Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Planung EFH und KNX

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #76
    danke dir hilka109

    Ich hab das gleich auch mal für die Küche gemacht. Die Lampen die ich da geplant habe, sind nur für das Grundlicht und für die Bleuchtung der Arbeitsfläche. Ich denke das ist ganz okay. Es ist hauptsächlich LED Downlight mit 120 Grad defusem Licht und 4000k sowie 1150lm Lichtstrom. Alles Dimmbare Leuchten.
    Tipps?
    Angehängte Dateien
    Grüße
    André

    Kommentar


      #77
      Ja so größere Downlights etwas asymmetrisch angeordnet sind gut für ein Grundlicht / Putzlicht.

      Als Grundlicht in Szenen werden die sicher öfters gedimmt leuchten.
      4000K in Zeiten wo nicht direkt in der Küche gearbeitet wird, nur so als Hintergrundlicht weil vom Esszimmer/Wohnzimmer einsehbar wären mir persönlich allerdings zu kalt.
      ----------------------------------------------------------------------------------
      "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
      Albert Einstein

      Kommentar


        #78
        Zitat von gbglace Beitrag anzeigen

        Als Grundlicht in Szenen werden die sicher öfters gedimmt leuchten.
        4000K in Zeiten wo nicht direkt in der Küche gearbeitet wird, nur so als Hintergrundlicht weil vom Esszimmer/Wohnzimmer einsehbar wären mir persönlich allerdings zu kalt.
        Es ist tatsächlich ein separater Raum. Keine offene Wohnküche.
        Dachte da wäre 4000k etwas schöner. Was sind denn da so die Empfehlungen? Ehr auch Richtung 3000k?
        Grüße
        André

        Kommentar


          #79
          naja das ist immer persönliches Empfinden. Ich habe im ganzen Haus die 2850-er Constaled 6W einfarbig. Im Bad habe ich einige 3300-er als Kaltlichtvariante passend zum Stripe am Spiegellicht. die 4000-er waren mir da alles viel zu kühl vom Empfinden. Am Schreibtisch gibt es noch ein Licht in richtig kalt für die Konzentration im Winter bei der Arbeit.

          Sollten die Constaled-Spots mal sterben dann werde ich das auch mal auf TW hochrüsten aber noch gibt es hier mit den 10/11 Jahren Betrieb derer noch keinerlei Ausfallerscheinungen.
          ----------------------------------------------------------------------------------
          "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
          Albert Einstein

          Kommentar


            #80
            Hier sind es in der Küche für die Arbeitsbeleuchtung Philips Master Value Spots mit 3000k. Empfinde ich als angenehm und harmoniert auch noch gut mit der wärmeren Wohnzimmerbeleuchtung.
            4000k wäre mir dafür auch zu kalt.
            Viele Grüße
            Korbinian

            - Nobody is perfect!
            - Fehler passieren, wichtig ist was man daraus lernt!

            Kommentar


              #81
              Danke für die Hinweise. Dann werde ich doch lieber auf die 3000k gehen. Oder halt LED mit umschaltbarer Farbtemperatur.


              Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
              Sollten die Constaled-Spots mal sterben dann werde ich das auch mal auf TW hochrüsten aber noch gibt es hier mit den 10/11 Jahren Betrieb derer noch keinerlei Ausfallerscheinungen.
              Auch gut zu wissen, dass die doch ganz gut sind. Werde ich auch mal mit einbeziehen die consta Led.
              Grüße
              André

              Kommentar


                #82
                Naja das waren jene der ersten bzw. zweiten Serie Einfarbig, "schlecht" ist es erst mit den TW Spots geworden. Preislich aber mitterweile auch nicht mehr da wo ich die vor 10+ Jahren gekauft hatte.
                ----------------------------------------------------------------------------------
                "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                Albert Einstein

                Kommentar


                  #83
                  Ich mag in der Küche Neutralweiss (4000 K), gerne auch 5400, das entspricht mehr so einem bedeckten Tageslicht. Und ich verwende dort auch oft Licht am Tag. TW gab es noch nicht, als ich gebaut habe.
                  Gruß Florian

                  Kommentar


                    #84
                    Hallo zusammen, ich stell meine Frage auch man in diesem thread statt einen neuen auf zu machen. Gehört ja auch zur Planung 😃.
                    Ich bin mit meinen Gedanken gerade etwas durcheinander was die Topologie angeht.

                    Es ist ja so, dass für ein EFH und KNX innen+ außenlineie gerne empfohlen wird, die 1.0 Hauptlinie auch als Innenlinie zu nehmen und die 1.1 als Außenlinie.
                    Jetzt habe ich hier mein Testboard und mir Gedanken dazu gemacht, wie ich das auch vorbereiten kann für später.
                    Meine ETS hat aber folgendes angelegt, bzw. habe ich das dann ggf. am Anfang nicht besser gewusst. Es gibt den Bereich 1 IP und darunter die TP Linie 1.1. da habe ich alle Geräte reingepackt. Sprich IP Interface usw.
                    Wenn ich jetzt eine 2. Linie Anlege, habe ich dann ja die 1.2 mit LK.
                    Verstehe ich das jetzt richtig, das bei mir dann die Hauptlinie als 1.1.x statt 1.0.x läuft?
                    Im Grunde kann ich das ja so weiter führen oder macht das mehr Sinn das alles in 1.0 zu ändern? Und eigentlich heißt es ja in der Hauptlinie sind nur 64 Geräte möglich? Ist das Gesetz in der ETS oder kann man da je nach Spannungsversorgung auch z.b. 90 reinpacken?

                    Noch eine Frage zur ETS, warum gibt es dort den Punkt Linie und Segment? Ist das nicht eigentlich das gleiche?
                    Grüße
                    André

                    Kommentar


                      #85
                      Nein, Hauptlinie ist auch bei dir die 1.0.x. So wie es jetzt ist, brauchst du 3 Spannungsversorgungen (für die Linien 1.0.x , 1.1.x und 1.2.x) und 2 Linienkoppler. So habe ich es bei mir gelöst. Zentrale Komponenten wie Visu auf 1.0.x, das Haus auf 1.1.x und Außen auf 1.2.x. Würde es auch jederzeit wieder so machen.

                      Die Zeiten, dass nur 64 Komponenten möglich sind, sind vorbei

                      Linien und Segment sind nicht das gleiche.

                      Kommentar


                        #86
                        Danke für die Rückmeldung.

                        Und worin liegt dann der unterschied zwischen Segment und Linie? Ich lese immer nur was von Liniensegment.
                        Das hab ich noch nicht so ganz verstanden 😃
                        Die Sache ist ja auch eine Frage des Geldes. Noch eine zusätzliche Spannungsversorgung und Lk sind auch nicht gerade günstig am Ende. Und das die Hauptlinie mal größer wird ist auch ehr unwahrscheinlich.. muss ich mir mal überlegen.
                        D.h. aber auch ich muss dann alles auf 1.0.x anpassen wenn ich Hauptlinie als Innenlinie nutzen will.
                        Grüße
                        André

                        Kommentar


                          #87
                          Zitat von SchAndy Beitrag anzeigen
                          unterschied zwischen Segment und Linie?
                          Ein Segment kann ein Teil einer Linie sein. Dieses Feature ist relativ neu und kam erst zur ETS 6.irgendwas.

                          Zitat von SchAndy Beitrag anzeigen
                          Noch eine zusätzliche Spannungsversorgung und Lk sind auch nicht gerade günstig am Ende.
                          Wir reden hier von knapp 250,- EUR, um eine weitere Linie zu haben. Wenn das deine Definition von "nicht gerade günstig" ist, dann beschäftige dich mal mit Preisen anderer Gewerke und schau mal, was du dort für 250,- EUR bekommst bzw. was du dort für Feld ausgibst. Alles "nicht gerade günstig". Eine weitere Linie hingegen schon.

                          Zitat von SchAndy Beitrag anzeigen
                          D.h. aber auch ich muss dann alles auf 1.0.x anpassen wenn ich Hauptlinie als Innenlinie nutzen will.
                          Richtig.


                          Ich habe diesen Hype der "Spartopologie", also die Hauptlinie als Innenlinie zu nutzen, nie verstanden und auch nie umgesetzt. Klar ist es technisch möglich, aber "sauberer" ist es m.E. mit einer Hauptlinie und zwei Linien. Technisch gesehen ist es allerdings völlig egal.

                          Kommentar


                            #88
                            Es ist ja nicht nur die Einmal-Investition.

                            Mehr Linien bedeutet mehr essentielle Geräte die ausfallen können und eine höhere Komplexität der Topologie.
                            Demgegenüber steht im EFH welcher Vorteil?
                            Zuletzt geändert von jcd; 15.04.2025, 09:15.

                            Kommentar


                              #89
                              Bzgl. der Kosten hast du natürlich auch Recht. Allerdings ist es dann auch so, dass wieder 2 Komponenten mehr da sind, die auch kaputt gehen können.
                              Muss ich mal in mich gehen und überlegen wie ich das machen will danke dir!
                              Grüße
                              André

                              Kommentar


                                #90
                                Am besten wir beleuchten das Haus nur mit Kerzen. Da kann wenig kaputt gehen.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X