Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

LED Netzteil MeanWell HDR oder HLG

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Du meinst bestimmt Dimm- bzw. LED-Controller (12-24V), Dimmaktoren sind für 230V.
    Hier macht MDT in der Fußnote *1 der Montage- und Bedienungsanleitung eine wichtige Vorgabe:
    Es ist eine LED Spannungsversorgung nach EN 61347-2-13 zu verwenden
    Da ist die Auswahl nicht gerade groß . Die üblichen Netzteile, welche die Einhaltung dieser Norm bestätigen, wurden bereits genannt.

    Kommentar


      #17
      Ob sich der günstigere Preis von Meanwell im Vergleich zum Enertex rechnet, muss Mann schauen wieviel der Mehrplatz im Verteiler für die Meanwell kostet bzw. ob er vorhanden ist …

      Kommentar


        #18
        Die Phoenix sehen ganz cool aus, da muss ich aber in dem ein oder anderen Kreis doch viele von zusammenschalten um genügend Leistung zu bekommen.

        Mir persönlich ist es relativ egal ob die Netzteile als REG Variante verbaut werden oder auf einer Platte ähnlich einem Medienfeld. Platz für den Schaltschrank ist genug da.

        So lange nicht eklatant gegen ein HLG oder ELG für eine zentrale Ansteuerung der LEDs spricht, ist das gedanklich immer noch meine favorisierte Variante. Wollte eigentlich nur mal ein wenig Background dazu erfragen bei euch, damit ich gut ins nächste Gespräch gehen kann

        Liebe Grüße

        Kommentar


          #19
          Zitat von Dampf Beitrag anzeigen
          Ob sich der günstigere Preis von Meanwell im Vergleich zum Enertex rechnet, muss Mann schauen wieviel der Mehrplatz im Verteiler für die Meanwell kostet bzw. ob er vorhanden ist …
          kommt auf den Verteiler drauf an und wo er steht. Ich finde die Meanwells kann man sonst auch einfach gut auf der Wand daneben machen..

          Kommentar


            #20
            Wenn im Datenblatt der ELG nichts übersehen habe, ist es nicht nach EN 61347-2-13​, also nicht zulässig.

            Bedenke bei den großen Netzteilen mit viel Wumms, dass die auch korrekt abgesichert werden müssen, auch auf der DC Seite. Laut MDT Montage- und Bedienungsanleitung darf nicht mehr als der max. zulässige Strom von der LED SV in den Controller geraten dürfen können.
            Zuletzt geändert von Dampf; 10.01.2025, 21:49.

            Kommentar


              #21
              Zitat von fototeddy Beitrag anzeigen
              da muss ich aber in dem ein oder anderen Kreis doch viele von zusammenschalten um genügend Leistung zu bekommen.
              Ich halte nichts von dem Parallelschalten von Netzteilen. Trenne lieber die Kreise auf und versorge kleinere Gruppen oder auch einzelne Controller.

              Stichwort flackern und gegenseitige Beeinflussung durch die Spannungsabfälle auf gemeinsamen Leitungen, verbunden mit Schwebungseffekten der unterschiedlichen PWM Taktungen. Gibt dazu genug Threads, Suchbegriff „sternförmig“ odsr „flackern“.
              Gruß Bernhard

              Kommentar


                #22
                Zitat von willisurf Beitrag anzeigen
                Ich halte nichts von dem Parallelschalten von Netzteilen. Trenne lieber die Kreise auf und versorge kleinere Gruppen oder auch einzelne Controller.

                Stichwort flackern und gegenseitige Beeinflussung durch die Spannungsabfälle auf gemeinsamen Leitungen, verbunden mit Schwebungseffekten der unterschiedlichen PWM Taktungen. Gibt dazu genug Threads, Suchbegriff „sternförmig“ odsr „flackern“.
                dann habe ich mich undeutlich ausgedrückt, ich will nicht mehrere LED Dimmer über ein Netzteil versorgen und gerne auch Netzteile nicht parallel schalten. Die Lumenwelt LED Stripes ziehen aber doch relativ und benötigen dann auch ein entsprechend großes Netzteil. Will in einem Raum zB 2x 9m von dem Lumentwelt Stripe verwenden.
                Zuletzt geändert von fototeddy; 10.01.2025, 21:50.

                Kommentar


                  #23
                  Zitat von Dampf Beitrag anzeigen
                  Wenn im Datenblatt der ELG nichts übersehen habe, ist es nicht nach EN 61347-2-13​, also nicht zulässig.

                  Bedenke bei den großen Netzteilen mit viel Wumms, dass die auch korrekt abgesichert werden müssen, auch auf der DC Seite. Laut MDT Montage- und Bedienungsanleitung darf nicht mehr als der max. zulässige Strom von der LED SV in den Controller geraten dürfen können.
                  Zitat von Dampf Beitrag anzeigen
                  Du meinst bestimmt Dimm- bzw. LED-Controller (12-24V), Dimmaktoren sind für 230V.
                  Hier macht MDT in der Fußnote *1 der Montage- und Bedienungsanleitung eine wichtige Vorgabe:

                  Da ist die Auswahl nicht gerade groß . Die üblichen Netzteile, welche die Einhaltung dieser Norm bestätigen, wurden bereits genannt.
                  ​Im Datenblatt der HLG und ELG Serien finde ich die Freigabe.
                  Dass die Leitungen entsprechend der Notwendigkeiten abgesichert sind, würde ich erstmal als Aufgabe des Elektrikers und des Schaltschrankbauers sehen

                  Kommentar


                    #24
                    Hab ich’s tatsächlich übersehen … nochmal geschaut und es ist da

                    Kommentar


                      #25
                      Über welche Leistungen reden wir denn hier?
                      Ich habe Meanwell ELG außerhalb an der Wand, macht thermisch irgendwie mehr Sinn.

                      Kommentar


                        #26
                        Wenn ich mich nicht verrechnet habe benötige ich folgende HLG Netzteile:
                        1x 40W
                        2x 60W
                        2x 100W
                        1x 150W
                        1x 320W

                        Kommentar


                          #27
                          Zitat von fototeddy Beitrag anzeigen
                          2x 100W
                          1x 150W
                          Die haben beide keine foldback-Kennlinie. Das heißt bei Kurzschluss ballern sie dauerhaft mit dem maximalen Strom.
                          Netzteile mit foldback-Kennlinie schalten bei Kurzschluss "runter" und warten bis er behoben ist.

                          Ich würde für die Beleuchtung keine Netzteile ohne foldback-Kennlinie nehmen.

                          Daher auch erneut meine Empfehlung für die ELG-Netzteile. Ich war selbst sehr lange von den HLG überzeugt, nutze inzwischen aber die neueren ELG.

                          Viele Grüße
                          Andreas

                          Kommentar


                            #28
                            Zitat von Andreas1 Beitrag anzeigen
                            Ich würde für die Beleuchtung keine Netzteile ohne foldback-Kennlinie nehmen.
                            Wobei das wenn man absichern will eher kontraproduktiv ist.
                            Bei Foldback würde ich die Netzteile dann möglichst klein wählen dass man auf die Absicherung verzichten kann..

                            Kommentar


                              #29
                              Zitat von Andreas1 Beitrag anzeigen
                              Die haben beide keine foldback-Kennlinie. Das heißt bei Kurzschluss ballern sie dauerhaft mit dem maximalen Strom.
                              Netzteile mit foldback-Kennlinie schalten bei Kurzschluss "runter" und warten bis er behoben ist.

                              Ich würde für die Beleuchtung keine Netzteile ohne foldback-Kennlinie nehmen.

                              Daher auch erneut meine Empfehlung für die ELG-Netzteile. Ich war selbst sehr lange von den HLG überzeugt, nutze inzwischen aber die neueren ELG.

                              Viele Grüße
                              Andreas
                              Danke für den Hinweis.
                              Hab mir die Datenblätter nochmal angesehen und werden dann entsprechende Netzteile mit Foldback nehmen.
                              eigentlich bekomme ich ja alle außer das 320er mit entsprechenden ELG Versionen versorgt und das HLG 320 hat ja eine Foldback Kennlinie

                              Kommentar


                                #30
                                Zitat von ewfwd Beitrag anzeigen
                                Bei Foldback würde ich die Netzteile dann möglichst klein wählen dass man auf die Absicherung verzichten kann..
                                Das würde ich immer so machen. Lieber zwei kleinere Netzteile als ein großes.

                                Zitat von fototeddy Beitrag anzeigen
                                eigentlich bekomme ich ja alle außer das 320er mit entsprechenden ELG Versionen versorgt und das HLG 320 hat ja eine Foldback Kennlinie
                                320W ist schon ordentlich viel. Ließe sich das nicht in zwei kleinere aufteilen?

                                Viele Grüße
                                Andreas

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X