Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Verständnisfrage zu Gruppenadressen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Verständnisfrage zu Gruppenadressen

    Hallo zusammen,

    bitte Milde walten lassen, denn ich habe eine absolut grundsätzliche Verständnisfrage zu Gruppenadressen.

    Beispiel: Eine Leuchte soll von einem Taster und von einem PM geschaltet werden. Der PM schaltet auch noch eine andere Leuchte.

    Ein KO kann nur an eine GA senden. Also kann man nicht für beide Leuchten je eine GA "Leuchte x schalten" vergeben. Der PM-Ausgang könnte ja nicht mit beiden GA verbunden werden.

    Eine gemeinsame GA für beide Leuchten geht nicht, da Leuchte 2 ja nicht vom Taster geschaltet werden soll.

    Demnach muss man je eine GA für die Ausgänge erstellen ("Taster gedrückt" und "Präsenz erkannt") und mit "Taster gedrückt" dann das KO von Leuchte 1 (Eingang Aktor) verbinden und mit "Präsenz erkannt" die KO von Leuchte 1 und Leuchte 2.

    Frage 1: Wie macht man es richtig?

    Frage 2: In den Gruppenadressensystemen gibt es eigentlich immer GA für "Leuchte x schalten" - warum macht man das so, wenn es für so einfache Fälle wie in meinem Beispiel gar nicht zielführend ist? Oder nennt man die GA einfach so und verbindet damit nur KO, die ausschließlich diese eine Leuchte schalten sollen (z.B. der Taster aus meinem Beispiel)? Dann sollte die aber eigentlich "Taster xy gedrückt" heißen. Denn eigentlich sollte man doch eher GA für die Ausgänge / Quellen von Informationen anlegen?!

    Danke für eure Aufklärung vorab und einen schönen Abend!
    Wir gucken mal und dann schauen wir weiter

    #2
    Es ist vielleicht ein bisschen Geschmackssache. Man könnte drei GA anlegen:
    • Leuchte 1 schalten
    • Leuchte 2 schalten
    • Leuchte 1 und 2 schalten
    Statt letzterer könnte man im Sinne der leichten Erweiterbarkeit direkt mit Szenen beginnen.

    Kommentar


      #3
      Zitat von mightymu Beitrag anzeigen
      Frage 2: In den Gruppenadressensystemen gibt es eigentlich immer GA für "Leuchte x schalten" - warum macht man das so, wenn es für so einfache Fälle wie in meinem Beispiel gar nicht zielführend ist?
      Weil du nur von/zu KOs senden und empfangen kannst wenn sie mit einer GA verknüpft sind (ich meine nur mit KNX Secure ist es auch möglich in der ETS KOs direkt anzusprechen).
      Zumindest als "Grundgerüst" willst du ja die Möglichkeit haben jede Lampe(Leuchtgruppe) einzelnt schalten, dimmen etc zu können. Spätestens für eine Visu wirst es so oder so benötigen. Zumal du Statusmeldungen eh von jeder einzelnen Gruppe hast und es zumindest erstmal keine "Gruppen"Rückmeldungen gibt, und diese du dir durch Logik erstellen müsstest.


      "Leuchte 1 und 2 schalten" ist halt etwas was du dann einfach nach Bedarf anlegst wenn du es benötigst.

      Zitat von mightymu Beitrag anzeigen
      Dann sollte die aber eigentlich "Taster xy gedrückt" heißen. Denn eigentlich sollte man doch eher GA für die Ausgänge / Quellen von Informationen anlegen?!
      ​Was machst du denn wenn "Taster xy gedrückt" heißen soll dass du Leuchte 1 und 2 schaltest, aber die gleiche Funktion von einem anderen Taster ebenfalls auslösen willst? Dann passt ja deine Bezeichnung net, benennst es dann "Taster 1 oder Taster 2" gedrückt?
      Kannste ja machen wird in meinen Augen unübersichtlich. In der Regel würde ich daher vorschlagen man benennt die GAs danach was sie auslösen und weniger vorher sie kommen. Es mag aber Ausnahmen geben da mag es dann andersherum durchaus sinnvoll sein, wenn ich zB den "Tastendruck" einfach an eine Logik übergeben will.
      Zuletzt geändert von ewfwd; 16.12.2024, 00:08.

      Kommentar


        #4
        Die Kommunikation KO zu GA ist nicht begrenzt auf 1:1 aber auch nicht m:n in beide Richtungen.

        Aber es gilt: KO:GA m:1 sendend und 1:n empfangend

        Eine simple Lösung ist daher wie in der ersten Antwort angemerkt sich auch für solche Lichtgruppen GAs anzulegen und diese dann von den Gruppen Tastern/PMs zu senden. Aber eben nur die spezifischen GAs von dem Einzeltastern. Dem KO am Aktor ist es ja egal mit welcher GA zusammen das EIN/AUS als Telegramm an ihm ankam. Das KO bekommt dann eben entsprechend viele GA dran verbunden wenn die Leuchte in verschiedenen Gruppen mitspielt. Der gesendete Befehl ist dann aber durch den Namen der GA sauber definiert und im Buslog eindeutig erkennbar.

        Ich habe daher in meinem GA System im Bereich der Beleuchtung einfach einige weitere solcher "synthetischen" Lampen angelegt die solche Gruppen abbilden.

        Interessant wird es immer erst dann wenn man für diese Gruppe einen Status abbilden will und Elemente der Gruppe unabhängig geschalten werden können, was ist dann der Status für die Gruppe. Ist sie AUS weil nicht Alle AN sind oder ist sie AN weil wenigstens eine von Ihnen AN ist?

        Staus GAs für diese Gruppen gibt es auch aber die werden nicht von den Aktoren direkt versendet sondern da werden eben erst die Einzelzustände in Logiken aggregiert und der Ausgang der Logik sendet diese dann. Oder die GAs sind im System/Katalog aber werden nicht bedient.

        Solche Lichtgruppen habe ich aber nur innerhalb eines Raumes. Übergreifendere Strukturen /Gruppen sind dann eher Zentralfunktionen/Szenen. Bzw. übergeordnete Nebenzustände die das Schalt-/Dimmverhalten bei eingehenden EIN verändern.
        Aber das kommt dann später.
        ​​​​​​
        ----------------------------------------------------------------------------------
        "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
        Albert Einstein

        Kommentar


          #5
          Ich plane übrigens die GA Benennung immer von den Aktoren aus und da nach Funktionen, nicht nach den Tastern.
          Gruß
          Florian

          Kommentar


            #6
            Zitat von Beleuchtfix Beitrag anzeigen
            GA Benennung immer von den Aktoren aus und da nach Funktionen,
            Also wirklich Aktor 123 Kanal ABC Schalten?

            Ich orientiere mich auch daran welche Funktionen die Aktoren haben aber für den GA Namen dann doch nur an dem zu "schaltenden" Objekt.
            ----------------------------------------------------------------------------------
            "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
            Albert Einstein

            Kommentar


              #7
              Ne, Göran, da hast du etwas anderes verstanden, als ich gemeint habe Ich meine schon richtig Funktionsnamen, aber da eben vom Aktor aus gesehen und nicht vom Sensor. Ich schaue mir alle KOs für einen Kanal an und lege passend für die (für mich) sinnvollen KOs entsprechende GAs an.
              Eine Typische GA wäre bei mir "E01 Wohnen Decke Schalten" und dann "E01 Wohnen Decke Schalten Status" E01 ist die Raumnummer, Wohnen kannst du dir wahrscheinlich denken .
              Gruß
              Florian

              Kommentar


                #8
                Ja so denken wir dann erstmal wieder beide gleich...
                ----------------------------------------------------------------------------------
                "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                Albert Einstein

                Kommentar


                  #9
                  So mache ich das auch. EG_Küche_Licht_Decke_Kochfeld E/A. EG_Küche_Licht_Decke E/A.
                  Und für den Fall das sie als Gruppe geschaltet werden sollen gibt es noch die GA EG_Küche_Licht_Decke_alle E/A.
                  Schöne Grüße
                  Mirko

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von ewfwd Beitrag anzeigen
                    Was machst du denn wenn "Taster xy gedrückt" heißen soll dass du Leuchte 1 und 2 schaltest, aber die gleiche Funktion von einem anderen Taster ebenfalls auslösen willst? Dann passt ja deine Bezeichnung net, benennst es dann "Taster 1 oder Taster 2" gedrückt?
                    Hier hätte ich gesagt es gibt dann zwei GA ("Taster 1 gedrückt", "Taster 2 gedrückt") und mit beiden verbinde ich jeweils beide Leuchten.

                    Aber ich finde die Orientierung an der Funktion auf jeden Fall auch einleuchtender (😉). Die zusätzliche GA für "Leuchte 1 und 2 schalten" ist ja einfach nachzuvollziehen. Hatte das erst für nicht möglich gehalten, weil ich dachte, dafür müsste man auch einen Ausgang sendend an mehrere GA verknüpfen, aber das ist ja gar nicht der Fall. Der PM ist mit der zusätzlichen GA verbunden und der Taster mit einer.

                    Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
                    auch für solche Lichtgruppen GAs anzulegen und diese dann von den Gruppen Tastern/PMs zu senden.
                    Das würde bedeuten
                    • Leuchte 1 ist mit 2 GA verbunden ("Leuchte 1 schalten" und "Leuchte 1 und 2 schalten")
                    • Leuchte 2 ist mit 1 GA verbunden ("Leuchte 1 und 2 schalten")
                    • Taster 1 ist mit 1 GA verbunden ("Leuchte 1 schalten")
                    • Der PM ist mit 1 GA verbunden ("Leuchte 1 und 2 schalten")
                    • und man würde (kein Muss) zusätzlich noch eine GA für "Leuchte 2 schalten" anlegen, auch wenn sie bis auf Weiteres nicht benutzt wird
                    ?

                    Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
                    Aber eben nur die spezifischen GAs von dem Einzeltastern.
                    Kannst du das bitte noch genauer erläutern? In dem Beispiel würde ich doch gerade nicht die spezifische GA von Taster 1 für das gemeinsame Schalten von Leuchte 1 und 2 nutzen, sondern die zusätzliche GA.


                    Angenommen, der PM steuert jetzt noch Sachen, die nicht mit der Beleuchtung zu tun haben - würde man das dann eher als Zentralfunktion oder sonst wie anders anlegen? Oder ist das die Grenze, wo man schon mit Szenen arbeitet?

                    Und noch eine Frage, die hier vielleicht gerade passt:
                    Ich möchte gerne prinzipiell drei verschiedene "Modus" im Laufe eines Tages haben - in etwa "Tag", "Abend", "Nacht" - in denen sich die Geräte anders verhalten. Im Wesentlichen soll abends z.B. eine Grundbeleuchtung an sein und andere Leuchten geschaltet bzw. nicht 100% hochgedimmt werden. Nachts geht es dann eher darum, Präsenzmelder zu sperren bzw. die meisten Leuchten aus zu lassen.
                    Wie macht ihr sowas? Nutzt ihr das Tag/Nacht-Objekt, das viele Komponenten haben, für nachts? Lässt sich "Abend" über eine Szene lösen (glaube die sind eher für andere Zwecke gedacht?)? Oder macht man es ganz anders?

                    Danke und schöne Grüße
                    Wir gucken mal und dann schauen wir weiter

                    Kommentar


                      #11
                      Szenen brauchst du spätestens, wenn du unterschidle DTPs benötigst, also 1 Bit für an/aus und % für eine dimmbare Leuchte.
                      Gruß
                      Florian

                      Kommentar


                        #12

                        Zitat von mightymu Beitrag anzeigen
                        Das würde bedeuten
                        • Leuchte 1 ist mit 2 GA verbunden ("Leuchte 1 schalten" und "Leuchte 1 und 2 schalten")
                        • Leuchte 2 ist mit 1 GA verbunden ("Leuchte 1 und 2 schalten")
                        • Taster 1 ist mit 1 GA verbunden ("Leuchte 1 schalten")
                        • Der PM ist mit 1 GA verbunden ("Leuchte 1 und 2 schalten")
                        • und man würde (kein Muss) zusätzlich noch eine GA für "Leuchte 2 schalten" anlegen, auch wenn sie bis auf Weiteres nicht benutzt wird
                        ?
                        korrekt

                        Zitat von mightymu Beitrag anzeigen
                        Kannst du das bitte noch genauer erläutern?
                        Ja der PM bekommt die Gruppen GA die Taster bekommen die Einzelleuchten GA. Da fehlt nur die richtige Kommasetzung in dem Satz.

                        Zitat von mightymu Beitrag anzeigen
                        Angenommen, der PM steuert jetzt noch Sachen, die nicht mit der Beleuchtung zu tun haben
                        Solange es alles der selbe Datentyp ist, könnte man so etwas auch noch über eine zentrale GA abbilden.
                        Sowie es aber an den Aktoren unterschiedliche Datentypen sind die benötigt werden, ist die Szene das mittel der Wahl.

                        PM detektiert Präsenz am Tag es ist dunkel im Raum. Es soll Lampe 1 AN 100% sein, Lampe 2 gedimmt 60%, Jalousie auf 80% und Lamelle auf 70%, Radio Ein mit Playlist xy udn Lautstärke x%.

                        Das bekommst nur mit Umwegen über einen einfachen binären Trigger ausgelöst. Mit einer Szenennummer ist das dann aber alles mit einem Telegramm realisierbar. Da in den Aktoren dann zu jeder Szenennummer genau definiert ist welchen Zustand welcher Kanal dann einnehmen soll.

                        ----------------------------------------------------------------------------------
                        "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                        Albert Einstein

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von mightymu Beitrag anzeigen
                          Wie macht ihr sowas?
                          1) Ich nutze niemals einen PM-Kanal um mehrere Sachen zu steuern. So kannst du nicht einzelne Teile sperren. Und hast das Problem das die DPT gleich sein musst.
                          2) Die meisten PMs sind leider nur auf Tag/Nacht ausgelegt, daher bin ich froh das mumpf das OpenKNX Präsenzmodul gebaut hat. Damit hat man sehr viele PM-Kanäle für viele verschiedene Geräte und erhält direkt 4 Tagesphasen. (https://github.com/OpenKNX/OAM-Prese...ng-Praesenz.md) Nachteil ist es ist nicht KNX Zertifiziert. Wenn dir das egal ist, schau mal im Unterforum OpenKNX vorbei. Du kannst auch vorhande PMs an das Präsenzmodul senden lassen und dass dann entsprechend aufteilen.
                          Zuletzt geändert von traxanos; 16.12.2024, 17:41.
                          OpenKNX www.openknx.de | OpenKNX-Wiki (Beta)

                          Kommentar

                          Lädt...
                          X