Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Topologie - IP Backbone

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX/EIB Topologie - IP Backbone

    Guten Tag!

    Ich setzte gerade mein erstes größeres Projekt mit mehreren Linien und IP als Backbone um. Da ist nun eine kleine Frage zur Hauptlinie aufgekommen.
    Zum Projekt mal habe ich aktuell 4 TP Linien für jeden Bereich des Gebäudes. (1.1.1-1.1.4), ein Segment in der Linie 1.1.1 für den Außenbereich und es gibt die Hauptlinie 1.1.0 welche aber eine IP Linie ist.
    Ich habe in jeder Linie einen IP Router von Jung verbaut. Außer im Segment für Außen hab ich nur einen Segmentkoppler. Wollt mir da den Router sparen. Die Router gehen natürlich alle auf einen Switch im Serverraum welcher vom Netzwerktechniker verwaltet wird und in einem eigen VLAN ist bla bla. Das funktioniert alles recht gut.

    Jetzt habe ich eine Visualisierung welche über Tunneling auf den Router der Linie 1.1.1 zugreift und dort seine Daten abfragt. Meine Visu muss so ziemlich jede GA welche erstellt ist abgreifen können allein schon aus Speichergründen. Es wird jede Änderung einer GA gespeichert und lässt sich dann in einem Diagramm beliebig visualisieren. Somit ist die Erstellung eines Dummys eher schwierig weil die ja meistens nicht so viel Platz für alle Gruppenadressen haben und es ja so auch nicht wirklich einen Sinn machen würde da ich ja dann gleich alle Router auf Durchzug stellen kann.

    So jetzt zur eigentlichen Frage. Wo ist der richtige Platz für die Visu. Aktuell sitzt sie ja eigentlich auf der Linie 1.1.1. Jetzt habe ich aber schon das Problem das mir der Segmentkoppler für den Außenbereich die Daten der Wetterstation nicht durchlässt weil die Visu ja nicht in der ETS programmiert ist und die Filtertabelle somit falsch ist.

    Aktuell hab ich erst die Linie 1.1.1 in Betrieb. Der Rest kommt erst mit der Zeit. Ich bin mir aber nicht sicher ob ich dann mit den weiteren Linien so weiter arbeiten kann. Kommen die Befehle von den anderen Linien dann zu Router der Linie 1.1.1 oder nicht. Brauch ich vielleicht noch irgendwo einen Router? Oder bin ich vielleicht eh am richtigen Weg und es passt eh alles.

    Liebe Grüße
    Moritz

    #2
    Linien haben nur zwei Stellen, ich vermute, du meinst 1.1-1.4 usw?
    Zuletzt geändert von Klaus Gütter; 22.12.2024, 11:55.

    Kommentar


      #3
      Was für eine Visu setzt du ein? Für solche Anwendungen setze ich die Visu gerne in den IP Backbone und binde die Linien per Router an.
      Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

      Kommentar


        #4
        Wenn das halbwegs aktuelle IP-Router sind, kannst die benötigten Gruppenadressen direkt dem Tunnel zuweisen, da gibt's keine Beschränkung der Anzahl.

        Kommentar


          #5
          Zitat von Klaus Gütter Beitrag anzeigen
          Wenn das halbwegs aktuelle IP-Router sind, kannst die benötigten Gruppenadressen direkt dem Tunnel zuweisen, da gibt's keine Beschränkung der Anzahl.
          Wird die GA Verknüpfungsansicht je repariert oder ist das jetzt für immer so?
          Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

          Kommentar


            #6
            BadSmiley Visu auf dem Backbone ist durchaus sinnvoll, aber auch da sollte man (dann im Backbone) einen IP-Dummy anlegen und befüllen
            Zuletzt geändert von Klaus Gütter; 22.12.2024, 12:02.

            Kommentar


              #7
              Zitat von BadSmiley Beitrag anzeigen
              Wird die GA Verknüpfungsansicht je repariert oder ist das jetzt für immer so?
              In der 6.3.0 ist sie doch auch für BusInterfaces drin. Ja, ich weiß, unpraktischerweise auf einem zweiten Reiter...

              Kommentar


                #8
                Zitat von stormo Beitrag anzeigen
                Somit ist die Erstellung eines Dummys eher schwierig weil die ja meistens nicht so viel Platz für alle Gruppenadressen haben
                Wer behauptet denn dass ein KO nur nur mit einer GA verbunden werden kann?

                Die Topologie ist mindestens hier falsch notiert.

                Was ist denn die "Visu"?

                Wenn das nur ein Stück Software irgendwo gehostet ist.
                Dann könntest die auch so oft als Instanz Laufen lassen wie Du Linien bzw. KNX-IP-Router hast.
                Jede Instanz bekommt dann eine Verbindung via IP-Tunneling direkt auf die jeweilige TP-Linie und loggt alles mit was da eingeht. Die Datenbank und die Auswertung der Datenbank, kann ja wiederum alles die selbe sein. Der KNX-Leser der muss halt in Instanzen laufen.

                In der Konstruktion bräuchtest dann keine Dummys anlegen für das logging.

                Nur wenn Du auch echte Bedienelemente in einer klassischen Visu hast oder komplexe Logiken die auf den KNX zurückwirken, dann wird man da sehr wahrscheinlich wieder nur einen zentralen Adapter auf den KNX haben und für den benötigst dann wieder aus der zentralen Position den Dummy, für die GA Verbindung und den korrekten Filtertabellen.

                Dann sollte diese "Visu"/"Logik" aber KNX-IP als Routing unterstützen und nutzen können, damit Du den Dummy dann auf den Backbone legen kannst und alle Telegramme zwar immer durch den jeweiligen KNX-IP-Router gehen, aber eben nur durch je einen, nicht noch einen zweiten um dann dort einen der Tunnel im TP zu erreichen.

                Mehrere IP-Router am KNX-Bus und diese auf Durchzug stellen solltest nicht tun. Das kann ganz schnell zu Endlosschleifen führen und die TP-Linien verstopfen.
                Und dann noch mal was programmieren wollen, wird ganz schwierig.
                ----------------------------------------------------------------------------------
                "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                Albert Einstein

                Kommentar


                  #9
                  gbglace guter Punkt mit den mehrere GAs auf einem KO. Weiß auch nicht warum mir das nicht selbst eingefallen ist macht man ja bei Zentral Adressen auch die ganze Zeit

                  Aber mir gefällt die Lösung für jede Linie eine eigene Verbindung auf den Server zu geben noch besser. Somit hat man wahrscheinlich auch die wenigste Belastung aller Router da die Kommunikation ja gleichmäßig aufgeteilt wird.

                  Und für die Außenlinie werde ich wahrscheinlich einfach einen Dummy anlegen. Da hängt eh nur die Wetterstation drauf das sind nur ein paar Adressen.​



                  Zitat von BadSmiley Beitrag anzeigen
                  Was für eine Visu setzt du ein? Für solche Anwendungen setze ich die Visu gerne in den IP Backbone und binde die Linien per Router an.
                  Aber jetzt noch dazu: Wie kann ich den die Visu im Backbone anlegen? Im Anhang hab ich mal die Topologie drinnen. Ich hab in jeder TP Linie einen Router drinnen welche auf den Switch verbunden sind. Somit ist bei mir die Backbone eigentlich am Switch? Wohin muss ich dann tunneln das ich auf dem Backbone bin. Oder bin ich wenn ich am Router von 1.1 "hintunnel" schon auf dem Backbone? Irgendwas ist mir da noch nicht ganz klar.

                  Aber auf jeden fall schonmal danke für die Hilfe
                  You do not have permission to view this gallery.
                  This gallery has 1 photos.

                  Kommentar


                    #10
                    Der Backbone ist in der Topologieansicht ganz oben. Dort kannst du einen IP-Dummy hinziehen, gibt's z.B. von Gira.

                    Kommentar


                      #11
                      Ich sage nichts mehr, bis meine Fragen nicht auch beantwortet sind.
                      Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von Klaus Gütter Beitrag anzeigen
                        In der 6.3.0 ist sie doch auch für BusInterfaces drin. Ja, ich weiß, unpraktischerweise auf einem zweiten Reiter...
                        In der Praxis wurde das nie verwendet oder? Ich klicke also nicht nur die GA an, sondern muss jedesmal im Tunnel gucken ob sie da steht?
                        Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von stormo Beitrag anzeigen
                          Wie kann ich den die Visu im Backbone anlegen?
                          So wie immer ein Gerät hier dann eben ein Dummy auf die passende Übergeordnete IP-Linie setzen.

                          Dir spielt die verwirrende Darstellung der ETS ein Schnippchen.

                          Alles was die ETS da in blauen Symbolen/Schrift anzeigt sind dort keine Linien sondern quasi Zonen/Bereiche in der Topologie.
                          Wobei sich dahinter auch Linien (eine Bereichslinie und 15 Hauptlinien verbergen können).
                          Da Du aber weder das eine noch das andere defacto angelegt hat, sondern einfach nur ein paar Linien im Bereich1 ist das in der Topologie derzeit zu zusammengedampft angezeigt.

                          Zitat von stormo Beitrag anzeigen
                          Irgendwas ist mir da noch nicht ganz klar.
                          ganz gewaltig nicht.
                          Denn Du vermischt hier Begriffe die da so überhaupt gar nichts miteinander zu tun haben.

                          Tunnel und tunneln sind auf Gaben von KNX-IP-Interfaces. Da ist die KNX-Seite immer eine Repräsentanz auf dem TP-Bus in einer TP-Linie.
                          Die IP-Seite existiert nirgends in der ETS.
                          Die Tunnel-PA bekommt dann die notwendigen GAs dran verbunden um dort mit Secure-Geräten / Software reden zu können.

                          Was Du aber suchst ist KNX-IP Routing.
                          Das ist die Kommunikation nativen KNX-Dialekts mit KNX-Teilnehmern auf dem Medium IP.
                          Da findet man dann für jedes IP-Gerät eine Repräsentanz in der ETS auf einer IP-Linie und da kommen dann GAs dran verbunden.

                          Hat man aber eben nur so wild-West Software, die keine KNX-Zertifizierung und keine Applikation in der ETS haben, dann baut man da eben einen Dummy als IP-Gerät rein. In der Software muss dann aber auch Routing eingestellt werden und die PA von diesem Dummy in der IP-Linie.
                          Und dann arbeiten die KNX-IP-Router als Linienkoppler und sehen alles auf dem Medium IP passiert und entscheiden entlang ihrer Filtertabellen was davon wird unten auf dem TP benötigt und was vom TP muss nach oben ins IP. Und ohne Dummy keine ordentlichen Filtertabellen.

                          So ansonsten einfach wirklich nochmal die Grundlagen lesen.

                          Der KNX besteht aus drei Leveln Linie das kann doch alles nicht so schwer sein wenn man über echte Linien und Topologie redet.
                          ----------------------------------------------------------------------------------
                          "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                          Albert Einstein

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von stormo Beitrag anzeigen
                            Wie kann ich den die Visu im Backbone anlegen?
                            Die Antwort hängt wesentlich ab von der Frage, um welche Visu es geht! Daher #11

                            Die MDT Objektserver VisuControl Easy II wird gar nicht in einer IP-Linie angelegt werden können, weil sie denTP-Bus braucht.
                            Das Stück Software aus #8, das irgendwo gehostet ist, wird durch Eintrag in seiner Konfig und Verbindung mit dem richtigen Ethernet eingebunden.

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von BadSmiley Beitrag anzeigen
                              In der Praxis wurde das nie verwendet oder? Ich klicke also nicht nur die GA an, sondern muss jedesmal im Tunnel gucken ob sie da steht?
                              Nee, du klickst links die GA an und siehst dann rechts die Liste der verbundenen KOs und die Liste der verbundenen Schnittstellen

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X