Hallo Experten,
wie bereits mehrfach hier im Forum erwähnt, plane ich (gezwungenermaßen) den Umbau meines 25 Jahren alten PHC Systems auf KNX.
Nach den ersten Gehversuchen mit Lichtern die über Bewegungsmelder geschaltet und über Taster auf Dauerbetrieb gestellt werden können, mache ich mir gerade Gedanken wie ich meine bei PHC programmierte Alarmanlage mit KNX realisieren kann. Ich habe die Vermutung dass ich das mit meinen bisher im Demoaufbau vorhandenen Geräte nicht realisieren kann.
- SV Enertex 1280
- MDT IP Interface + Email + Zeit
- MDT AKK Aktor
- MDT BE Binäreingang
- Merten Tastensensor 2-fach
- MDT BWM 55
- Merten Multi-Touch Pro
Ich beschreibe mal wie meine PHC Alarmanlage arbeitet:
Aktivieren/Deaktivieren der Alarmanlage:
Durch drücken >2s. von 2 Tastern (das sollte der Merten Tastsensor 2-fach übernehmen) wird ein ‚Merker‘ gesetzt/gelöscht, was bedeutet die Alarmanlage ist aktiv. Der Merker kann über weitere Taster (zB. Siedle Zahlenschloss) oder Browser und URL ebenfalls gesetzt werden. Sollte ein Fenster/Tür mit Kontakt offen sein, lässt dich der Merker/die Alarmanlage nicht aktivieren. Wird sie aktiviert, wird dies durch das leuchten einer LED an einem der beiden Taster signalisiert.
Ist der Merker gesetzt also die AA aktiv,
- löst ein BWM der im Normalbetrieb das Licht schaltet Alarm aus
- lösen alle Fensterkontakte einen Alarm aus
- lösen alle Türkontakte Alarm aus
Meldet der Dämmerungsschalter 230V dass es dunkel ist, werden zusätzlich
- alle Rolladen hochgefahren
- alle Lichter im und ums Haus eingeschalte
Unabhängig von Tag oder Nacht wird bei ausgelöstem Alarm,
- ein Aufruf auf mein Handy ausgelöst
- eine email versandt
- eine Textnachricht verschickt
Wie bereits beim aktivieren, kann die Alarmanlage deaktiviert werden durch
- verschiedene Taster
- Browser und URL
und die LED im Taster wird wieder ausgeschaltet
Der noch fehlende Dämmerungsschalter 230V bzw. der dazu notwendige 230V BE fehlt im Demoaufbau, könnte ich aber durch einen Eingang des MDT BE simulieren. Für den Anruf und die Textnachricht und auch die email habe ich einen PI in der Verteilung, der das erledigt sobald ein Kontakt am PI von PHC geschlossen wird. Das könnte ich ggf. wieder so übernehmen oder evtl. den Mailversand auf den MDT IP für umziehen. Alles andere soll aber von KNX ohne Bastellösung erledigt werden.
Die große Frage ist daher ob ich dies mit den vorhandenen Geräten umsetzen kann oder noch ein Gerät fehlt was ich vermute?
Nachdem es bei KNX keine ‚Merker‘ gibt und man Taster/Ausgänge/Merker/Uhren nicht einfach mit UND, ODER, etc. verknüpfen kann, habe ich auch keine Idee wie man diese logischen Verknüpfungen mit KNX umsetzt. Insofern wäre ich über gute Vorschläge sehr dankbar.
wie bereits mehrfach hier im Forum erwähnt, plane ich (gezwungenermaßen) den Umbau meines 25 Jahren alten PHC Systems auf KNX.
Nach den ersten Gehversuchen mit Lichtern die über Bewegungsmelder geschaltet und über Taster auf Dauerbetrieb gestellt werden können, mache ich mir gerade Gedanken wie ich meine bei PHC programmierte Alarmanlage mit KNX realisieren kann. Ich habe die Vermutung dass ich das mit meinen bisher im Demoaufbau vorhandenen Geräte nicht realisieren kann.
- SV Enertex 1280
- MDT IP Interface + Email + Zeit
- MDT AKK Aktor
- MDT BE Binäreingang
- Merten Tastensensor 2-fach
- MDT BWM 55
- Merten Multi-Touch Pro
Ich beschreibe mal wie meine PHC Alarmanlage arbeitet:
Aktivieren/Deaktivieren der Alarmanlage:
Durch drücken >2s. von 2 Tastern (das sollte der Merten Tastsensor 2-fach übernehmen) wird ein ‚Merker‘ gesetzt/gelöscht, was bedeutet die Alarmanlage ist aktiv. Der Merker kann über weitere Taster (zB. Siedle Zahlenschloss) oder Browser und URL ebenfalls gesetzt werden. Sollte ein Fenster/Tür mit Kontakt offen sein, lässt dich der Merker/die Alarmanlage nicht aktivieren. Wird sie aktiviert, wird dies durch das leuchten einer LED an einem der beiden Taster signalisiert.
Ist der Merker gesetzt also die AA aktiv,
- löst ein BWM der im Normalbetrieb das Licht schaltet Alarm aus
- lösen alle Fensterkontakte einen Alarm aus
- lösen alle Türkontakte Alarm aus
Meldet der Dämmerungsschalter 230V dass es dunkel ist, werden zusätzlich
- alle Rolladen hochgefahren
- alle Lichter im und ums Haus eingeschalte
Unabhängig von Tag oder Nacht wird bei ausgelöstem Alarm,
- ein Aufruf auf mein Handy ausgelöst
- eine email versandt
- eine Textnachricht verschickt
Wie bereits beim aktivieren, kann die Alarmanlage deaktiviert werden durch
- verschiedene Taster
- Browser und URL
und die LED im Taster wird wieder ausgeschaltet
Der noch fehlende Dämmerungsschalter 230V bzw. der dazu notwendige 230V BE fehlt im Demoaufbau, könnte ich aber durch einen Eingang des MDT BE simulieren. Für den Anruf und die Textnachricht und auch die email habe ich einen PI in der Verteilung, der das erledigt sobald ein Kontakt am PI von PHC geschlossen wird. Das könnte ich ggf. wieder so übernehmen oder evtl. den Mailversand auf den MDT IP für umziehen. Alles andere soll aber von KNX ohne Bastellösung erledigt werden.
Die große Frage ist daher ob ich dies mit den vorhandenen Geräten umsetzen kann oder noch ein Gerät fehlt was ich vermute?
Nachdem es bei KNX keine ‚Merker‘ gibt und man Taster/Ausgänge/Merker/Uhren nicht einfach mit UND, ODER, etc. verknüpfen kann, habe ich auch keine Idee wie man diese logischen Verknüpfungen mit KNX umsetzt. Insofern wäre ich über gute Vorschläge sehr dankbar.
Kommentar