen HWR zu erreichen. Damit hast nur unnötige Abhängigkeiten zur Produktionsstabilität gebaut.

    Und da alles auf diesen Wegen durch die Hauptlinie muss ist es doppelt unglücklich diese als Außenlinie zu betreiben, denn es geht nicht nur darum das diese Geräte exponiert sind und dann ein Bösewicht mit Laptop und Leiter/Hebebühne bei Dir am Haus steht und versucht die Türe zu öffnen, sondern das rein durch klimatische Beeinträchtigung diese Linie ausfällt. Blöd wenn deswegen dann das gesamte Haus nicht mehr funktioniert. Weil alles da durch muss, da hilft dann auch die galvanische Trennung nichts.

    limitierender Faktor ist die Telegrammlast auf einer Linie, was aber in einem EFH Betrieb mit sinnvoller Programmierung zu vernachlässigen ist und die elektrische Auslastung bei massiven Einsatz von Geräten die viel Display haben und ohne separater Hilfsspannung betrieben werden. Dann erreicht man schonmal die Grenzen der ein oder anderen Spannungsversorgung. Bei passender Geräteauswahl kommt man mit einer 960-er oder gleich 1280-er SpVg locker auf über 100 Geräte in der Hauptlinie. Und wer dann auch auf ein Modell mit sinnvollen Diagnose-Werten setzt kann die Auslastung auch monitoren und hat einen guten Blick darauf wieviel kann noch dran gebaut werden an die Topologie.
    Meine geplanten Taster (GVS Walz Touch+) braucht sowieso eine separater Hilfsspannung, was das angeht wäre ich denk ich mal mit einem 960 aufjedenfall auf der sicheren Seite, bei nur einer Linie.

    Aber ich muss jetzt nochmal blöd nachfragen für mein Verständnis. Wäre es nicht was die Telegramm Auslastung angeht nicht sinnvoll EG und OG zu trennen.
    Ich würde jetzt mal behaupten das die meisten TG´s ja nur immer für das jeweilige Stockwerk relevant sind. Z.B. die ganzen Taster/Präzensmelder Heiz/Dimm/Schalt-aktoren brauchen ja im Regelfall nur die TG´s aus dem jeweiligen Stockwerk.

    Ich werde wahrscheinlich eh planen im OG einen separaten Verteilerkasten einzubauen, wo die gesamten Aktoren für das Obergeschoss drin sind. Sorry das hab ich zuvor vergessen zu erwähnen.

    Ich frag mich halt wie viele Informationen aus dem OG für das EG und anderst herum relevant sind, da wird wohl nicht viel zusammen kommen, ich sehe jetzt mal eine zentrales Lichtaus als vorstellbar und die Infos von der Wetterstation diese müssen dann natürlich auch durch einen bzw. zwei Linienkoppler (je nachdem ob der Außenbereich mit der Wetterstation dann noch in einer separaten Linie ist oder nicht) in die jeweilige Linie.
    Zuletzt geändert von FamilieMesch; 10.12.2024, 12:47.

    Einen Kommentar schreiben:


  • henfri
    antwortet
    Zitat von FamilieMesch Beitrag anzeigen
    also kann ich auch gleich EG und OG trennen (dachte mir das ist etwas übersichtlicher).
    Ich glaube der Beitrag von gbglace (https://knx-user-forum.de/forum/%C3%...17#post2001317) zeigt, dass es dadurch nicht übersichtlicher wird.

    Mach einfach alles in eine Linie. Ist viel einfacher - gerade für einen Autodidakten.
    Verlege die Kabel einfach so, dass sie trocken bleiben und dass du die Außenlinie ggf. einfach trennen kannst und hoffe, dass der (eine) Einbrecher mit ETS nicht gerade bei dir vorbei kommt.

    Gruß,
    Hendrik

    Einen Kommentar schreiben:


  • Beleuchtfix
    antwortet
    Trennen, wenn das Haus steht, weil in die Wetterstation Wasser eingedrungen ist, weißt du auch warum
    Gruß
    Florian

    Einen Kommentar schreiben:


  • FamilieMesch
    antwortet
    Würde es in deinen Augen mehr sinn machen alles in die Hauptlinie zu machen, oder wäre ein Linienkoppler für den Außenbereich (für Wetterstation, vlt. 2 Bewegungsmelder und evtl. ein Taster und evtl. Garage mit einem Taster, 1-2 Präzensmeldern und dem Tor) sinnvoll?

    Einen Kommentar schreiben:


  • FamilieMesch
    antwortet
    Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
    nein, seit min. 10 Jahren wohl mittlerweile ist die Geräte-Anzahl 64 kein Grenzwert mehr in der Buskommunikation. Und Du planst ja bestimmt nicht aus den Ebay-Museumsangeboten Dir die Anlage zusammenzustellen.


    macht nur Sinn wen du dezentrale Aktorik hast, sonst muss jeder Befehl vom Taster OG durch zwei LK um den Aktor im zentralen HWR zu erreichen. Damit hast nur unnötige Abhängigkeiten zur Produktionsstabilität gebaut.

    Und da alles auf diesen Wegen durch die Hauptlinie muss ist es doppelt unglücklich diese als Außenlinie zu betreiben, denn es geht nicht nur darum das diese Geräte exponiert sind und dann ein Bösewicht mit Laptop und Leiter/Hebebühne bei Dir am Haus steht und versucht die Türe zu öffnen, sondern das rein durch klimatische Beeinträchtigung diese Linie ausfällt. Blöd wenn deswegen dann das gesamte Haus nicht mehr funktioniert. Weil alles da durch muss, da hilft dann auch die galvanische Trennung nichts.

    limitierender Faktor ist die Telegrammlast auf einer Linie, was aber in einem EFH Betrieb mit sinnvoller Programmierung zu vernachlässigen ist und die elektrische Auslastung bei massiven Einsatz von Geräten die viel Display haben und ohne separater Hilfsspannung betrieben werden. Dann erreicht man schonmal die Grenzen der ein oder anderen Spannungsversorgung. Bei passender Geräteauswahl kommt man mit einer 960-er oder gleich 1280-er SpVg locker auf über 100 Geräte in der Hauptlinie. Und wer dann auch auf ein Modell mit sinnvollen Diagnose-Werten setzt kann die Auslastung auch monitoren und hat einen guten Blick darauf wieviel kann noch dran gebaut werden an die Topologie.
    Das ist ja super Interessant zu hören, hab bisher immer gelesen das man nach 64 Geräten einen Buskoppler braucht. Gut zu wissen, das dies nicht mehr so ist, danke (y).

    Nein ich werde nur aktuelle Bauteile verbauen.

    Ach okay, ja klar jetzt wo es sagst macht es natürlich keinen Sinn den Außenbereich als Hauptlinie zu verwenden, wenn dann Hauptline gleich Haus, Linie 1 dann für außen.

    Ach das jemand sich die Mühe macht, von außen an den Bus zu gehen und sich versucht "einzuhacken" um die Türe aufzumachen halte ich schon für sehr an den Haaren herbeigezogen, da íst die bevorzugte Variante immer noch ehr das Brecheisen würde ich vermuten.

    Einen Kommentar schreiben:


  • gbglace
    antwortet
    Zitat von FamilieMesch Beitrag anzeigen
    Bei meiner Überlegung bin ich halt mal davon ausgegangen das ich die 64Geräte überschreiten werde und dann braucht man ja eh einen Linienkopple,
    nein, seit min. 10 Jahren wohl mittlerweile ist die Geräte-Anzahl 64 kein Grenzwert mehr in der Buskommunikation. Und Du planst ja bestimmt nicht aus den Ebay-Museumsangeboten Dir die Anlage zusammenzustellen.

    Zitat von FamilieMesch Beitrag anzeigen
    also kann ich auch gleich EG und OG trennen (dachte mir das ist etwas übersichtlicher).
    macht nur Sinn wen du dezentrale Aktorik hast, sonst muss jeder Befehl vom Taster OG durch zwei LK um den Aktor im zentralen HWR zu erreichen. Damit hast nur unnötige Abhängigkeiten zur Produktionsstabilität gebaut.

    Und da alles auf diesen Wegen durch die Hauptlinie muss ist es doppelt unglücklich diese als Außenlinie zu betreiben, denn es geht nicht nur darum das diese Geräte exponiert sind und dann ein Bösewicht mit Laptop und Leiter/Hebebühne bei Dir am Haus steht und versucht die Türe zu öffnen, sondern das rein durch klimatische Beeinträchtigung diese Linie ausfällt. Blöd wenn deswegen dann das gesamte Haus nicht mehr funktioniert. Weil alles da durch muss, da hilft dann auch die galvanische Trennung nichts.

    limitierender Faktor ist die Telegrammlast auf einer Linie, was aber in einem EFH Betrieb mit sinnvoller Programmierung zu vernachlässigen ist und die elektrische Auslastung bei massiven Einsatz von Geräten die viel Display haben und ohne separater Hilfsspannung betrieben werden. Dann erreicht man schonmal die Grenzen der ein oder anderen Spannungsversorgung. Bei passender Geräteauswahl kommt man mit einer 960-er oder gleich 1280-er SpVg locker auf über 100 Geräte in der Hauptlinie. Und wer dann auch auf ein Modell mit sinnvollen Diagnose-Werten setzt kann die Auslastung auch monitoren und hat einen guten Blick darauf wieviel kann noch dran gebaut werden an die Topologie.

    Einen Kommentar schreiben:


  • FamilieMesch
    antwortet
    Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
    Sind da vermietete / fremdgenutzte Bestandteile in dem Objekt? Wenn nein dann streiche die Topologie.

    Hauptlinie gleich Außenlinie ist eine ganz schlechte Idee.

    Ein normales EFH bekommt in gut und günstig eine Hauptlinie für alles im Innenbereich und eine Sublinie drunter für Außenbereich.

    Die Gesamtzahl an Geräten spricht jetzt auch erstmal nicht für mehrere Linien.

    Und Anzahl Leitungen ist nicht mit Anzahl Linien gleichzusetzen.
    Sorry für die vlt. dumme frage aber wieso ist "Hauptlinie gleich Außenlinie" eine ganz schlechte Idee?

    Bei meiner Überlegung bin ich halt mal davon ausgegangen das ich die 64Geräte überschreiten werde und dann braucht man ja eh einen Linienkopple, also kann ich auch gleich EG und OG trennen (dachte mir das ist etwas übersichtlicher).
    Und dann dachte ich mir halt ach ja dann holst dir halt noch einen Koppler + SV mehr, hast EG/OG beide galvanisch getrennt und Außenbereich kannst auf die Hauptlinie setzten. Für Außenbereich wäre aktuell eh noch nicht viel geplant (Wetterstation, 1 -2 Bewegungsmelder und noch die Garage).

    Was würde hier dagegen sprechen außer das ich eben 1 bzw. 2 Spannungsversorgungen und einen Linienkoppler mehr brauchen würde?

    Fremdgenutzt bzw. vermietet ist nichts.

    Einen Kommentar schreiben:


  • henfri
    antwortet
    Ein normales EFH bekommt in gut und günstig eine Hauptlinie für alles im Innenbereich und eine Sublinie drunter für Außenbereich.
    Viele sogar ohne Außenlinie

    Einen Kommentar schreiben:


  • gbglace
    antwortet
    Sind da vermietete / fremdgenutzte Bestandteile in dem Objekt? Wenn nein dann streiche die Topologie.

    Hauptlinie gleich Außenlinie ist eine ganz schlechte Idee.

    Ein normales EFH bekommt in gut und günstig eine Hauptlinie für alles im Innenbereich und eine Sublinie drunter für Außenbereich.

    Die Gesamtzahl an Geräten spricht jetzt auch erstmal nicht für mehrere Linien.

    Und Anzahl Leitungen ist nicht mit Anzahl Linien gleichzusetzen.

    Einen Kommentar schreiben:


  • FamilieMesch
    antwortet
    Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
    Da ist noch viel Potential für Verbesserung und Kosteneinsparung.
    (keine Spannungsversorgung aber 4 Linienkoppler, das passt so überhaupt gar nicht zusammen) und selbst bei 2 SpVg und 2 LK tät es nicht passen.
    Bei je 12-15 Tastern und PMs nur 2 Rolloaktoren finde glaube ich dass da auch nicht alles sauber zusammenpasst.
    Keinerlei Binäreingänge?

    Und für das Testboard genügt die ETS Demo vollkommen aus.

    Eine ETS mit Dongel würde ich auch immer bevorzugen. das Cloudgedöns und Internetabhängigkeit finde ich grässlich.

    Du kannst also mit Demo beginnen und dann irgendwo auch auf die Home gehen. die Aufpreise sind immer 1:1 die Lücke für die nächste Stufe. Und wenn es Rabattaktionen gibt sind die meist nicht nur für den Volleinstieg ETS Pro sondern auch für Upgrades Home >> Pro. Da kommst also im Laufe der Zeit in Summe immer beim gleichen Preis raus. Und im Laufe eines Jahres gibt es so ziemlich jeden zweiten Monat irgendwo eine Aktion zur ETS. Da muss niemand in Panik verfallen.
    Die Spannungsversorgungen hab ich bei der Aufzählung logischerweise vergessen, ich plane aktuell 3 Sv´s zu verwenden und 2 Linienkoppler (Hauptlinie für Garage und Außenbereich, und dann für jedes Stockwerk eine Linie also EG/OG).

    Mit den 2 x 8 Rollo Aktoren komme ich bei meiner aktuellen Planung genau hin, kann sich aber natürlich auch noch ändern, einen Final Grundrissplan habe ich noch nicht. Ich bin allgemein noch in einem sehr frühen Stadium, Rohbau beginn ist er für 2026 geplant. Aber ich arbeite mich lieber frühzeitig in das Thema ein da ich nicht direkt vom Fach komme (gelernter Mechatroniker mit 3 jährige Berufserfahrung in der Elektroinstandhaltung in einem Industrieunternehmen, Techniker und Bachelor in Mechatronik und inzwischen seit 7 Jahren SPS Programmierer TIA/Beckhoff)

    Eigene Binäreingänge habe ich aktuell nicht geplant da die Walz Touch jeweils 2 Binäreingänge besitzen und ich da die Fensterkontakte drauflaufen lassen werde, wobei ich auch nicht plane an jedem Fenster einen Fensterkontakt hin zu machen, nur an ein paar bestimmten, wie z.B. Hebeschiebetüre, Bäder und Schlafzimmern.

    Ich hab jetzt eine für 3 Monate kostenlose ETS Lite Lizenz geholt (diese hab ich durch den eCampus erhalten).

    Ich glaub ich werde mir diesen ETS Schnellkurs holen und da die 30% mitnehmen. Ich denk die 247Euro für den Kurs werden sich schon lohnen, wird wohl sinnvoller sein als sich alles über Youtube Videos und sonstigen Quellen anzueignen. Über den Kurs hab ich nur gutes gelesen und er wird hier im Forum ja an jeder Ecke angepriesen.

    Zum Thema Dongle bin ich mir noch nicht sicher, eigentlich habe ich auch keinen Bock auf so ein Cloudgedöns, aber den Preis für den Dongel mit Versand find ich schon echt überzogen. Und ich denk mir ein einziges Haus sollte die Cloud Version schon ausreichen. Vor allem wenn ich mich dazu entscheide den Schnellkurs zu machen dann muss ich fast die Cloud Version nehmen weil die 30% nur für die Cloud Version gelten.
    Zuletzt geändert von FamilieMesch; 10.12.2024, 07:34.

    Einen Kommentar schreiben:

Lädt...
X