Hallo zusammen,
bitte Milde walten lassen, denn ich habe eine absolut grundsätzliche Verständnisfrage zu Gruppenadressen.
Beispiel: Eine Leuchte soll von einem Taster und von einem PM geschaltet werden. Der PM schaltet auch noch eine andere Leuchte.
Ein KO kann nur an eine GA senden. Also kann man nicht für beide Leuchten je eine GA "Leuchte x schalten" vergeben. Der PM-Ausgang könnte ja nicht mit beiden GA verbunden werden.
Eine gemeinsame GA für beide Leuchten geht nicht, da Leuchte 2 ja nicht vom Taster geschaltet werden soll.
Demnach muss man je eine GA für die Ausgänge erstellen ("Taster gedrückt" und "Präsenz erkannt") und mit "Taster gedrückt" dann das KO von Leuchte 1 (Eingang Aktor) verbinden und mit "Präsenz erkannt" die KO von Leuchte 1 und Leuchte 2.
Frage 1: Wie macht man es richtig?
Frage 2: In den Gruppenadressensystemen gibt es eigentlich immer GA für "Leuchte x schalten" - warum macht man das so, wenn es für so einfache Fälle wie in meinem Beispiel gar nicht zielführend ist? Oder nennt man die GA einfach so und verbindet damit nur KO, die ausschließlich diese eine Leuchte schalten sollen (z.B. der Taster aus meinem Beispiel)? Dann sollte die aber eigentlich "Taster xy gedrückt" heißen. Denn eigentlich sollte man doch eher GA für die Ausgänge / Quellen von Informationen anlegen?!
Danke für eure Aufklärung vorab und einen schönen Abend!
bitte Milde walten lassen, denn ich habe eine absolut grundsätzliche Verständnisfrage zu Gruppenadressen.
Beispiel: Eine Leuchte soll von einem Taster und von einem PM geschaltet werden. Der PM schaltet auch noch eine andere Leuchte.
Ein KO kann nur an eine GA senden. Also kann man nicht für beide Leuchten je eine GA "Leuchte x schalten" vergeben. Der PM-Ausgang könnte ja nicht mit beiden GA verbunden werden.
Eine gemeinsame GA für beide Leuchten geht nicht, da Leuchte 2 ja nicht vom Taster geschaltet werden soll.
Demnach muss man je eine GA für die Ausgänge erstellen ("Taster gedrückt" und "Präsenz erkannt") und mit "Taster gedrückt" dann das KO von Leuchte 1 (Eingang Aktor) verbinden und mit "Präsenz erkannt" die KO von Leuchte 1 und Leuchte 2.
Frage 1: Wie macht man es richtig?
Frage 2: In den Gruppenadressensystemen gibt es eigentlich immer GA für "Leuchte x schalten" - warum macht man das so, wenn es für so einfache Fälle wie in meinem Beispiel gar nicht zielführend ist? Oder nennt man die GA einfach so und verbindet damit nur KO, die ausschließlich diese eine Leuchte schalten sollen (z.B. der Taster aus meinem Beispiel)? Dann sollte die aber eigentlich "Taster xy gedrückt" heißen. Denn eigentlich sollte man doch eher GA für die Ausgänge / Quellen von Informationen anlegen?!
Danke für eure Aufklärung vorab und einen schönen Abend!
Kommentar