Hallo zusammen,
wir haben unser Altbau zu einem Mehrfamilienhaus (fast KfW-40) saniert und auch seit ca. 4 Monaten eingezogen. Sind noch einige Sachen zu erledigen, trotzdem funktioniert das Wohnen für uns und die Mieter entsprechend gut.
Mit dem Thema Elektrik und PV gab es ein Hin- und Her, bzw. der alte Elektriker hatte die Baustelle nicht mehr fertiggestellt, weil er in Frankfurt etwas größeres an Land gezogen hatte. Ich hatte dann Support von einem Elektrikermeister für das nötigste erhalten, der jedoch noch keine praktische Erfahrung mit KNX hatte. Wie bereits erwähnt sind die Wohnungen bewohnt. Die Grundelektrik funktioniert auch soweit. Rollladen sind noch nicht in Betrieb und Lichter werden aktuell über LS-Schalter bzw. Apps gesteuert (E27 Birnen).
Mein Elektriker hat mir einen Kontakt zu einem anderen Elektriker hergestellt, der sich mit KNX auskennt und mich auch supporten würde, bzw. die Verkabelung in den UV's übernehmen. Ich würde trotzdem (wenn ihr es erlaubt), eine grobe Komponentenauswahl treffen und dem Elektriker als Basis vorlegen (das Material darf ich selber besorgen).
Die Wohnungen sollen alle erstmal "autark" funktionieren. Außen&Allg + Doppelgarage wären gerade zweitranging.
Linien.png
Anbei eine kleine Übersicht der Kabel von der größten EG-Wohnung (die roten Kabel erstmal ignorieren):
Leitungen.png
Von zum Beispiel drei Räumen müssten die Schalter etwa folgendes können:
Schalter Kind (1 Stück):
Schalter Schlaf (2 Stück):
Schalter Wohn&Ess&Küche (2 Stück):
Beispiel Schalter Wohnzimmer im Dachgeschoss
Was für MDT-Schalter/Taster (bevorzugt mit Display) könnte man für kleinere Räume empfehlen?
Gibt es MDT-Schalter/Taster die (zum Beispiel wie im Wohnzimmer) ca. 19 Aktionen machen könnten?
Ein Schalter/Taster im DG müsste zum Beispiel 12 Aktionen können. (nimmt man dann, das AN/AUS + HOCH/RUNTER dann x2?)
Habe meine Fragen gelb markiert :-)
wir haben unser Altbau zu einem Mehrfamilienhaus (fast KfW-40) saniert und auch seit ca. 4 Monaten eingezogen. Sind noch einige Sachen zu erledigen, trotzdem funktioniert das Wohnen für uns und die Mieter entsprechend gut.
Mit dem Thema Elektrik und PV gab es ein Hin- und Her, bzw. der alte Elektriker hatte die Baustelle nicht mehr fertiggestellt, weil er in Frankfurt etwas größeres an Land gezogen hatte. Ich hatte dann Support von einem Elektrikermeister für das nötigste erhalten, der jedoch noch keine praktische Erfahrung mit KNX hatte. Wie bereits erwähnt sind die Wohnungen bewohnt. Die Grundelektrik funktioniert auch soweit. Rollladen sind noch nicht in Betrieb und Lichter werden aktuell über LS-Schalter bzw. Apps gesteuert (E27 Birnen).
Mein Elektriker hat mir einen Kontakt zu einem anderen Elektriker hergestellt, der sich mit KNX auskennt und mich auch supporten würde, bzw. die Verkabelung in den UV's übernehmen. Ich würde trotzdem (wenn ihr es erlaubt), eine grobe Komponentenauswahl treffen und dem Elektriker als Basis vorlegen (das Material darf ich selber besorgen).
Die Wohnungen sollen alle erstmal "autark" funktionieren. Außen&Allg + Doppelgarage wären gerade zweitranging.
Linien.png
Anbei eine kleine Übersicht der Kabel von der größten EG-Wohnung (die roten Kabel erstmal ignorieren):
Leitungen.png
- Rollladen (9-Stück 230V): MDT JAL-0810.02 (8-fach) + MDT JAL-0210.02 (2-fach) ohne Fahrzeitmessung
- Licht (12-Stück 230V): Wenn ich dimmen will, müsste ich die teureren MDT AKD nehmen, ansonsten MDT-Universalaktor und dann über die APP des Lichtes herumspielen. Passt die Überlegung?
- LED-Stripes (4-Stück 24V): Welchen Aktor + welches Netzteil könnte man hier empfehlen, bzw. welche weiteren Parameter sind noch wichtig? (Länge Zuleitung?)
- IP-Schnittstelle: MDT SCN-IP000.03 (einmal pro Haus und entsprechend temporär in die UVs einbauen oder jede Wohnung sein eigenes?)
- Spannungsversorgung: MDT STV-0320.02 (je nach Teilnehmer. Würde ich dann abschätzen).
- Steckdosen: Höchstens im EG 1-3 Steckdosen. In allen anderen Wohnungen nicht notwendig. (MDT-Schalt oder Universalaktor). Ggf. Kombination mit Aktor für Lichter
Von zum Beispiel drei Räumen müssten die Schalter etwa folgendes können:
Schalter Kind (1 Stück):
- Licht AN/AUS
- Licht Flur AN/AUS
- Rollladen: HOCH/RUNTER
- FBH (2 Heizkreise parallel): AN/AUS (optional)
Schalter Schlaf (2 Stück):
- Licht 1 AN/AUS
- Licht 2 AN/AUS
- Licht Flur AN/AUS
- Rollladen: HOCH/RUNTER
- FBH (2 Heizkreise parallel): AN/AUS (optional)
Schalter Wohn&Ess&Küche (2 Stück):
- Licht 1 AN/AUS
- Licht 2 AN/AUS
- Licht 3 AN/AUS
- Licht 4 AN/AUS
- Licht 5 AN/AUS
- Licht 6 AN/AUS
- Licht Flur AN/AUS
- Licht Treppe AN/AUS
- LED 1 AN/AUS
- LED 2 AN/AUS
- Steckdose 1: AN/AUS (optional)
- Steckdose 2: AN/AUS (optional)
- Rollladen 1: HOCH/RUNTER
- Rollladen 2: HOCH/RUNTER
- Rollladen 3: HOCH/RUNTER
- Rollladen 4: HOCH/RUNTER
- Rollladen 5: HOCH/RUNTER
- Rollladen 6: HOCH/RUNTER
- FBH (6 Heizkreise parallel): AN/AUS (optional)
Beispiel Schalter Wohnzimmer im Dachgeschoss
- Licht 1 AN/AUS
- Licht 2 AN/AUS
- Licht 3 AN/AUS
- LED 1 AN/AUS
- LED 2 AN/AUS
- Balkonlicht 1 AN/AUS
- Balkonlicht 2 AN/AUS
- Rollladen 1 HOCH/RUNTER
- Rollladen 2 HOCH/RUNTER
- Rollladen 3 HOCH/RUNTER
- Rollladen 3 HOCH/RUNTER
- FBH (4 Heizkreise parallel): AN/AUS (optional)
Was für MDT-Schalter/Taster (bevorzugt mit Display) könnte man für kleinere Räume empfehlen?
Gibt es MDT-Schalter/Taster die (zum Beispiel wie im Wohnzimmer) ca. 19 Aktionen machen könnten?
Ein Schalter/Taster im DG müsste zum Beispiel 12 Aktionen können. (nimmt man dann, das AN/AUS + HOCH/RUNTER dann x2?)
Habe meine Fragen gelb markiert :-)
Kommentar