Hallo, hat jemand diesen Controller schon im Einsatz und kann etwas darüber sagen?
Interessant ist dass er die Versorgungsspannung für die LED aus der Hilfsspannung nimmt. 2A sind dort angegeben. Ich habe aber nichts weiter gefunden welche Stromstärken maximal im KNX Buskabel erlaubt sind und ob das auf den zweiten Blick wirklich so sinnvoll ist vorallem wie man sowas nach Vorschrift verdrahtet einfach ein Netzteil (mit entsprechendem Überlast und Kurzschlussschutz) auf die Hilfsspannung gelegt? Den Strom direkt von ein KNX Spannungsversorgung zu nehmen dürfte schwierig werden sofern man dann auch noch andere Geräte am Bus betreiben will und der notwendige Strom für die LEDs schon deutlich 1A übersteigen...
Die Wago 243 KNX Klemmen können 100V bei 6A, denke mal KNX selber wird deutlich weniger erlauben. Irgendwelche Erfahrungen, Meinungen, Hinweise?
Die Applikation nur über email zu beziehen finde ich ebenfalls "merkwürdig".. Im Online Katalog in der ETS taugt die Applikation immerhin nicht auf, zumindest bei mir nicht.
Interessant ist dass er die Versorgungsspannung für die LED aus der Hilfsspannung nimmt. 2A sind dort angegeben. Ich habe aber nichts weiter gefunden welche Stromstärken maximal im KNX Buskabel erlaubt sind und ob das auf den zweiten Blick wirklich so sinnvoll ist vorallem wie man sowas nach Vorschrift verdrahtet einfach ein Netzteil (mit entsprechendem Überlast und Kurzschlussschutz) auf die Hilfsspannung gelegt? Den Strom direkt von ein KNX Spannungsversorgung zu nehmen dürfte schwierig werden sofern man dann auch noch andere Geräte am Bus betreiben will und der notwendige Strom für die LEDs schon deutlich 1A übersteigen...
Die Wago 243 KNX Klemmen können 100V bei 6A, denke mal KNX selber wird deutlich weniger erlauben. Irgendwelche Erfahrungen, Meinungen, Hinweise?
Die Applikation nur über email zu beziehen finde ich ebenfalls "merkwürdig".. Im Online Katalog in der ETS taugt die Applikation immerhin nicht auf, zumindest bei mir nicht.
Kommentar