Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Helligkeit und Präsenzmelder

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Helligkeit und Präsenzmelder

    Guten Morgen zusammen,
    ich habe leider ein kleines Problem mit meinen Präsenzmeldern, hier geht's um die von Busch-Jäger.
    Ich verwende in einigen Räumen die Helligkeitsabhängigkeit um zu schalten, das dimmen habe ich, vermutlich wegen einer fehlenden Kalibrierung, noch gar nicht hinbekommen. Zum Schalten habe ich den Helligkeitswert, ab dem geschaltet werden soll, durch raten und probieren ermittelt :-)

    Nun zu meinem Problem: Ich habe vor kurzem in unserem Flur einen LED-Streifen für unsere neue Garderobe installiert und leider erst im Anschluss bemerkt, das dieser schöön aber genau den Bereich unter dem PM ausleuchtet, was wegen der Helligkeitsabhängigkeit natürlich ein Problem ist, denn nun "denkt" der PM das es hell genug im Flur wäre und schaltet das Hauptlicht nicht mehr ein. Erst wenn ich den LED-Streifen weit genug runter dimme löst der PM wieder aus.

    Ich hatte gehofft das KO "Aktorstatus" könnte mir helfen zu ermitteln ob der Kanal für den LED-Streifen aktiv ist und so iwie den PM trotzdem auslösen zulassen, aber ein kurzer Blick in die Doku erklärt mir, das das KO andersrum gedacht ist.

    Hat jemand eine Idee wie man sowas lösen kann?

    LG
    BooStar


    #2
    Eine Idee ist sicher ein zweiter PM an einer "dunklen" Position als Master, so dass der aktuelle PM nur die Bewegungs-Information senden muss.
    Alternativ den vorhandenen PM helligkeitsunabhängig betreiben und die Hell-/Dunkel Information vergleichbar zu Tag/Nacht an anderer Stelle im Haus bestimmen; das kann zusätzliche Logik erfordern.

    Kommentar


      #3
      Warum soll der PM auslösen wenn das Licht an ist. Nachdem es abgeschaltet wurde sollte es doch wieder dunkel sein. Konstantlichtregelung ist natürlich nicht drin, aber davon halte ich eh nicht viel im EFH.
      Gruß Florian

      Kommentar


        #4
        Stimmt! Er darf nur bei Helligkeit nicht ausschalten.

        Kommentar


          #5
          Das lässt sich aber meistens einstellen.

          Kommentar


            #6
            Hallo,
            naja, der LED-Streifen sollte eigentlich als indirektes Licht herhalten, nur ist es leider etwas direkter geworden als mir und meinem PM lieb ist.
            Die Idee die Helligkeit einfach von wo anderes zu holen ist sicher gut, das schaue ich mir mal genauer an.

            Oder könnte man mit einer Logik die Helligkeitsbegrenzung verändern, wenn der LED-Streifen an ist?
            Ich glaube das kann der BJ nicht, oder?

            Naja, schauen wir mal, das Thema automatische Beleuchtung ist für mich jedenfalls ein recht schwieriges Thema, daher nochmal nachgefragt:
            Beleuchtfix : "Du hälst im EFH nichts von der KLR ?" Kannst du das etwas erläutern, bzw, Wie machst du das?

            LG
            BooStar


            Kommentar


              #7
              Wer schaltet denn diesen Stripe EIN/AUS?

              Was bedeutet:
              Zitat von BooStar Beitrag anzeigen
              mit meinen Präsenzmeldern, hier geht's um die von Busch-Jäger.
              Die haben nicht nur ein Modell im Katalog und teilweise mit extrem unterschiedlichen Funktionsumfang

              Man könnte die Schaltung des Stripes auch über den Melder laufen lassen, dann weiß er das es ursprünglich dunkel war an der Stelle und gibt Dir dann auch in den anderen Zonen noch künstliches Licht bei entsprechender Bewegung.
              ----------------------------------------------------------------------------------
              "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
              Albert Einstein

              Kommentar


                #8
                Zitat von BooStar Beitrag anzeigen
                Du hälst im EFH nichts von der KLR ?" Kannst du das etwas erläutern, bzw, Wie machst du das?
                Das ist etwas für das Büro, wo man 8h+ einfach möglichst konstante Helligkeiten haben will.
                Im EFH will ich keine konstanten Helligkeiten. Morgens eher etwas frisches Licht. Tagsüber wenn trübe und Wolken volle Laterne und ab Nachmittags/Abends eher wohliger und gedämpfter, Nachts nur noch Antistolperlicht.
                Zusätzlich diverse Szenenkonstruktionen, wo immer mal unterschiedliche Leuchtkreise in Benutzung sind.

                Mit KLR kommst da nicht sinnvoll weiter.

                eine untere Einschaltschwelle und eine obere Ausschaltschwelle, das genügt.
                ----------------------------------------------------------------------------------
                "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                Albert Einstein

                Kommentar


                  #9
                  Hi,
                  ok, hast ja recht, die genaue Bezeichnung kenne ich grade trotzdem nicht, aber es geht um den 4-Zonenmelder von BJ in der Premiumversion :-)
                  Der LED-Stripe wird vom LED-Aktor über die VISU (hier HomeKit auf NodeRed) manuell eingeschaltet. Die Idee diesen ebenfalls über den PM zu schalten ist auch eine gute Idee. Ich werde beides einmal ausprobieren. Danke!

                  Aber nochmal sicherheitshalber nachgefragt: muss ein PM mit Helligkeitserkennung immer kalibriert werden, damit die Helligkeitserkennung gut funktioniert?
                  Meine BJs erkennen irgendwie immer viel zu wenig LUX, weshalb die Helligkeitsschwelle bei mir durchweg zw. 1 und 1,8 parametriert ist, da bleibt dann natürlich wenig Spielraum für z.B. solche Themen wie ein zusätzlicher LED-Stripe, oder "Tagsüber wenn trübe und Wolken volle Laterne"

                  Kommentar


                    #10
                    Nach meiner Meinung braucht es eine Kalibrierung nur dann, wenn der LUX Wert beispielsweise für Vergleiche als korrekter Messwert benötigt wird. Für die Helligkeitserkennung halte ich den Aufwand für entbehrlich.
                    Zitat von BooStar Beitrag anzeigen
                    Meine BJs erkennen irgendwie immer viel zu wenig LUX
                    bekanntes Problem, SuFu oder Internetrecherche finden da genügend Treffer.
                    Ursache ist das Funktionsprinzip: Der PIR-Sensor kann nur messen, was durch seine Linse auf den verbauten Sensor fällt; Ein Teil davon ist das, was die im passenden Winkel gegenüberliegende Fläche an Licht reflektiert; das hängt wesentlich von der Oberfläche ab, also Spiegelglatt oder porös wie Tapete oder Stoff. Das direkte Licht ist leichter zu beobachten.

                    Kommentar


                      #11
                      Schwarze Granitflächen sind zwar schick, reflektieren aber sehr wenig Licht.

                      Kommentar

                      Lädt...
                      X