Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Zusammenstellung KNX-Komponenten (speziell Taster)

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX/EIB Zusammenstellung KNX-Komponenten (speziell Taster)

    Hallo zusammen,

    wir haben unser Altbau zu einem Mehrfamilienhaus (fast KfW-40) saniert und auch seit ca. 4 Monaten eingezogen. Sind noch einige Sachen zu erledigen, trotzdem funktioniert das Wohnen für uns und die Mieter entsprechend gut.

    Mit dem Thema Elektrik und PV gab es ein Hin- und Her, bzw. der alte Elektriker hatte die Baustelle nicht mehr fertiggestellt, weil er in Frankfurt etwas größeres an Land gezogen hatte. Ich hatte dann Support von einem Elektrikermeister für das nötigste erhalten, der jedoch noch keine praktische Erfahrung mit KNX hatte. Wie bereits erwähnt sind die Wohnungen bewohnt. Die Grundelektrik funktioniert auch soweit. Rollladen sind noch nicht in Betrieb und Lichter werden aktuell über LS-Schalter bzw. Apps gesteuert (E27 Birnen).


    Mein Elektriker hat mir einen Kontakt zu einem anderen Elektriker hergestellt, der sich mit KNX auskennt und mich auch supporten würde, bzw. die Verkabelung in den UV's übernehmen. Ich würde trotzdem (wenn ihr es erlaubt), eine grobe Komponentenauswahl treffen und dem Elektriker als Basis vorlegen (das Material darf ich selber besorgen).


    Die Wohnungen sollen alle erstmal "autark" funktionieren. Außen&Allg + Doppelgarage wären gerade zweitranging.

    Linien.png


    Anbei eine kleine Übersicht der Kabel von der größten EG-Wohnung (die roten Kabel erstmal ignorieren):
    Leitungen.png
    • Rollladen (9-Stück 230V): MDT JAL-0810.02 (8-fach) + MDT JAL-0210.02 (2-fach) ohne Fahrzeitmessung
    • Licht (12-Stück 230V): Wenn ich dimmen will, müsste ich die teureren MDT AKD nehmen, ansonsten MDT-Universalaktor und dann über die APP des Lichtes herumspielen. Passt die Überlegung?
    • LED-Stripes (4-Stück 24V): Welchen Aktor + welches Netzteil könnte man hier empfehlen, bzw. welche weiteren Parameter sind noch wichtig? (Länge Zuleitung?)
    • IP-Schnittstelle: MDT SCN-IP000.03 (einmal pro Haus und entsprechend temporär in die UVs einbauen oder jede Wohnung sein eigenes?)
    • Spannungsversorgung: MDT STV-0320.02 (je nach Teilnehmer. Würde ich dann abschätzen).
    • Steckdosen: Höchstens im EG 1-3 Steckdosen. In allen anderen Wohnungen nicht notwendig. (MDT-Schalt oder Universalaktor). Ggf. Kombination mit Aktor für Lichter


    Von zum Beispiel drei Räumen müssten die Schalter etwa folgendes können:

    Schalter Kind (1 Stück):
    • Licht AN/AUS
    • Licht Flur AN/AUS
    • Rollladen: HOCH/RUNTER
    • FBH (2 Heizkreise parallel): AN/AUS (optional)

    Schalter Schlaf (2 Stück):
    • Licht 1 AN/AUS
    • Licht 2 AN/AUS
    • Licht Flur AN/AUS
    • Rollladen: HOCH/RUNTER
    • FBH (2 Heizkreise parallel): AN/AUS (optional)


    Schalter Wohn&Ess&Küche (2 Stück):
    • Licht 1 AN/AUS
    • Licht 2 AN/AUS
    • Licht 3 AN/AUS
    • Licht 4 AN/AUS
    • Licht 5 AN/AUS
    • Licht 6 AN/AUS
    • Licht Flur AN/AUS
    • Licht Treppe AN/AUS
    • LED 1 AN/AUS
    • LED 2 AN/AUS
    • Steckdose 1: AN/AUS (optional)
    • Steckdose 2: AN/AUS (optional)
    • Rollladen 1: HOCH/RUNTER
    • Rollladen 2: HOCH/RUNTER
    • Rollladen 3: HOCH/RUNTER
    • Rollladen 4: HOCH/RUNTER
    • Rollladen 5: HOCH/RUNTER
    • Rollladen 6: HOCH/RUNTER
    • FBH (6 Heizkreise parallel): AN/AUS (optional)

    Beispiel Schalter Wohnzimmer im Dachgeschoss
    • Licht 1 AN/AUS
    • Licht 2 AN/AUS
    • Licht 3 AN/AUS
    • LED 1 AN/AUS
    • LED 2 AN/AUS
    • Balkonlicht 1 AN/AUS
    • Balkonlicht 2 AN/AUS
    • Rollladen 1 HOCH/RUNTER
    • Rollladen 2 HOCH/RUNTER
    • Rollladen 3 HOCH/RUNTER
    • Rollladen 3 HOCH/RUNTER
    • FBH (4 Heizkreise parallel): AN/AUS (optional)


    Was für MDT-Schalter/Taster (bevorzugt mit Display) könnte man für kleinere Räume empfehlen?

    Gibt es MDT-Schalter/Taster die (zum Beispiel wie im Wohnzimmer) ca. 19 Aktionen machen könnten?

    Ein Schalter/Taster im DG müsste zum Beispiel 12 Aktionen können. (nimmt man dann, das AN/AUS + HOCH/RUNTER dann x2?)


    Habe meine Fragen gelb markiert :-)


    #2
    Was soll der MDT AKU besonderes für Licht tun?

    230V dimmen per MDT AKD oder einen Theben ggf später noch den Enertex.

    Was für eine App des Lichtes? Wenn HUE oder so gibt es doch Gateways um das auch per KNX zu bedienen. Man baut doch kein Neubau mit KNyx um dann zu wohnen wie in BastelwastelNachrüstuniversum. Viel Zeug und jedes mit der eigenen App.

    Jede Wohneinheit eine eigene Schnittstelle wird notwendig wenn jede Wohneinheit per eigener LAN Infrastruktur im Internet unterwegs ist und Zugriff auf die Anlage haben soll, per Handy und Co. und / oder wenn eine zentrale Visu keine Benutzerverwaltung bietet um da verschiedene Visus zu verteilen.

    ​​​​​​Also das Heizungszeugs würde ich aus die Räume raus nehmen, dafür je Wohnung eine MDT Glasbedienuentrale vorsehen da kannst dann Solltemperatur für die ganze Wohnung an einem Ort individuell verändern.

    Danach genügen die MDT Smart im 55-er Rahmen.

    Lichter im Flur würde ich via BWM/PM machen, keine Taster.

    ​​​​​​Ansonsten den MDT Glastaster, nicht den Smart.
    Oder wenn mit Plaste und Knöpfen dann eben die normalen Taster mit je Objekt eine "Wippe".

    Im Wohnzimmer einen Meta2 Premium. Da bekommst das alles ordentlich und schick unter. Und mit einem GW auch dimmbar statt nur AN/AUS.

    Die Frage ist grundsätzlich reicht EintastenBedienen oder soll es je AN und AUS ein dezidiert er Knopf sein.
    Sowie es gedimmt wird würde ich letzteres bevorzugen.

    Ansonsten schon schwer nur so rudimentäres KNX zu planen. Warum eigentlich KNX bei dieser KlickKlack Ausrichtung. Nur wegen der Rollos?
    ----------------------------------------------------------------------------------
    "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
    Albert Einstein

    Kommentar


      #3
      Göran, ich denke, das Hauptproblem war, dass mangels Eli plödie Zeit bis zum Einzug weg war, und da ist eine Hue Lampe die ich auch im Schlafzimmer schalten kann praktische als noch einmal zum Verteiler zu laufen Aber du hast recht, man kann auf Dauer die auch in KNX mit einbinden, und ich denke, dass das auch gewünscht wird.
      Ich denke, die Frage ist jetzt mehr, wie komme ich gut aus der Situation wieder raus als warum ist das aktuell so?

      Michael, du solltest sehen, dass du deine Verteilungen richtig planst, so dass der Eli auch systematisch beim Verdrahten arbeiten kann. Deine Grundplanung ist schon ein ordentlicher Einstieg, wenn möglich sprich das mit einem SI und/oder deinem KNX-Eli durch. Du bist in einem ordentlichen Zeitdruck, ein Schuss aus der Hüfte wird daneben gehen.

      Viel Erfolg Florian

      Kommentar


        #4
        Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
        Was soll der MDT AKU besonderes für Licht tun?
        In den Mietwohnungen wären das eben nur AN/AUS, das stimmt. Wäre eben eine Preisfrage bei den Mietwohnungen. Ein 8-fach AKU kostet <200€. Ein 4-fach AKD fast 300€.

        Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
        Was für eine App des Lichtes?
        Das sind einfach E27-Fassungen mit TAPO-Leuchtmitteln (Matter zertifiziert). Sind vorläufig. Ich könnte mir aber trotzdem vorstellen, wenn es schöne Leuchten gibt, die auch weiter zu nutzen.


        Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
        lso das Heizungszeugs würde ich aus die Räume raus nehmen, dafür je Wohnung eine MDT Glasbedienuentrale vorsehen da kannst dann Solltemperatur für die ganze Wohnung an einem Ort individuell verändern.
        Ja, das ist eine gute Idee. Vielen Dank.

        Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
        Also das Heizungszeugs würde ich aus die Räume raus nehmen, dafür je Wohnung eine MDT Glasbedienuentrale vorsehen da kannst dann Solltemperatur für die ganze Wohnung an einem Ort individuell verändern.

        Danach genügen die MDT Smart im 55-er Rahmen.
        Habe mir mal die MDT Smart 55'Er (BE-TAS55T4.01) in ETS angeschaut. Man könnte bei einer Taster praktisch ein Licht an und aus machen. Ebenso mit einem Taster:
        • Lang = Fahren
        • Kurz = Stop (oder Lamellen AUF/ZU)
        D.h., man müsste man (so wie ich das verstanden habe) immer komplett herunter und wieder hochfahren. Ansonsten eben 2-Tasten separat für hoch und heruterfahren. Würde daher für de gängigsten Räume mit 2 Lichtern und einem Rollladen gut reichen. Außer, ich greife auf die MDT Tastersensor Smart 86 zu (sind nicht viel teurer). Oder gleich Glastaster II Smart (nur ca. 10€ teurer)


        Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
        Im Wohnzimmer einen Meta2 Premium. Da bekommst das alles ordentlich und schick unter. Und mit einem GW auch dimmbar statt nur AN/AUS.
        Was meinst mit GW?
        In den Wohnzimmern der Mietwohnungen könnte evtl. auch Glasbedienzentrale (halber Preis) ausreichen, statt, Meta2 Premium. Außer, man nimmt die Meta2 Premium (oder MDT Glas Touch Smart (BE-GTSP6TS.01S)) pro Wohnung als zentrale Bedienung inkl. Heizung (wie du oben erwähnt hast)


        Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
        Ansonsten schon schwer nur so rudimentäres KNX zu planen. Warum eigentlich KNX bei dieser KlickKlack Ausrichtung. Nur wegen der Rollos?
        Ich wollte bei der Sanierung hauptsächlich vermeiden, dass man pro Raum viele Schalter (Licht + Rollos) hat und habe daher (ohne viel zu überlegen) direkt auf KNX gesetzt.



        Zitat von Beleuchtfix Beitrag anzeigen
        ch denke, das Hauptproblem war, dass mangels Eli plödie Zeit bis zum Einzug weg war
        Ja, da gab es mehrere Gründe :-) Ich bin aber erst einmal froh, dass ich einziehen konnte und das Grundsystem funktioniert. Jetzt geht es um Schadenbegrenzung (da keine detaillierte Planung der Elektrik/Licht vorlag).


        Zitat von Beleuchtfix Beitrag anzeigen
        Michael, du solltest sehen, dass du deine Verteilungen richtig planst, so dass der Eli auch systematisch beim Verdrahten arbeiten kann. Deine Grundplanung ist schon ein ordentlicher Einstieg, wenn möglich sprich das mit einem SI und/oder deinem KNX-Eli durch.
        Deshalb will ich die Grundplanung schön auf Papier bringen, damit der Elektriker eine Basis hat (er ist kein SI, sondern hat wohl viel Erfahrung mit KNX). Ich denke trotzdem, dass er einfach ein 08-15, bzw. ein funktionierendes System aufsetzt. Zu denTipps, die ich von euch kriege, bzw. bisher bekommen habe, macht er sich bestimmt weniger Gedanken. (In der Art: Hauptsache das Licht geht an und aus oder Roll rauf/runter).


        (Ich spreche noch nicht einmal vom Klingelsystem, bzw. Sprechanlage/Türkommunikation). Das wird mit der PV-Anlage das spannendste. (Wobei bei der PV-Anlage der Elektrikermeister zur Seite steht).

        Was könntet ihr zum dem Thema LED-Stripes >> Netzteil + Aktor sagen? (Da bin ich ebenso blank).





        Kommentar


          #5
          AKU, ich glaube, hier war eher die Differenzierung zum AKS gemeint, der noch etwas günstiger ist, aber keine Rollos kann.
          GW steht normalerweise für Gateway, es könnte das Gateway zu HUE gemeint sein.
          Gruß Florian

          Kommentar

          Lädt...
          X